Sitemap
- Über den Fachbereich
 - Studium
 - Forschung
- Biologische Chemie und Molekularbiologie
 - Material- und Nanochemie
 - Forschungsverbünde
 - Forschergruppe: Wasser in Nanoconfinement
 - ERC – BioValCat
 - SFB 1615 „SMART Reactors“
 - Publikationen
 
 - Institute
- Institut für Anorganische und Angewandte Chemie
 - Institut für Biochemie und Molekularbiologie
 - Institut für Lebensmittelchemie
 - Institut für Organische Chemie
- Arbeitsgruppen
- AG Holl
 - AG Longwitz
 - AG Meier
- Team
 - Forschung
- Bekämpfung von Virusinfektionen und Krebs
 - DNA-Schäden durch aromatische Amine
 - Diastereoselektive Synthese von Nukleotid-Prodrugs
 - CycloSal-Nukleotide als chemische Reagenzien
 - ATP-Nachweis auf Zelloberflächen
 - Caged-Verbindungen
 - Design von lipophilen Nukleotid-Prodrugs
 - Determinanten der heterospezifischen Phasentrennung
 - Entwicklung von Pronukleotid-Reportern für die Fluoreszenz-Bildgebung
 - Inhibition von SARS-CoV-2 durch übermutation-auslösende Wirkstoffe?
 - Neue niedermolekulare Breitspektrum-Inhibitoren
 - Stereoselektive Synthesen carbozyklischer Nukleoside
 
 - Publikationen
 - Equipment
 - Konferenzbeiträge
 
 - AG Vill
- Forschung
- Organische Materialien
 - Wissenssysteme
- SciDex
 - LiqCryst - Datenbank thermotroper Flüssigkristalle
 - CLAKS - Chemikalien Lager- und Kataster-System
 - Gefahrstoff-Bewertung
 - Online-Bewertung von Gefahrstoffen
- Beispiel: chemische Kampfstoffe
 - Beispiel: Sprengstoffe
 - Beispiel: Betäubungsmittel gemäß BtmG
 - Beispiel: Designerdrogen gemäß NpSG
 - Beispiel: Azofarbstoffe
 - Beispiel: Acetale und Halbacetale
 - Beispiel: Carbonsäureester und -halogenide
 - Beispiel: Schiffsche Basen
 - Beispiel: Hydrine
 - Beispiel: Epoxide
 - Beispiel: weitere Überprüfung
 
 
 - Geschichte der Wissenschaft
 - Pflanzliche Farbstoffe
 
 - Team
 - Publikationen
 - Equipment
 - Konferenzen
 
 - Forschung
 - Weitere Mitarbeiter:innen
 - Ehemalige Arbeitsgruppen
 
 - Forschung
 - Technologietransfer
 - Publikationen
 
 - Arbeitsgruppen
 - Institut für Pharmazie
 - Institut für Physikalische Chemie
 - Institut für Technische und Makromolekulare Chemie
 
 - Transfer
 - Service
- Arbeitssicherheit und Entsorgung
- Team
 - Arbeitssicherheit
- Brand- und Explosionsschutz
 - Biostoffe
 - Strahlenschutz
 - Elektrogeräte und Anlagen für Forschungszwecke
 - Erste Hilfe und Notfälle
 - Umgang mit KMR-Stoffen: Expositionsverzeichnis-Eintrag in die Datenbank (ZED)
 - Gesundheit und Hygiene
 - gesetzliche Unfallversicherung
 - Arbeitsmedizin/Personalamt
 - Unterweisungshilfen / Service
 - Schulungen
 
 - Entsorgung
 - Formulare
 - Gefahrgut
 - Sicherheitsbeauftragte
 - Umweltschutz
 
 - Bibliothek
 - Haus- und Betriebstechnik
 - IT-Service
 - Werkstätten
 - Lagerverwaltung und Logistik
 - Wissenschaftlicher Service
- Chemisches Untersuchungsamt
 - Biomakromolekulare Kristallisation und Kristallographie
 - Elektronenmikroskopie
 - Massenspektrometrie
 - NMR-Spektroskopie
 - Optische Spektroskopie
 - Röntgenstrukturanalyse
 - Zentrale Element-Analytik
 
 - Weitere zentrale Serviceaufgaben
 - intern: Gemeinschaftliche Aktivitäten / Freizeitgruppen
 
 - Arbeitssicherheit und Entsorgung