GDCh-Vorträge in Hamburg 1949ff
Die GDCh-Vorträge in Hamburg
Die Vorträge des Hamburger Ortsgruppe der GDCh sind im sogenanten "Bode-Buch" für den Zeitraum 1949 bis 1979 verzeichnet mit Vortragstitel, Datum und der Unterschrift des Vortragenden. Es wurde zu Ehren von Kurt (Georg) Bode, dem Gründer der "Bode Chemie", angelegt. Durch die Abfolge der Vorträge ergibts sich ein Einblick in die Wissenschafts- und Sozialgeschichte der Chemiker in Hamburg.
Allerdings ist die Handschrift manchmal etwas unleserlich, so dass einige Namen noch ungeklärt sind und hier nur als Grafiken abgebildet sind. Gerne können Hinweise dazu gesendet werde an V. Vill(Volkmar.Vill"AT"chemie.uni-hamburg.de)
Das Bode-Buch wird demnächst im Vorraum der Bibliothek ausgestellt.
Datum | Thema Vortragender, Institution und weitere Angaben |
---|---|
11.01.1949 | Neuere Ergebnisse der Silicium-Chemie Robert Schranz, Institutionsname heute: Institut für Anorganische Chemie der RWTH Aachen |
01.02.1949 | Trennung von Stoffen durch Verteilen zwischen Flüssigkeiten Ernst Jantzen, Institutionsname heute: Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der Universität Hamburg |
22.02.1949 | Neue Synthesen mit Acetylen Viktor Wolf, Wissenschaftlicher Assistent am Chemischen Staatsinstitut in Hamburg, später Leiter der chemischen Forschung der Nordmark-Werke |
17.05.1949 | Neuere Kontakt-Insektizide Kurt-Christian Scheel, 1932 Dissertation bei Paul Rabe in Hamburg, später tätig beí den Guano-Werken A. G. in Hamburg |
19.07.1949 | Erdöl als Rohstoffgrundlage für die organische Chemie Carl Zerbe, Rhenania-Ossag in Hamburg, Lehraufträge an den Universitäten Kiel und Hamburg |
22.11.1949 | Die Molekulardestillation im Laboratorium und in der Technik Ludwig-Wilhelm Masch, Chemische Fabrik Promonta GmbH in Hamburg |
13.02.1949 | Hans Bode, Professor für anorganische Chemie an der Universität Hamburg, später Leiter des Forschungslaboratoriums der Accumulatoren-Fabrik (heutiger Name: Varta AG) |
17.01.1950 | Strukturbestimmung organischer Moleküle mit dem Raman-Effekt Josef Goubeau, um 1950 Professor in Göttingen, später in Stuttgart |
07.02.1950 | Neuere Ergebnisse der chemischen Virusforschung Gerhard Schramm, Max-Planck-Institut für Biochemie in Tübingen |
23.05.1950 | Über den antibakteriellen Wirkungsmechanismus der Sulfonamide Rudolf Tschesche, Professor für Biochemie an der Universität Hamburg, später in Bonn |
04.07.1950 | Die Michael'sche Reaktion Hans Henecka, Bayer AG in Wuppertal-Elberfeld |
07.11.1950 | Neue Methoden zur Thermo-Analyse Ludwig Kofler, Institut für Pharmakognosie der Universität Innsbruck |
05.12.1950 | Neues zum Stoffwechsel der Schimmelpilze Wilhelm Franke, Institut für Gärungswissenschaft und Enzymchemie an der Universität Köln |
15.01.1951 | Ylide und Ylid-Reaktionen Georg Wittig, Chemisches Institut der Universität Heidelberg |
20.02.1951 | Morphinan-Ringschluss und Biogenese des Morphins Rudolf Greve, Institut für Organische Chemie der Universität Kiel |
28.04.1951 | Aromatisierungs-Reaktionen in der Gallensäure-Reihe und ihre möglichen Beziehungen zum Krebsproblem Hans Herloff Inhoffen, Institut für Organische Chemie der Technischen Universität Braunschweig |
24.07.1951 | Beiträge zur Komplexchemie Franz Hein, ordentlicher Professor für Anorganische Chemie an der Universität Jena |
30.10.1951 | Neue Hydride und Mischhydride der 2., 3. und 4. Gruppe des Periodensystems Egon Wiberg, ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Anorganische Chemie der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1960-1961 Präsident der GdCh |
02.11.1951 | Beiträge zur Kenntnis der Enol-Formen Bernd Eistert, BASF und Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt |
15.11.1951 | Neuere Untersuchungen über Metallhydroxyde und -oxydhydrate Oskar Glemser, Professor für Anorganische Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen |
11.12.1951 | Über einige mit radioaktiven Isotopen ausgeführte organisch-chemische Arbeiten Friedrich Weygand, Assistent an der Universität Heidelberg, später Professor in Tübingen, dann Berlin und dann München |
12.02.1952 | Über Isochinolinalkaloide Friedrich von Bruchhausen, Direktor des Instituts für Pharmazeutische Chemie und Lebensmittelchemie an der Technischen Hochschule Braunschweig |
22.04.1952 | Neue Ergebnisse der Azulen-Forschung Horst Pommer, BASF, später Leiter der Forschung, später Vorstandsmitglied der BASF |
27.05.1952 | Konstitution und Wirkungsweise bakterieller Reizstoffe Otto Westphal, Wander AG in Säckingen, 1967 Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Immunologie und deren Präsident von 1967 bis 1976 |
18.06.1952 | Umwandlungen von Strophanthidin in Hormone der Steroide Maximilian R. Ehrenstein, Universty of Pennsylvania, Philadelphia, U.S.A., emigrierte 1934 aus Deutschland, Ehrendoktor der UHH |
13.07.1952 | Über das Lignin und seine Entfaltung im Holze Karl Freudenberg, Professor der Chemie und Direktor des Chemischen Instituts der Universität Heidelberg |
18.11.1952 | Stand der Nutzungsmöglichkeiten chrom-nickel und chromlegierter nichtrostender Stähle und Plattierungen im Apparatebau Paul Schierhold, Deutsche Edelstahlwerke AG in Krefeld |
20.01.1953 | Edle und unedle Katalysatoren Paul Pickhart, Degussa AG in Frankfurt am Main |
??.??.1953 | Paradoxical Insolubilizing Effect of -OH, -NH 2, and -SH in Heteroaromatic Compounds Adrien Albert, Australian National University |
14.07.1953 | Moderne Verfahren zur Veredelung trocknender Öle Johannes Donatus von Mikusch-Buchberg, Thörl AG in Hamburg, später bei Unilever in Hamburg |
15.12.1953 | Neueste Erkenntnisse der Glyzeringewinnung Gerhard Stalmann, Norddeutsche Glyzerin- und Fettsäurewerke Friedrich Thörl in Hamburg-Bergedorf |
12.01.1954 | Neuester Stand der Gummi-Herstellung Erich Rohde, Phönix Gummi-Werke in Hamburg |
16.03.1954 | Neue Gesichtspunkte zur Beurteilung von Motoren- und Getriebeölen in Kraftfahrzeugen Dipl.-Ing. Alfred Bokemüller, Gaggenau/Baden, 1938 bekam er das Patent US 2113979 |
25.05.1954 | Metallurgie des Kupfers vom Erz zum Reinkupfer ![]() |
22.06.1954 | Moderne Krack-Verfahren in der Erdölindustrie Erhard Willig, Hamburg, Esso A.G.; 1926 Dissertation in Stuttgart, um 1935 in Ludwigshafen, später in Hamburg bei Esso |
16.11.1954 | Stand der Chemie und chemischen Technologie des Holzes Wilhelm Sandermann, Bundesanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Honorarprofessor des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg |
11.01.1955 | Die deutsche kohlechemische Industrie Heinz Nedelmann, Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG, Essen |
04.02.1955 | Some recent developments in the Chemistry of the Polysaccharides Edmund Langley Hirst, Institut für Organische Chemie der Universität Edinburgh |
19.04.1955 | Neue Wege zur Kohlenoxydhydrierung Otto Roelen, Ruhrchemie AG in Oberhausen |
05.07.1955 | Neue metallorganische Verbindungen mit fluorierten Kohlenstoffresten Harry Julius Emeléus, Professor in the department of chemistry, Cambridge University |
17.01.1956 | Entwicklung und Probleme der Schädlingsbekämpfung mit chemischen Mitteln Werner Perkow, in Hamburg tätig |
14.02.1956 | Korrosion und Korrosionsprüfung Bruno Waeser, Dr.-Ing., Betriebs-Chemiker, 1942 in Strausberg bei Berlin |
10.04.1956 | Lubricants and Additives George Herbert Thornley, C.C. Wakefield & Company Limited in London |
26.10.1956 | Über Herstellungsverfahren, Konstitutionen und Eigenschaften von Polyäthylen Harro Hagen, Internationale Galalith-Gesellschaft Hoff & Co in Hamburg-Harburg |
26.02.1957 | Die Chemie der o-Chinone und ihre Beziehung zum Melaninproblem Leopold Horner, Department Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
24.09.1957 | Oberflächenaktive Stoffe Helmut Stache, Hamburg Sunlicht A.G. |
26.11.1957 | Aktuelle Aufgaben der Kernchemie Roland Lindner, Institut für Kernchemie der Technischen Hochschule Chalmers in Göteborg |
06.05.1958 | Über den heutigen Stand der Gas-Chromatographie zur Untersuchung von Kohlenwasserstoffen, Fettsäuren und Phenolen Jaroslav Janak, Institut für Analytische Chemie der Tschechischen Akademie für Wissenschaften in Brno |
08.07.1958 | Bindungsordnungen in einigen Stickstoff-Verbindungen Josef Goubeau, um 1950 Professor in Göttingen, später in Stuttgart |
24.04.1959 | Über den chemisch-biologischen Strahlenschutz Viktor Wolf, Wissenschaftlicher Assistent am Chemischen Staatsinstitut in Hamburg, später Leiter der chemischen Forschung der Nordmark-Werke |
12.05.1959 | Über das neue Lebensmittelgesetz Hans Werner, Hygienisches Institut in Hamburg / Universität Hamburg |
17.11.1959 | Technische Chemie in Lehre und Forschung Günther Schiemann, Institut für Technische Chemie der Technischen Hochschule Hannover |
01.12.1959 | Neuere Ergebnisse der Fluorchemie Fritz Seel, TH Stuttgart |
26.01.1960 | Die Konstitution der Alkaloide des Feuersalamanders Clemens Schöpf, Institut für Organische Chemie der Technischen Hochschule Darmstadt |
17.05.1960 | Neuere Beiträge zur Chemie der Chrom-organoverbindungen Franz Hein, ordentlicher Professor für Anorganische Chemie an der Universität Jena |
14.06.1960 | Über Acetylide organosubstituierter Elemente und ihre Eigenschaften Hellmut Hartmann, Institut für Anorganische Chemie der Technischen Universität Braunschweig |
05.07.1960 | Neue Arbeiten über die Isotopentrennung nach dem Gaszentrifugenverfahren Wilhelm Groth Institut für Physikalische Chemie der Universität Bonn, war früher in Hamburg |
06.07.1960 | Festsitzung zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. h.c. Fritz Arndt Zur Kenntnis der Cyclammonium-Umlagerung Hans Henecka, Bayer AG in Wuppertal-Elberfeld Beiträge zum Verteilungssatz der Auxochrome Robert Karl Wizinger-Aust, Institut für Farbenchemie der Universität Basel Umsetzung von Chinonen mit Diazoalkanen Bernd Eistert, BASF und Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt Danksagung! Fritz Arndt, Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg |
19.07.1960 | Zusammenhänge zwischen der Lichtechtheit organischer Verbindungen und der Konstitution Otto Neunhoeffer, Institut für Chemie der Universität Saarbrücken |
15.11.1960 | Synthesen von Polysacchariden Fritz Micheel, Organisch-Chemisches Institut der Universität Münster |
20.12.1960 | Konfiguration und Wirkung Randolph Riemschneider, Institut für Biochemie der Freien Universität Berlin |
11.01.1961 | Lichtabsorption adsorbierter Stoffe Gustav Kortüm Physikalisch-chemisches Institut der Universität Tübingen |
24.01.1961 | Synthese modifizierter Nucleoside Walter Erich Richartz, offiziell: Walter Erich Freiherr Karg von Bebenburg, Degussa AG in Frankfurt am Main, hatte in Hamburg promoviert und war auch Assistent hier |
28.03.1961 | Festsitzung aus Anlass des 150. Geburtstages von Robert Wilhelm Bunsen Robert Wilhelm Bunsen, der Mann und seine Leistung Hans Schimank, Universität Hamburg Zur Entwicklung der Physikalischen Chemie mit Bunsens Werken Adolf Knappwost, Institut für Physikalische Chemie der Universität Hamburg Die Bedeutung der Absorptions- und Emissionsspektren in der modernen Astrophysik Hans Haffner, Universität Hamburg und Hans-Heinrich Voigt, Universität Göttingen Die gasometrische Analyse nach Bunsen und ihre Entwicklung zum heutigen Stand Ernst Jantzen, Institutionsname heute: Institut für Technische und Makromolekulare Chemie der Universität Hamburg |
30.05.1961 | Farbe und Konstitution bei anorganischen Feststoffen Otto Schmitz-Dumont, Chemisches Institut der Universität Bonn |
21.07.1961 | Die Petrochemie als Rohstoffquelle der anorganischen Chemie Otto Horn, Hoechst AG in Frankfurt, erster Forschungsleiter der Hoechst AG und Mitbegründer der Kunststoffsparte des Unternehmens |
13.02.1962 | Über die Technologie der Erdölverarbeitung Ernst Weingärtner, Deutsche Erdöl AG in Hamburg |
27.02.1962 | Entwicklung, Bearbeitung und Chemie der Reaktivfarbstoffe Edgar Siegel, Farbenfabriken Bayer Leverkusen |
13.03.1962 | Neuere Entwicklungen der Biochemie und Chemie der Penicilline Klaus Bauer, Farbenfabriken Bayer in Wuppertal-Elberfeld |
15.05.1962 | Chemische Aufgaben bei der Überwachung von Kernreaktoren Hubert Hauser, Reaktorstation Geesthacht, er promovierte 1964 bei Heinrich Remy in Hamburg |
19.06.1962 | Bekämpfungsmöglichkeiten der Bilharziose Ernst Schraufstätter, Farbenfabriken Bayer in Wuppertal-Elberfeld, am 24.07.1925 geboren |
23.10.1962 | Über neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Waschmittel Bruno Blaser, Wissenschaftliches Laboratorium der Henkel & Cie. GmbH, später tätig beim Fonds der Chemischen Industrie |
15.01.1963 | Moderne Probleme der Abwasserreinigung und des Gewässerschutzes ![]() |
26.02.1963 | Moderne Methoden zur Analyse nichtmetallischer Stoffe ![]() |
09.07.1963 | Über die optische Bleiche mit Hilfe organischer Fluoreszenzfarbstoffe Siegfried Petersen, Farbenfabriken Bayer in Leverkusen, lebte 1910-1979, war Kontaktperson der Robinsohn-Strassmann-Gruppe im Widerstand |
??.10.1963 | Reaktionen sterisch gehinderter Phenole Rudolf Stroh, Farbenfabriken Bayer in Leverkusen |
??.??.1963 | Eigenschaften und Reaktionen organischer Phosphorsäureester ![]() |
14.01.1964 | Chemische und physikalische Probleme der Spezialgläser Otmar Vinz, Jenaer Glaswerk Schott+Gen, Mainz |
21.01.1964 | Die Fluoride der Edelgase Rudolf Hoppe, Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Gießen |
04.02.1964 | Beiträge zur Kenntnis galvanischer Elemente Hans Bode, Varta AG, Frankfurt (M), früher Professor für anorganische Chemie an der Universität Hamburg |
18.02.1964 | Neuere Ergebnisse aus der Komplexchemie der Acetylene Reinhard Nast, Professor für anorganische Chemie an der Universität Hamburg |
08.06.1964 | Neues über die Isocyanatgruppe Otto Bayer, Farbenfabriken Bayer in Leverkusen |
16.06.1964 | Neues zur Chemie in flüssigem Ammoniak Peter Wolfgang Schenk, Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin |
23.06.1964 | Physikalisch-chemische und synthetische Untersuchungen an Hydrazinen und Triazanen Siegfried Hauptmann, Sektion Chemie der Karl-Marx-Universität zu Leipzip |
07.07.1964 | Über die Haarkosmetische Chemie Rudolf Randebrock, Forschungs- und Entwicklungslaboratorien der Firma Schwarzkopf in Hamburg-Altona (gehört heute zu Henkel) |
14.07.1964 | Neue Ergebnisse aus der Koordinationschemie nichtwässriger Systeme Viktor Gutmann, Institut für Chemie der Technischen Universität Wien |
21.07.1964 | Die Gewinnung des Germaniums bis zur Herstellung von monokristallinem Material ![]() |
28.07.1964 | Elektronische Wechselwirkung zwischen Katalysator und seiner Trägersubstanz: eine Art des Promotoreffektes Zoltán Gábor Szabo, Szeged, Ungarn |
01.12.1964 | Über den Einfluss von Lösungsmitteln auf organische Reaktionen Karl Dimroth, Lehrstuhl für Chemie an der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg |
12.01.1965 | Industrielle chemische Analyse Wolfgang Pfab, Untersuchungslaboratorium der BASF in Ludwigshafen |
25.01.1965 | Die Chemie der Unkrautbekämpfungsmittel und Probleme des Pflanzenschutzes auf diesem Gebiet Richard Wegler, Farbenfabriken Bayer in Wuppertal-Elberfeld |
02.02.1965 | Halogenide schwerer Übergangselemente mit Metall-Metall-Bindungen Harald Schäfer, Chemisches Institut der Universität Münster |
09.02.1965 | Die Hydrolyse von Metallalkoxiden, eine neue vielseitige Methode zur Erforschung von Polysäuresystemen Karl Friedrich Jahr, Institut für Anorganische Chemie der Freien Universität Berlin |
16.02.1965 | Kristallchemie der Calciumphosphate Erich von Hayek, Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Innsbruck |
06.04.1965 | Physiologische Funktionen des Thiamins Clark J. Gabler, Department of Chemistry and Biochemistry der Brigham Young University in Provo (Utah) |
25.05.1965 | Oligomere und Polymere Redoxsysteme Georg Manecke, Institut für Organische Chemie der Freien Universität Berlin |
20.07.1965 | ![]() Paul von Ragué Schleyer, Institut für Organische Chemie der Universität Erlangen-Nürnberg |
27.07.1965 | Vortrag über präparative Schichtchromatographie H. Halpaap (?), Darmstadt(, Merck AG?) |
09.11.1965 | Assoziation und Ordnungszustände in binären Systemen aus stellungsinversen hydroxygruppenhaltigen Alkanderivaten und unpolaren Mischkomponenten Gerhard Geiseler, Institut für Physikalische Chemie der Universität Leipzig |
23.11.1965 | Chemie der Bakterien-Zellwände Roger W. Jeanloz, Faculty of Arts and Sciences der Harvard University in Cambridge |
07.12.1965 | Zur Charakteristik aromatischer Heterocyclen Fritz Kröhnke, Institut für Organische Chemie der Universität Gießen, er war 1903 in Hamburg geboren |
11.01.1966 | Chemische Untersuchungen mit künstlichen Pflanzensystemen Guy Ourisson, l'Institut de chimie der Universität Straßburg |
22.02.1966 | Carbene und carbenoide Reaktionen Wolfgang Kirmse, Institut für Organische Chemie der Universität Marburg |
22.03.1966 | Grundlagen der Automation aus analytisch-statistischer Sicht Heinz Zettler, Norddeutsche Affinerie, Hamburg, promvierte 1953 in Frankfurt |
17.05.1966 | Neue Untersuchungen über Peroxygenierungen, die Ozonreaktion und organische Peroxyde Alfred Rieche, Institut für Organische Chemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften |
17.05.1966 | Isolation and degradation of some i-hydroxylabled steroid metabolites John J. Schneider, Department of Medicine des Jefferson Medical College in Philadelphia |
07.06.1966 | Reaktionen mit di-α-Halogenether Horst Baganz, Forschungslaboratorien der Nordmark-Werke GmbH |
12.07.1966 | Hydration of the C-N double bond Adrien Albert, Department für Medizinische Chemie der Australian National University |
20.09.1966 | Moderne Methoden der elektrischen Indikation von Titrationen Günther Kraft, Metallgesellschaft AG, Frankfurt M. |
25.10.1966 | Methoden und Probleme der modernen Literaturdokumentation Christoph Schäfer, Institut für Dokumentationswesen in Frankfurt (Main) |
01.11.1966 | ![]() Günter Kresze, Fakultät für Chemie der Technischen Universität München |
06.12.1966 | Zur Theorie der UV-Absorptionsspektren binärer Ionenkristalle Günter Gliemann, Professor für Spezielle Physikalische Chemie an der TU Berlin |
16.12.1966 | Neues über die Bildung oxydischer Mischphasen bei höheren Temperaturen Norbert Gottfried Schmahl, Institut für Physikalische Chemie der Universität Saarbrücken |
10.01.1967 | Kalium-nitrosodisulfonat als spezisches Oxydationsmittel in der organischen Chemie Hans Joachim Teuber, Institut für Organische Chemie der Universität Frankfurt |
07.02.1967 | Herstellung und Umsetzung der Cyansäureester Ernst Grigat, Farbenfabriken Bayer in Leverkusen |
07.03.1967 | Neue Aspekte der Raman-Spektroskopie Bernhard Schrader, Institut für Spektrochemie und angewandte Spektroskopie in Dortmund |
04.04.1967 | Quantitative Edelmetallanalyse einst und jetzt ![]() |
23.05.1967 | Fortschritte auf dem Gebiete der "Instumentalanalyse" organischer Verbindungen Wilhelm Simon, Laboratorium für Organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich |
16.06.1967 | Aktivierungsanalyse, bzw. wozu man die alte [... unleserlich ...] noch gebrauchen kann Franz Luc, Institut für Radiochemie der Technischen Universität München |
25.07.1967 | Neues über Darstellung und Eigenschaften anorganischer Halogenamine - oder: Warum knallt der Iodstickstoff? Jochen Jander, Institut für Anorganische Chemie der Freien Universität Berlin |
11.01.1967 | Valenzkraftkonstanten verschiedener Phosphorverbindungen Josef Goubeau, Stuttgart |
12.12.1967 | Synthese und Struktur von Koordinationsverbindungen mit Metall-Bor-Bindungen oder "Über "Borungen" eines Nichtmetallchemikers auf dem Feld der Übergangsmetalle Heinrich Nöth, Institut für Anorganische Chemie der Universität Marburg |
16.01.1968 | Die Röntgenfluoreszenzanalyse und ihre Anwendung in einer NE-Metallhütte Gerd Maaßen, Norddeutsche Affinerie, Hamburg |
06.02.1968 | Stereochemische Untersuchungen auf dem Gebiet der Metallocene Karl Schlögl, Institut für Organische Chemie der Universität Wien |
19.03.1968 | Bildung und Reaktionsweise von Sulfonen Günter Opitz, Chemisches Institut der Universität Tübingen, 1926 geboren, später Professor in Heidelberg (Nachfolge Wittig) |
14.05.1968 | Reactiones Organicae, eine neue Reaktionsdokumentation auf Lochkarten Herbert J. Ziegler, Research Department Labaz in Brüssel |
25.05.1968 | Synthesen cyclischer Verbindungen unter Verwendung von Phosphinalkylen Hans Jürgen Bestmann, Organisch Chemisches Institut der Universität Erlangen |
09.07.1968 | Synthese und Eigenschaften einer neuen Klasse organischer Lewis-Säuren Oskar E. Polansky, Institut für Theoretische Chemie der Universität Wien & Max Planck-Institut für Kohlenforschung Mülheim/Ruhr |
12.11.1968 | Untersuchungen über heteroaromatische Borverbindungen Salo Gronowitz, Department für Organische Chemie der Universität Lund |
10.12.1968 | Fritz Habers Bedeutung für die chemisch-technische Entwicklung Paul Günther, Fraunhofer-Institut für Chemie der Treib- und Explosivstoffe in Karlsruhe |
18.03.1969 | Möglichkeiten für den Schutz chemischer Erfindungen nach dem neuen Patentgesetz Hans-Gunther Eggert, Freiberuflicher Patentanwalt in Köln, begann sein Chemie-Studium in Hamburg |
15.04.1969 | Moderne Entwicklungen in der Chemiedokumentation Christian Weiske, Fachinformationszentrum Chemie in Berlin |
20.05.1969 | Die Bedeutung von Gelpermeation und Phasengleichgewichten für die Polymerenfraktionierung Walter Heitz, Organisch-Chemisches Institut der Universität Mainz Zur Ermittlung der Sequenzlängenverteilung von Copolymeren ![]() Über die Pfropfpolymerisation von Vinylverbindungen Herbert Bartl, Bayer AG in Leverkusen Temperaturbeständige Kunststoffe aus Heterocyclen ![]() |
16.12.1969 | Programmiertes Lernen in der Chemie ![]() |
1969/1970 | Struktur und Reaktionen organischer Ionen in der Gasphase Hans-Friedrich Grützmacher, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg |
1969/1970 | Isomerieerscheinungen an der Thioamidgruppe Wolfgang Walter, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg |
07.07.1970 | Festsitzung zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Jantzen Technische Feinfraktionierung in der organischen Chemie ![]() Die Verwendung der Gelchromatographie in der Pharmazeutischen Technologie Heinz Sucker, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg Bimetallalkylidene Hansjörg Sinn, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg Untersuchungen an Membranlipiden Günther Gercken Fachbereich Chemie der Universität Hamburg |
30.11.1970 | Festkolloquium anläßlich des 80. Geburtstags von Prof. Remy am 20.09.1970 Übergangsmetall-carbonyl-carben-Komplexe Ernst Otto Fischer, Fakultät für Chemie der Technischen Universität München Substituierte Säuren des niederwertigen Phosphor Hans Falius, Institut für Anorganische Chemie der Technischen Hochschule Braunschweig Über einige Probleme und Ergebnisse aus der Bor-Schwefel-Chemie Max Schmidt, Institut für Anorganische Chemie der Universität Würzburg |
08.06.1971 | Über einige Reaktionen organischer Hydroperoxide Heinz Kropf, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg |
07.12.1971 | Probleme des Transportes und der Lagerung von Erdöl und Erdölprodukten ![]() Cracker als Quelle für Olefine, Diolefine und Aromaten ![]() Versorgung eines großen chemischen Werkes mit Rohstoffen, dargestellt am Beispiel Chemische Werke Hüls ![]() |
01.02.1972 | Geruch und chemische Konstitution Rudolf Randebrock, Forschungs- und Entwicklungslaboratorien der Firma Schwarzkopf in Hamburg-Altona (gehört heute zu Henkel) Vorschlag einer Neudarstellung der Thermodynamik mit anschaulicherer Begriffsbildung und vereinfachtem Formalismus Georg Job, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg Migration von Hilfsstoffen der Kunststoffverarbeitung aus Folien in Nahrungsfette und Fettsimulantien Karl Figge, Unilever Forschungsgesellschaft mbH in Hamburg |
09.05.1972 | Die Polymere ungesättigter Kohlenwasserstoffe, insbesondere Polyolefine ![]() Ausgewählte Produkte und Verfahren der C2, C3, und C4-Chemie Bernhard Schleppinghoff, EC - Köln - Worr. |
14.11.1972 | Neuzeitliche Aspekte bei der Tablettenherstellung Georg Adolf Ulex, Beiersdorf AG Ausgewählte Produkte und Verfahren der C2, C3, und C4-Chemie Üstün Ankara, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg Technik der Aroma-Untersuchung Karl Heinz Ney (?), Unilever Forschungsgesellschaft |
28.11.1972 | Entwicklung, Herstellung und Verwendung von synthetischem Kautschuk Wilhelm Graulich, Bayer AG in Leverkusen, 1940 Promotion in Gießen Polyolefine - Ein Schwerpunkt im Bereich der Kunststoff-folien Helmut Kalliwoda, Hoechst AG in Frankfurt Herstellung und Weiterentwicklung der wichtigsten Synthesefasern Martin Rieber, Chemisches Institut der Universität Tübingen |
13.02.1973 | Anwendungsmöglichkeiten der HPLC in der Mineralölanalytik Fritz Berthold, Berthold Technologies in Bad Wildbad Ausschlusschromatographie an Glasmolsieben; eine Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten Karl-Günter Prusseit, Institut für Physikalische Chemie der Universität Kiel Anwendungsmöglichkeiten bei der Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (HPLC) Hans-Joachim Klimisch, (ohne Ortsangabe), promovierte 1970 in Hamburg |
22.05.1973 | Die Zukunft der europäischen Handelspolitik ![]() Chemie, Umwelttechnik und Politik Klaus Repenning, BP Benzin und Petroleum AG in Hamburg |
25.06.1974 | Die Grundlegung der Stereochemie vor hundert Jahren - ein historischer Rückblick Jost Weyer, Institut für die Geschichte der Naturwissenschaften der Universität Hamburg Stoffwechsel und Wiederbelebbarkeit stillgestellter Herzen Günther Gercken Fachbereich Chemie der Universität Hamburg Recycling der Kunststoffe und einige Probleme zukünftiger Technologien Hansjörg Sinn, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg |
10.02.1976 | Kernresonanzuntersuchungen in adsorbierten Molekülen verschiedener Größe und Gestalt in Zeolithkatalysatoren Hans Lechert, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg Übergangsmetallkomplexe neuer organoelementsubstituierter Dithioformiate Reinhard Kramolowsky, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg Präparative und mechanistische Aspekte der Thioketen-Chemie Ernst Schaumann, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg Pyrolyse von Kunststoffen Walter Kaminsky, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg |
26.02.1976 | Die Beteiligung der Wissenschaft - insbesondere der Chemie - an der Vorbereitung forschungspolitischer Entscheidungen ![]() |
01.06.1976 | Warum Kernkraftwerke? Hans Heino Möller, Nordwestdeutsche Kraftwerke in Hamburg Kernenergie und Alternativen Gabriel Arthur Melkonian, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg & GKSS Wie sicher ist Kernenergie? ![]() |
23.11.1976 | Chemiker im Beruf ![]() ![]() |
14.06.1977 | Über den Ursprung biologischer Information Manfred Eigen, MPI Göttingen |
11.07.1978 | Computergestützte Syntheseplanung in der chemischen Forschung Helmut Bruns, Merck KGaA in Darmstadt Computer-assisted Synthesis Planning in Chemical Research ![]() |
27.10.1978 | Festkolloquium anläßlich des 80. Geburtstages von Herrn Professor Dr. Hans Werner Lebensmittelzusatzstoffe im Wandel von Ernährungsweise und Zivilisation Joachim Kühnau, Fakultät für Chemie der Technischen Universität München Radioimmunoassays für östrogenwirksame Stilbene zur Rückstandsüberwachung in Lebensmitteln tierischer Herkunft Ferdinand Liemann, Fachbereich Chemie der Universität Hamburg |
15.12.1978 | Die Chemie auf den Jahrmärkten des 18. Jahrhunderts und die wissenschaftlichen Folgen Otto Krätz, Forschungsinstitut für Geschichte der Naturwissenschaft und Technik des Deutschen Museums in München |
19.12.1979 | Selectivity in Organic Synthesis Barry Trost, Department of Chemistry der Stanford University |