Publikationen von und über Wilhelm Sandermann (1909-1994)
Kurzbiographie
| 1909 | geboren am 6. Dezember 1909 in Selsen (Lippe) | 
| 1930 | Reifeprüfung an Leopoldinum in Detmold | 
| 1930-1936 | Studium der Chemie und Botanik in Leipzig und Gießen | 
| 1936 | Promotion bei Heinrich Wienhaus in Leipzig | 
| 1936-1936 | Assistent bei Heinrich Wienhaus am Instituit für Pflanzenchemie und Holzforschung in Tharandt | 
| 1936-1938 | Auslandsstipendiat (PostDoc) bei O. Arrhenius in Södermanland, Schweden | 
| 1938-1947 | Chemiker/Chef-Chemiker im Spangenberg-Werk in Hamburg | 
| 1941 | Habilitation an der TH Dresden | 
| 1947-1975 | Leitung der Abteilung Holzchemie an der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft in Reinbek | 
| 1947-1954 | Privatdozent an der Universität Hamburg | 
| 1954-1957 | apl. Professor für Organische Chemie an der Universität Hamburg | 
| 1957-1963 | Direktor und Professor im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Institutsdirektor des Instituts für Holzchemie und Zellstoffchemie an der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft in Reinbek bei Hamburg | 
| 1963-1975 | o. Professor für Holztechnologie an der Universität Hamburg | 
| ? | Umzug nach Donaustauf | 
| 1983 | Gastprofessur in China auf Einladung der Chinesischen Akademie für Forstwirtschaft in Peking | 
| 1994 | gestorben am 2. April 1994 | 
Besondere Leistungen
- Entdeckte 1956 das 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD, "Dioxin", "Sevesogift")
 
Alternative Namensschreibungen
- Wilhelm Sandermann
 - Heinrich Wilhelm Sandermann
 - Heinrich W. Sandermann
 - Wilhelm Selhus (Pseudonym für satirische Publikationen)
 - Guillermo Selcasa (Pseudonym für satirische Publikationen)
 
Weitere Informationen
Publikationen und Biographien
Wird geladen...