Studieren im Ausland
AKTUELLES |
[05.05.2023] Am 1. Mai 2023 beginnt die neue Bewerbungsrunde im Zentralaustausch der Universität Hamburg. Im Rahmen des Zentralaustauschs haben Sie die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester an einer unseren Partnerhochschulen zu studieren. In dieser Bewerbungsrunde können Sie sich für Plätze an unseren Partnerhochschulen in Australien, Brasilien, Chile, Japan und Südafrika ab Frühjahr 2024 bewerben. Außerdem stehen Restplätze für die ECNU, Fudan und Airlangga Universität zur Verfügung. Am 28. April und am 9. Mai finden jeweils von 13 bis 14 Uhr digitale Gruppenberatungen zur Bewerbungsrunde statt. Registrieren können Sie sich über die Buchungs-App UHH Join. Weitere Informationen zum Programm, den einzureichenden Unterlagen sowie dem Bewerbungsverfahren finden Sie auf dieser Homepage. ---------------- Im Jahr 2024 vergibt die Universität Hamburg unter allen Zentralaustausch-Bewerbungen auf eine der chilenischen Partnerhochschulen ein Erasmus-ICM-Stipendium. Dieses beinhaltet 700 Euro Aufenthaltskosten monatlich und eine Reisekostenpauschale bis 1500 Euro. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Partnerhochschulen bei der entsprechenden Hochschule unter "Finanzielle Leistungen". Bitte prüfen Sie, ob Sie sich darum bewerben möchten und geben dies in Ihrem Motivationsschreiben an. |
Informationsveranstaltung zum Auslandsaufenthalt (insb. ERASMUS) für Studierende der Molecular Life Sciences am Informationsveranstaltung zum Auslandsaufenthalt (insb. ERASMUS) für Studierende der Pharmazie und Chemie, LC, Nanowissenschaften (M.Sc.) am ...tag, xx.11.2023, xx.00 Uhr, Seminarraum X |
Ein Auslandsaufenthalt ist eine wertvolle Erfahrung, sowohl in fachlicher als auch persönlicher und kultureller Hinsicht.
Ein Studium im Ausland kann von den Studierenden selbst geplant werden (Freemover). Es besteht darüber hinaus aber auch die Möglichkeit, einen bestehenden Kooperationsvertrag (ERASMUS+ oder Zentralaustausch) zwischen der Universität Hamburg und einer Partneruniversität für einen Auslandsaufenthalt zu nutzen.
Diese Seiten informieren über die Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts innerhalb Ihres Studienfaches am Fachbereich Chemie. Grundlegende Informationen hält die Abteilung Internationales bereit. Details zu aktuellen Förderprogrammen gibt es auf den Internationalen Seiten des MIN-Dekanats.