Auslandsaufenthalt Chemie/LC (Master)
In Chemie/Lebensmittelchemie kann ein Auslandsaufenthalt in der Regel im Laufe des Masterstudiums durchgeführt werden. Meistens wird der Aufenthalt für ein Forschungspraktikum genutzt. Der Besuch von Lehrveranstaltungen ist ebenso möglich.
Finanzielle Unterstützung können Studierende durch ERASMUS oder andere Förderungsprogramme erhalten.
Ein Forschungspraktikum wird als Modul im Masterstudium angerechnet (CHE 140: Auslandsaufenthalt). Dieses Modul hat je nach Länge des Aufenthalts zwischen 18 und 30 LP (entspr. 6 LP/Monat). Modulverantwortlicher ist Prof. Jacobi von Wangelin.
Module/Lehrveranstaltungen müssen auf ihre Anerkennbarkeit geprüft werden.
Informationsveranstaltung
Jährlich findet im November eine allgemeine Informationsveranstaltung für Studierende der Chemie/Lebensmittelchemie/Pharmazie/Nanowissenschaften zum Studieren im Ausland und dem ERASMUS+-Programm statt.
Der Termin für das WS 2025 ist: offen.
Ablauf des Moduls CHE 140 Auslandsaufenthalt
Soll der Auslandaufenthalt für ein Forschungspraktikum (im Masterstudium) genutzt werden. gilt:
- In der Regel absolvieren Sie ein Forschungspraktikum in einer Arbeitsgruppe. Der Besuch von Lehrveranstaltungen ist wegen der unterschiedlichen Semesterzeiten und der Schwierigkeit, etwas Passendes zu finden, nicht immer möglich.
- Sie suchen sich einen Betreuer für Ihr Praktikum an der Gasthochschule (Erster Gutachter). Ein anleitungsberechtigter Dozent im Fachbereich Chemie genehmigt Ihr Projekt (auf dem Anmeldeformular) und ist als Zweitgutachter zuständig. Die Betreuerwahl wird vor Beginn des Aufenthaltes vom Modulverantwortlichen (aktuell Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin) auf dem Anmeldeformular CHE 140 (PDF) bestätigt. Das Formular wird im Studienbüro eingereicht.
- Abschlussprüfung: In Form eines benoteten Abschlussberichtes. Ihr Bericht wird von beiden Gutachtern bewertet. Erster Gutachter: Arbeitsgruppenleiter an der ausländischen Universität. Zweiter Gutachter: Co-Betreuer in Hamburg.
- Die Gutachten gehen nach Rückkehr an die UHH mit dem Formular Bewertungsdokumentation (PDF) dem Modulverantwortlichen zu. Dieser genehmigt die Eintragung der LP mit dem Mittel der Benotung aus den beiden Gutachten.
- Der Eintrag in Ihr Leistungskonto erfolgt nach der Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen (diese Anerkennung ist von Ihnen via STiNE zu beantragen, Hilfestellung kann das Studienbüro geben) durch das Prüfungsbüro.
Förderung des Aufenthalts
Die Wahl für den Ort des Auslandsaufenthaltes ist grundsätzlich frei. Neben dem „free move“, bei dem Studierende die Suche eines Studienplatzes und die Finanzierung selbst übernehmen, kann der Aufenthalt im Rahmen des ERASMUS+-Programms oder anderer Stipendienprogramme gefördert werden.
(Es ist zu beachten, dass Partneruniversitäten des ERASMUS+-Programms teilweise keine Forschungspraktika ermöglichen.)
ERASMUS-Partneruniversitäten Chemie
Hochschule * |
Studium |
Plätze/ |
Sprachniveau ** |
Antwerpen | Ma | 1x5 | NL: B2; E: B2 |
Barcelona (Universitat Autonoma) | Ba/Ma | 2x6 | SP: B1; E: B1 |
Bern | Ba/Ma | 1x6 | |
Danzig (Politechnika Gdanska) | Ma | 2x6 | PL: B1; E B1 |
Danzig (University of Gdansk) | Ba/Ma | 2x5 | PL: B1 |
Krakau | Ma | 1x6 | PL: B1 |
Odense | Ma | 2x4 | DK: C1; E: C1 |
Oviedo | Ma | 1x6 | SP: B1 |
Padua | Ba/Ma | 1x6 | IT: A2; E: B1 |
Paris Chimie Paristech (Praktikum: 3 Monate) | Ma | 2x9 | FR: B2 |
Paris UPMC | Ba/Ma | 3x10 | FR: B1 |
Perugia | Ma | 2x6 | IT: A2 |
Prag | Ba/Ma | 1x12 | CZ: B1, E: B2 |
Rennes | Ba/Ma | 2x5 | FR: B1 |
Sevilla | Ma | 1x9 | SP: B1 |
Tromsø (UiT) | Ba/Ma | 2x6 | NO: level III E: B1 |
Trondheim (NTNU | Ma | 2x6 | E: B2 |
* Die Möglicheit eines Forschungspraktikums ist individuell anzufragen.
** Das Sprachniveau Englisch bezieht sich auf Forschungsgruppen oder internationale Lehrangebote.
Anmeldung/Bewerbung
- Die Bewerbung für die Teilnahme am ERASMUS-Programm erfolgt in der Regel nach der Chemie-Informationsveranstaltung (im November) ab Dezember bis Ende Januar für das kommende akademische Jahr online in Mobility Online. Informationen hierzu: UHH Abteilung Internationales.
- Sofern eine andere/keine Förderung gewünscht bzw. ein Forschungsaufenthalt geplant ist, ist ein frühzeitiges Vorgespräch beim ERASMUS-Koordinator sinnvoll bzw. notwendig.
- Die BewerberInnen werden bis Ende Februar über die Platzvergabe informiert.
- (1) Die "Nominierungen" für den Aufenthalt an der Partnerhochschule nimmt der ERASMUS-Koordinator vor, d.h. er kündigt die jeweiligen Outgoings bei den Partnerhochschulen an.
(2) Die Partneruniversität muss die Nominierungen beim Koordinator bestätigen. Dieser informiert die Studierenden.
(3) Erst dann erfolgt die Anmeldung bei der Partneruniversität, die die Studierenden selbst vornehmen. - Bei Forschungspraktika: Die Anmeldung zum Modul erfolgt mit dem Anmeldeformular CHE 140 (PDF).
Studierende der Nanowissenschaften haben die Möglichkeit, neben der Physik auch Partneruniversitäten der Chemie zu besuchen. Sie müssen sich bei der Bewerbung aber entscheiden, in welchem Fachbereich sie sich bewerben. Eine doppelte Bewerbung ist nicht möglich.