Experimentalvorlesungen Physikalische Chemie
Physikalische Chemie - Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten
Physikalische Chemie wird von vielen Studierenden als schwer und trocken empfunden. Als ein auch für Studienanfänger leicht nachvollziehbarer Einstieg wird daher eine vollständige phänomenologische Charakterisierung der zentralen Größen, neben der Energie insbesondere die Entropie und das chemische Potenzial, etwa in der Art eines Steckbriefes gewählt, ergänzt durch ein direktes Messverfahren.
Mit dem chemischen Potenzial befindet man sich bereits mitten im Herzen der Stoffdynamik. Von hier aus stehen die Zugänge zu einer Vielzahl von Anwendungsgebieten des täglichen Lebens bis hin zur Quantenstatistik offen.
Auch im Zeitalter von Youtube und Smartphone haben Demonstrationsexperimente nichts von ihrer Faszination eingebüßt, da sie die ihnen zugrundeliegenden abstrakten Sachverhalte sinnlich erfassbar machen. Daher wird beim Lehrinhalt nicht nur an zahlreiche Alltagsbeispiele, sondern auch an über hundert Versuche angeknüpft.
In dem Lehrbuch „Physikalische Chemie“ von Georg Job und Dr. Regina Rüffler, das die Thematik für Studierende im Grundstudium abhandelt, werden die Ergebnisse der Schauversuche kurz vorgestellt und in den theoretischen Kontext eingebettet. Ergänzend wurden detaillierte Versuchsanleitungen erarbeitet und zu einem Teil der Experimente kurze Videos produziert.