Stellenausschreibungen
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Stellenausschreibungen unserer Arbeitsgruppe.
Bachelor- und Masterarbeiten
Synthese und Modellierung von Heteropolysäuren
Ausgelegt für: Masterarbeit
Schwerpunkte: Anorganische Molekülchemie, Computerchemie
Dauer/Beginn: Nach Absprache
Beschreibung:
Um unsere chemische Industrie in Zukunft nachhaltig zu gestalten und von den Importen fossiler Rohstoffe unabhängig zu werden, entwickeln wir in der Arbeitsgruppe von Prof. Albert neue Prozesse zur Wertschöpfung aus Biomasse. Ein essentieller Bestandteil dieser Forschung ist die Entwicklung neuer Katalysatormaterialen. Dafür haben sich Substanzen aus der Klasse der Heteropolysäuren als vielversprechende Kandidaten herausgestellt. Dabei handelt es sich um anionische molekulare Cluster aus Oxo-Liganden und Übergangsmetallen (Heteropolyanionen), die in ihrer protonierten Form eine sehr hohe Brønsted-Azidität aufweisen (Heteropolysäuren). Durch gezielte Variation der Zusammensetzung und der Struktur können die Eigenschaften dieser Verbindungen für die katalytische Anwendung angepasst werden.
Du kannst uns im Rahmen Deiner Masterarbeit bei dieser Forschung unterstützen, in dem Du gezielt Heteropolyanionen mit verschiedenen Strukturen herstellst und diese mittels eines Ionentauschers protonierst. Um die Protonierung der verschiedenen Strukturen auf der molekularen Ebene zu verstehen, wollen wir in Zusammenarbeit mit Prof. Vondung DFT-Rechnungen durchführen und die Ergebnisse mit den experimentellen Daten vergleichen.
Dabei bieten wir Dir die Gelegenheit neben Synthesemethoden der anorganischen Molekülchemie auch die praktische Anwendung von DFT-Simulationen und verschiedene analytische Methoden kennenzulernen. Für besonders kompetente und engagierte Kandidat*innen gibt es die Möglichkeit im Anschluss an die Masterarbeit im Bereich der Katalysatorsynthese im AK Albert zu promovieren.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Lisa Vondung (Büro: AC 437b)
E-Mail: lisa.vondung"AT"uni-hamburg.de
Dr. Maximilian J. Poller (Büro: TMC D29)
Ruthenium-Kupfer Katalysatorsynthese für die Dotierung von Polypyrrol-basierten Gelen
Ausgelegt für: Masterarbeit
Schwerpunkte: Anorganische und makromolekulare Chemie
Dauer/Beginn: Nach Absprache
Beschreibung:
Für eine geplante Modellreaktion, die Hydrogenolyse von Glycerin zu 1,2-Propandiol, scheint ein Ruthenium-Kupfer (RuCu2) Katalysator die geeignete Wahl zu sein. Im Rahmen des SFB 1615 wird nach einem Träger gesucht, welcher die Katalysatoraktivität durch äußere Einflüsse steuern lässt. Ein solches Trägermaterial könnten responsiven Polymere sein. Für diese Art von Katalysatoren gibt es bisher keine Synthesemethode.
Stimuli-responsive Gele besitzen die Fähigkeit der reversiblen Lösungsmittelaufnahme, welche zu einer makroskopischen Veränderung der Gelstruktur führt. Bei Aufnahme des Lösungsmittels expandieren die Polymerketten und das Gel quillt, während das Verdrängen des Lösungsmittels aus der Polymermatrix ein Schrumpfen des Gels bewirkt.
Die strukturelle Veränderung der Gele erfolgt als Reaktion auf externe Reize, wie beispielsweise eine Veränderung der elektrischen Umgebung. Diese Fähigkeit responsibler Gele eröffnet ein breites Anwendungsspektrum, die finale Anwendung stimuli-responsiver Gele in verschiedenen Prozessen ist jedoch, aufgrund des unzureichenden Verständnisses über das Quellverhalten der Gele, bisher nur in wenigen Bereichen etabliert.
Inhalte der Arbeit:
-
Ziel 1: Synthese von Ruthenium-Kupfer Nanopartikel
-
Literaturrecherche zur Synthese von metallischen Nanopartikeln
-
Synthese der Ruthenium-Kupfer Nanopartikel
-
Charakterisierung der hergestellten Nanopartikel mit verschiedenen Analysemethoden (PXRD, TEM, ICP-OES, FT-IR/Raman)
-
Ziel 2: Einbettung der Nanopartikel in Pyrrol-basierte Gele
-
Herstellung von Polypyrolgelen
-
Untersuchung der Einflüsse der Nanopartikel auf das Benetzungsverhalten mittels Kontaktwinkelmessungen
-
Untersuchung der Gelstruktur mit verschiedenen Analysemethoden (FT-IR/Raman, NMR, visuelle Bestimmung des makroskopischen Zustandes, REM, TEM, ICP-OES)
-
Festigkeitsmessungen der hergestellten Gele während des Elektroresponses
Ansprechpartner:
Dominique Lumpp
dominique.lumpp"AT"uni-hamburg.de
+49 40 42838 9003
Patrick Kißling
patrick.kissling"AT"tuhh.de
+49 40 42878 2545
Kathrin Eckert
kathrin.eckert"AT"tuhh.de
+49 40 42878 4296
Inbetriebnahme und Charakterisierung eines dreiphasigen Treibstrahlschlaufenreaktors zur selektiven Umwandlung von Biomasse
Ausgelegt für: Masterarbeit
Schwerpunkte: Technische Chemie, Reaktionskinetik
Dauer/Beginn: 01.02.2025
Beschreibung:
Der ERC „BioValCat“ ist ein von der Europäischen Forschungskommission geförderten Vorhabens, das sich mit der Entwicklung von Schlüsseltechnologien zur nachhaltigen chemischen Produktion beschäftigt. Im Fokus steht die Nutzung molekularer Katalysatoren wie Polyoxometallate (POM), deren Aktivität und Selektivität durch gezielte Anpassung von Lösungsmitteln und Gasatmosphären optimiert werden kann. In diesem Kontext wurde ein dreiphasiger Treibstrahlschlaufenreaktor konstruiert und gebaut. Ziel ist es, die selektive Verwertung von Biomasse mit hoher Kohlenstoffausbeute zu ermöglichen. Die Masterarbeit begleitet die Inbetriebnahme des Reaktors, Charakterisiert diesen Hydrodynamisch und liefert einen ersten Proof of Concept.
Dein Profil:
- Du bist eingeschriebener Student (m/w/d) der Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder eines verwandten Studiengang
- Du arbeitest analytisch, strukturiert und eigenverantwortlich.
- Du bringst fundierte Kenntnisse in Strömungsmechanik, Reaktionstechnik und Prozessoptimierung mit.
- Eine „Hands-on“-Mentalität, Freude am praktischen Arbeiten und Lust, selbst Hand anzulegen und an der Versuchsanlage zu „schrauben“, zeichnen dich aus.
Was wir dir bieten:
- Eine anspruchsvolle, praxisorientierte Fragestellung im Rahmen eines renommierten ERC-geförderten Projekts, sowie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Entwicklung und Optimierung moderner Reaktorsysteme zu sammeln.
- Ein junges, offenes und interkulturelles Team aus Ingenieur:innen und Chemiker:innen, das dich in deiner Arbeit unterstützt.
- Flexible Gestaltungsmöglichkeiten bei der Organisation deiner Masterarbeit, angepasst an deine individuellen Bedürfnisse.
Ansprechpartner:
M.Sc. Daniel Niehaus
+49 40 42838-3172
daniel.niehaus"AT"uni-hamburg.de
M.Sc. Ira Wirth
Tele:+49 40 42838-6047
ira.wirth"AT"studium.uni-hamburg.de
Post-Docs und Promotionen
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Praktika
Wir bieten in unregelmäßigen Abständen Themen für Forschungs- und Abschlussarbeiten an.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse unverbindlich an:
Dr. Maximilian Poller (maximilian.poller"AT"uni-hamburg.de)
Studentische Hilfskräfte
Zur Unterstützung unserer wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen sind wir regelmäßig auf der Suche nach studentischen Hilfskräften.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse unverbindlich an:
Dr.-Ing. Dorothea Voß (dorothea.voss"AT"uni-hamburg.de)