Masterstudiengang Kosmetikwissenschaft
Inhalte des Studiums
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Kosmetikwissenschaft ist naturwissenschaftlich ausgelegt mit Inhalten aus der Kosmetikwissenschaft, der Medizin, der Pharmazie und der Chemie. Im Studium erfolgt unter anderem eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kosmetischen Mitteln und in-vivo Wirksamkeitsnachweisen.
Studienplan
Stundenpläne
Aufbau des Studiums
Das Masterstudium Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg ist ein vier-semestriges Studium.
Das Studium baut inhaltlich auf Vorkenntnissen der Bachelor-Studiengänge Kosmetikwissenschaft oder Chemie auf. Da diese in kompletter Breite bei nur wenigen Studierenden vorliegen, gibt es in den ersten beiden Semestern eine Angleichungsphase, in der fehlende Grundlagen gelegt werden. Parallel dazu finden in den ersten drei Semestern auch Pflichtlehrveranstaltungen statt. Zudem können die Studierenden bis zu einem Drittel des Studiums über den Wahlpflicht- und Wahlbereich selbst gestalten. Der Wahlpflichtbereich umfasst dabei Angebote aus der Kosmetikwissenschaft, verschiedenen Bereichen der Chemie, der Biologie und der Betriebswirtschaftslehre. Nähere Hinweise finden Sie in der Rubrik „Inhalte und Aufbau des Studiums“.
Im Wahlbereich können Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Universität Hamburg belegt werden.
Einen wesentlichen Bestandteil des Studiums stellt das Wahlpflichtpraktikum dar, in dem die Studierenden die Möglichkeit erhalten sollen, die erworbenen Kenntnisse in der Industrie und auch der Grundlagenforschung zu erweitern.
Das Studium endet mit einer 6-monatigen Masterarbeit. Der erfolgreiche Abschluss des Studiums mit Erwerb des „Master of Science“ ermöglicht den Übergang zu einem Promotionsstudium mit Abschluss „Dr. rer. nat“ oder den direkten Einstieg in das Berufsleben.
Der Masterstudiengang wird von Frau Prof. Martina Kerscher geleitet. Das Lehrangebot ist eng verknüpft mit der Forschung der Arbeitsgruppe um Prof. Kerscher.
Fachliche Angleichung
Das Studium richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und Absolventen der
Studiengänge Chemie und Lehramt Berufliche Schulen mit der Fachrichtung
Kosmetikwissenschaft sowie ähnliche Studiengänge wie z. B. Technologie der
Kosmetik und Waschmittel. Abhängig vom vorher studierten Bachelor-Studiengang
werden in einer Angleichungsphase fehlende Grundlagen aus dem jeweils anderen
Bachelor-Studiengang vermittelt.
Fachliche Vertiefung
Die Fachliche Vertiefungsphase dient dem Erarbeiten der für eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit in der Kosmetikwissenschaft notwendigen fortgeschrittenen Kenntnisse, die auch in Projektstudien im Sinne einer anwendungsorientierten experimentellen Grundlagenforschung erworben werden.
Wahlpflichtbereich
Der Wahlpflichtbereich soll darüber hinaus den Studierenden die Möglichkeit
geben, eigene thematische Schwerpunkte zu setzen.
Wahlpflichtpraktikum CHE 632
Das Wahlpflichtpraktikum (in der Regel in einem Betrieb) kann auch international stattfinden. Es dient der Verknüpfung der erworbenen theoretischen Grundlagen mit der Praxis und soll den Studierenden zugleich die Möglichkeit einer kosmetikwissenschaftlichen Vernetzung bieten.
- Umfang:
Studienbeginn ab WS 2021/22: 9-26 Wochen in Vollzeit / 9-26 Leistungspunkte
Studienbeginn bis WS 2020/21: 9-24 Wochen in Vollzeit / 9-24 Leistungspunkte
Studienbeginn vor dem 01.10.2016: 8-18 Wochen/10-18 Leistungspunkte
- Wo: in einem Betrieb der Kosmetikindustrie oder in einem Arbeitskreis der Universität Hamburg
- Teilnahmevoraussetzungen: keine
- Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden wenden ihre erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und allgemeinen berufsqualifizierenden Kompetenzen in der Praxis an und erkennen eigene Fähigkeiten, Talente, Interessen, Möglichkeiten und Defizite.
- Inhalt des Praktikums: Es sollen die Arbeitsabläufe in den Bereichen der Kosmetikindustrie, klinischer Grundlagen- und Auftragsforschung sowie im Bereichen der Pharmaindustrie oder inneruniversitärer Forschungsbereiche kennengelernt werden. Im Vorfeld erfolgt eine Erkundung des Berufsfeldes und der Branchenstruktur sowie das Verfassen von Bewerbungsschreiben. Das Praktikum kann sowohl national als auch international absolviert werden.
- Prüfungsart: Praktikumsbericht
- Der Praktikumsbericht soll 8-10 Seiten umfassen. Er muss eine Beschreibung des Betriebes, der vom Studierenden durchgeführten Tätigkeiten sowie ein persönliches Fazit beinhalten. Zudem muss eine Praktikumsbescheinigung des Betriebes vorgelegt werden.
- Der Praktikumsbericht ist zusammen mit einer Praktikumsbescheinigung im Studienbüro einzureichen.
- Anmeldung des Praktikums: Vor Durchführung des Praktikums muss dieses genehmigt werden. Hierfür ist das Anmeldeformular zum Wahlpflichtpraktikum CHE 632 auszufüllen und durch Prof. Kerscher oder Dr. Reuther genehmigen zu lassen. Nach Genehmigung ist das Formular im Studienbüro einzureichen.
Freier Wahlbereich
Der freie Wahlbereich kann aus dem Lehrangebot der Universität Hamburg frei ausgewählt werden.
Abschlussmodul
Das Abschlussmodul umfasst das 4. Fachsemester mit der Anfertigung der Masterarbeit (30 Leistungspunkten). Weitere Informationen sind in der Rubrik Masterarbeit zusammengefasst.
Prüfungsordnung und Fachspezifische Bestimmungen
Prüfungsordnung der MIN-Fakultät
Fachspezifische Bestimmungen
Modulhandbuch
- Modulhandbuch M.Sc. Kosmetikwissenschaft - Studienbeginn ab WS 24/25 (PDF)
- Modulhandbuch M.Sc. Kosmetikwissenschaft - Studienbeginn ab WS 22/23 (PDF)
- Ergänzung: aktualisierte Modulbeschreibung CHE 634 (PDF)
- Ergänzung: aktualisierte Modulbeschreibung CHE 635 (PDF)
- Ergänzung: Modulbeschreibung CHE 636 (PDF)
- Modulhandbuch M.Sc. Kosmetikwissenschaft - Studienbeginn ab WS 21/22 (PDF)
- Modulhandbuch M.Sc. Kosmetikwissenschaft - Studienbeginn ab WS 16/17 (PDF)
- Modulhandbuch M.Sc. Kosmetikwissenschaft - Studienbeginn bis einschl. WS 15/16 (PDF)
Formulare
Lehrveranstaltungen/Module
Besuch von Kolloquiumsvorträgen im freien Wahlbereich
Im freien Wahlbereich aller Bachelor- und Masterstudiengänge können Studierende an wissenschaftlichen Vorträgen oder Kolloquiumsveranstaltungen des Fachbereiches Chemie teilnehmen und sich dies durch Unterschrift von einem der Veranstalter auf einer Vortragsliste bestätigen lassen.
Nach Abgabe der Liste im Studienbüro erfolgt die Anrechnung in Form von Leistungspunkten. Für 10 Vorträge kann 1 Leistungspunkt (LP) im freien Wahlbereich angerechnet werden. Maximal können 3 LP über Kolloquiumsvorträge im freien Wahlbereich ins Studium eingebracht werden.
Zulassig sind folgende Veranstaltungen:
Ringvorlesung(en) des Fachbereiches Chemie
GDCh-Kolloquium, Vorträge der DPhG
Institutskolloquien der AC, BC, LC, OC, PC und TMC
Informationen zu den Terminen finden Sie im Veranstaltungskalender des Fachbereiches Chemie oder im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Bitte nutzen Sie für die Dokumentation Ihrer Teilnahme an den Veranstaltungen folgendes Formular: Kolloquiumsvorträge im Wahlbereich (PDF)
Bewerbungsverfahren
Der Masterstudiengang Kosmetikwissenschaft ist ein deutschsprachiger Studiengang.
Zugangsvoraussetzung für eine Zulassung zum Studiengang M. Sc. Kosmetikwissenschaft an der Universität Hamburg ist:
- Sie besitzen einen Abschluss im Bachelorstudiengang Lehramt an Beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Kosmetikwissenschaft der Universität Hamburg oder einem der Fachrichtung vergleichbaren Studiengang an einer anderen Hochschule
oder - Sie besitzen einen Abschluss in einem Bachelor-Studiengang Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie oder Pharmazie oder einem vergleichbaren Studiengang
oder - In besonderen Fällen ist eine Zulassung unter Abweichung von den unter 1. und 2. genannten Bedingungen (ggf. mit individuellen Auflagen) möglich, wenn ein naturwissenschaftlicher Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss vorliegt und zusätzlich kosmetikwissenschaftliche und/oder chemische Leistungen (z. B. einschlägige Praktika, Berufserfahrungen oder Arbeitsergebnisse) im Umfang von einem Jahr bzw. 60 Leistungspunkten nachgewiesen werden. Hierin enthalten sein müssen Kenntnisse der anorganischen Chemie, der organischen Chemie sowie der Biochemie. Diese müssen einen Umfang von mindestens 20 Leistungspunkten haben.
Bewerber:innen mit ausländischer Vorbildung müssen zusätzlich Deutschkenntnisse nachweisen. Welche Tests für Deutsch als Fremdsprache akzeptiert werden, können Sie hier nachlesen: Deutschnachweis
Bewerbungsunterlagen
Das Bewerbungsverfahren findet ausschließlich online in STiNE statt: www.stine.uni-hamburg.de
Bitte laden Sie dort im Rahmen des Bewerbungsformulars folgende Unterlagen als PDF-Dateien hoch. Falls Ihr Studienabschlusszeugnis nicht in deutscher oder in englischer Sprache ausgestellt wurde, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte eine Übersetzung eines amtlich vereidigten Übersetzers Ihres Studienabschlusses in deutscher Sprache bei.
Verpflichtende Dokumente:
- Zeugnis einschl. Aufstellung der von Ihnen absolvierten Modulprüfungen („Transcript of Records“)
Optionale Dokumente:
- Beleg zur Umrechnung der Abschlussnote von Studienabschlüssen, die im Ausland erworben wurden
- Beschreibung der Module/Kurse im Erststudium (z.B. Modulhandbuch)
- Weitere Zeugnisse, Zertifikate oder Bescheinigungen
Eine detaillierte Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen und die bei der Bewerbung einzureichenden Unterlagen finden Sie demnächst in diesem Dokument: Informationen zur Masterbewerbung (PDF)
Bewerbungszeitraum
Die Bewerbung zum Masterstudiengang Kosmetikwissenschaft erfolgt zum Wintersemester. Der Bewerbungszeitraum hierfür ist:
01. Mai – 15. Juni
Das Studium beginnt dann im darauf folgenden Wintersemester ab dem 01. Oktober.
Die Online-Bewerbung ist während des Bewerbungszeitraums unter folgendem link erreichbar: Online-Bewerbung
Links
- Prüfungsausschuss M.Sc. Kosmetikwissenschaft (PDF)
- STiNE
- Campus Center
- Formulare für Studierende
- Formulare für Lehrende