Molecular Life Sciences M.Sc.
Der Masterstudiengang Molecular Life Sciences beschäftigt sich mit den Inhalten der Biochemie. Er umfasst 4 Semester und richtet sich an überdurchschnittlich gute Absolventen der Bachelorstudiengänge Molecular Life Sciences, Biologie und Chemie (mit Schwerpunkt Biochemie) der Universität Hamburg sowie an Absolventen vergleichbarer Studiengänge anderer Universitäten.
Inhalte des Studiums
Im ersten Semester finden Pflichtveranstaltungen in folgenden Fächern statt:
- Advanced Experimental Design
- Angewandte Bioinformatik
- Molekulare Medizin
- Molekulare Zellbiologie
Im zweiten Semester folgen fachspezifische Vertiefungen in ausgewählten Wahlpflichtmodulen:
- Advanced Proteomics
- Allgemeine Mikrobiologie
- Angewandte Chemieinformatik und Wirkstoffentwurf
- Angewandte Mikrobiologie
- Bioorganisch-analytische Methoden
- Chromatography for Analytics and Purification of Biomolecules
- Experimentelle Pharmakologie
- Immuno-Metabolism and -signaling
- Kristallstrukturanalyse
- Latest Methods in X-ray Structure Analysis of Biomolecules
- Lebensmittelchemie II
- Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Immunologie
- Membranproteine
- Molekulare Biophysik
- Molekulare Kardiologie
- Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie
- Molekulare Parasitologie
- Molekulare Pflanzenphysiologie - Signaltransduktion und Bioimaging
- Nanochemie
- Naturstoffchemie
- Neuronale Entwicklung
- Neurophysiologie
- Protein und Proteomanalytik/Massenspektrometrie von Biomolekülen
- Redox-Signalling and Antioxidants
- Regenerative Medizin und Tissue Engineering
- RNA Biochemistry
- RNA-Viren
- Spektroskopie
- Synthetische Zellbiologie
- Tumorbiologie
- Virologie
- Zeitaufgelöste Spektroskopie an Nanostrukturen
Als Wahlmodule stehen u.a. folgende Module zur Verfügung:
- Bioethik
- Gentherapie
- Neuroscience
- Sprachkurse
- Virologie
Außerdem wird in zwei Labrotations das erlernte Wissen und die methodische Fähigkeiten im Labor in die Praxis umgesetzt. Das Studium wird abgeschlossen mit der Masterarbeit.
Studienplan
- Studienplan (PDF) für Studierende ab dem WS 2017/2018
- Studienplan (PDF) für Studierende die vor dem WS 2017/2017 ihr Studium aufgenommen haben
Stundenpläne
- Stundenplan 1. Semester (PDF)
Wahlmodule
Im Wahlbereich können Module aus folgender Auswahl belegt werden:
- Wahlmodule WS (PDF)
- Wahlmodule SoSe (PDF)
Besuch von Kolloquiumsvorträgen im freien Wahlbereich
Im freien Wahlbereich aller Bachelor- und Masterstudiengänge können Studierende an wissenschaftlichen Vorträgen oder Kolloquiumsveranstaltungen des Fachbereiches Chemie teilnehmen und sich dies durch Unterschrift von einem der Veranstalter auf einer Vortragsliste bestätigen lassen.
Nach Abgabe der Liste im Studienbüro erfolgt die Anrechnung in Form von Leistungspunkten. Für 10 Vorträge kann 1 Leistungspunkt (LP) im freien Wahlbereich angerechnet werden. Maximal können 3 LP über Kolloquiumsvorträge im freien Wahlbereich ins Studium eingebracht werden.
Zulassig sind folgende Veranstaltungen:
- Ringvorlesung(en) des Fachbereiches Chemie
- GDCh-Kolloquium, Vorträge der DPhG
- Institutskolloquien der AC, BC, LC, OC, PC und TMC
Informationen zu den Terminen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender des Fachbereiches Chemie oder im aktuellen Vorlesungsverzeichnis
Bitte nutzen Sie für die Dokumentation Ihrer Teilnahme an den Veranstaltungen folgendes Formular:
Kolloquiumsvorträge im Wahlbereich (PDF)
Wahlpflichtmodule
- Wahlpflichtmodule WS (PDF)
- Wahlpflichtmodule SoSe (PDF)
Labrotation
Regelungen zur Labrotation (PDF)
Während des Masterstudiums müssen zwei Labrotations im Umfang von jeweils 12 LP absolviert werden. Um eine gewisse Vielfalt im Studium zu gewährleisten, darf nur eine Labrotation an die Masterarbeit gekoppelt sein und die zweite muss in einem anderen Fachbereich/Fakultät (Biologie/Chemie/Medizin/externe Forschungseinrichtung) durchgeführt werden. Eine Ausnahme gibt es, wenn die Labrotations im Rahmen eines Auslandsaufenthalts absolviert werden. Hier können beide Labrotations zusammengelegt werden.
Anmeldung
Die Labrotation muss vor Beginn beim Studienbüro mit dem Anmeldeformular (Deutsch/Englisch) (PDF) im Studienbüro Chemie angemeldet werden. Die Anmeldung ist unabhängig von den STiNE-Anmeldephasen und kann jederzeit im Semester erfolgen.
Externe Labrotation
Wird die Labrotation extern durchgeführt, benötigen Sie neben der/m externen Prüfer*in eine/n weitere/n Prüfer*in aus dem Studiengang Molecular Life Sciences, der zusätzlich das schriftliche Protokoll bewertet. Die/Der interne Prüfer*in muss das Anmeldeformular ebenfalls unterschreiben. Eine externe Labrotation liegt dann vor, wenn sie nicht an einem/einer im Studiengang Molecular Life Sciences beteiligten Fachbereich/Fakultät (Biologie/Chemie/Medizin) durchgeführt wird. Institute wie LIV, BNI etc. gelten als externe Forschungseinrichtungen, sofern die Arbeitsgruppen nicht am Studiengang beteiligt sind.
Externe Labrotations müssen zuvor vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Dafür ist ein formloses Antragsschreiben notwendig. Der akademische Lebenslauf und die Publikationsliste der Betreuungsperson vor Ort sind beizufügen und das Ganze als PDF ans Studienbüro zu senden.
Labrotation im Ausland
Wird die Labrotation im Ausland durchgeführt, benötigen Sie neben der/m externen Prüfer*in eine/n weitere/n Prüfer*in aus dem Studiengang Molecular Life Sciences, der zusätzlich das schriftliche Protokoll bewertet. Die/Der interne Prüfer*in muss das Anmeldeformular ebenfalls unterschreiben.
Prüfer*innen
Zulässige Prüfer*innen für die Labrotation sind alle Personen, die als Gutachter für Abschlussarbeiten im Studiengang Molecular Life Sciences tätig sein dürfen. Weitere Prüfer*innen können auf Antrag an den Prüfungsausschuss zugelassen werden.
Dauer
Eine Labrotation umfasst 12 LP. Dies entspricht einer Gesamtarbeitszeit von 8 Wochen (Vollzeit).
Bewertung
Bewertet werden das schriftliche Protokoll (2/3) und der mündliche Vortrag (1/3) der Arbeit. Für die Benotung bitte folgende Testatbögen verwenden:
Modulhandbuch
- Modulhandbuch (PDF) für Studierende ab dem WS 2017/2018
- Modulhandbuch (PDF) für Studierende die vor dem WS 2017/2018 ihr Studium aufgenommen haben
Prüfungsordnungen, Fachspezifische Bestimmungen und Übergangsregelung
- Prüfungsordnung der MIN Fakultät für M.Sc. Studiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Molecular Life Sciences (PDF)
- Übergangsregelung (PDF) Für Studierende, die nach dem WS 09/10 und vor dem WS 17/18 mit dem Studium begonnen haben
Masterarbeit
- Merkblatt für Masterarbeiten (PDF)
- Gutachterliste für Masterarbeiten (PDF)
- Anmeldeformular Masterrarbeit (PDF)
- Deckblatt für Masterarbeiten - Zugang evtl. nur mit STiNE-Kennung
- Logo der Universität Hamburg - Bei Verwendung bitte das Corporate Design einhalten
Formulare
- Protokoll für mündliche Prüfungen (PDF)
- Anmeldeformular Labrotation (PDF)
- Testatbogen Labrotation (PDF)
- Testatbogen Labrotation extern (PDF) - Testatbogen für eine extern durchgeführte Labrotation
- Testatbogen Labrotation Ausland 12 ECTS (PDF) - Testatbogen für eine im Ausland durchgeführte Labrotation
- Testatbogen Labrotation Ausland 24 ECTS (PDF) - Testatbogen für eine im Ausland durchgeführte Labrotation
- Anmeldeformular Masterarbeit (PDF)
- Formular Studienabschluss (PDF)
- Antrag Zeugnisdruck (PDF)
Auslandsaufenthalt
Wichtige Links zum Studium
- Campus-Center
- Vorlesungsverzeichnisse Fachbereich Chemie
- Prüfungen Fachbereich Chemie
- Hamburger Hochschulgesetz (HmbHG)
Studienbüros
OLAT, STiNE & Co.
- E-learning-Portal MIN-MOODLE
- E-learning-Portal OpenOLAT
- Studieninfonetz STiNE
- Kommunikations-Platform CommSy
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum der Universität Hamburg bietet ein vielfältiges Kursangebot. Die Sprachkurse können im B.Sc.- und M.Sc.-Studiengang Molecular Life Sciences als Wahlmodule belegt werden. Die Einstufungstests finden meistens vor Semesterbeginn statt.
Fachschaftsrat
Der Fachschaftsrat setzt sich aus studentischen Vertretern der einzelnen Semester (B.Sc. und M.Sc.) zusammen und kann per E-Mail(fsr-bc"AT"chemie.uni-hamburg.de) kontaktiert werden und hat auch eine eigene Homepage.
Junior GBM
Wer gerne wissenschaftliche Vorträge oder spannende Diskussionen veranstalten will, muss damit nicht warten, bis er sich als Forscher einen Namen gemacht hat. Auch Studierende sind dazu eingeladen sich als Wissenschafts-Nachwuchs in der GBM (Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie) zu engagieren. Wer Interesse an Vorträgen, Betriebs- und Institutsbesichtigungen hat, kann sich gerne per E-Mail (jgbm-hamburg"AT"gbm-online.de?subject=Junior-GBM) oder online informieren.
FAQ - Häufig gestellte Fragen Studierende
Wie sind die Semestertermine der Universität Hamburg?
Die Semestertermine findet man beim Campus-Center.
Besteht in den Veranstaltungen Anwesenheitspflicht? Falls ja, wie häufig darf ich trotzdem fehlen?
Es besteht Anwesenheitspflicht bei Veranstaltungen wie Praktika, Seminare und Übungen. Die Fehlzeit bei Anwesenheitspflicht darf nicht mehr als 15% der Veranstaltungszeit betragen. Dies entspricht im Regelfall bei wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen zwei Termine.
Bei Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht.
Brauche ich ein Attest, wenn ich krank bin?
Bei einer Erkrankung am Tag einer Prüfung sollte innerhalb einer Wochen im Studienbüro Chemie das Formular für Krankmeldungen (PDF) zusammen mit der ärztlichen Bescheinigung abgegeben werden, da sich die Anzahl der möglichen Prüfungsversuche dann nicht verringert. Zusätzlich sollte die Dozentin / der Dozent benachrichtigt werden. Bei unentschuldigtem Fehlen wird die Prüfung als nicht bestanden gewertet.
Für einen normalen Veranstaltungstermin ohne Prüfung wird kein Attest benötigt, da jeder Fehltermin, ob durch eine Erkrankung oder aus anderen Gründen, als Fehltermin angerechnet wird.
Bei mir überschneiden sich zwei Klausurtermine. Was soll ich tun?
Bei Überschneidungen von Klausurterminen sollten die verantwortlichen Dozenten sowie das Studienbüro Chemie möglichst frühzeitig benachrichtigt werden und Möglichkeiten für eine Terminverschiebung geprüft werden.
An wen kann ich mich wenden, wenn die Noten einer Modulprüfung auch Monate nach der Prüfung noch nicht in STiNE einsehbar sind?
Der erste Schritt sollte immer die Kontaktaufnahme mit dem Dozenten der Veranstaltung sein. Wenn dies zu keiner Lösung führt, kann in den allermeisten Fällen das Studienbüro Chemie helfen.
Kann man ein Auslandssemester während des Studiums absolvieren?
Prinzipiell ist das Absolvieren eines Auslandsemesters möglich. Es muss allerdings gewährleistet sein, dass Lehrveranstaltungen mit einem ähnlichen Umfang und Inhalt im Ausland absolviert werden und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Das 3. Fachsemester mit den beiden Labrotations bietet sich hierfür an.. Bei einem Semester im Ausland wird dann ein Urlaubssemester genommen (in STiNE, Grund: "Studienaufenthalt im Ausland" auswählen). Es entfallen dann die Gebühren für das HVV-Ticket.
Wo kann ich mich beraten lassen?
Die Studienberatung erfolgt durch Dr. Patrick Ziegelmüller, die Kontaktdaten sind in der rechten Spalte zu sehen.
Gemeinsamer Ausschuss für den B.Sc. und M.Sc. Studiengang Molecular Life Sciences
Vorsitzende
Prof. Dr. Z. Ignatova MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Stellvertretung: Prof. Dr. D. Wilson MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Mitglieder
Prof. Dr. Z. Ignatova MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Stellvertretung: Prof. Dr. D. Wilson MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Prof. Dr. A. Schnittger MIN-Fakultät Fachbereich Biologie |
Prof. Dr. W. Streit MIN-Fakultät Fachbereich Biologie |
Prof. Dr. A. Guse Medizinische Fakultät |
Prof. Dr. S. Linder Medizinische Fakultät |
Dr. P. Ziegelmüller MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Dr. S. Windhorst Medizinische Fakultät |
L. Siemers Studentin |
E. Kubicek Studentin |
Prüfungsausschuss für den B.Sc. und M.Sc. Studiengang Molecular Life Sciences
Vorsitzende
Prof. Dr. Z. Ignatova MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Stellvertretung: Prof. Dr. D. Wilson MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Mitglieder
Prof. Dr. Z. Ignatova MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Stellvertretung: Prof. Dr. D. Wilson MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Prof. Dr. A. Schnittger MIN-Fakultät Fachbereich Biologie |
Prof. Dr. W. Streit MIN-Fakultät Fachbereich Biologie |
Prof. Dr. A. Guse Medizinische Fakultät |
Prof. Dr. S. Linder Medizinische Fakultät |
Dr. P. Ziegelmüller MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Dr. S. Windhorst Medizinische Fakultät |
L. Siemers Studentin |
E. Kubicek Studentin |