Masterstudiengang Lebensmittelchemie
Inhalte des Studiums
- Der Pflichtbereich besteht aus Modulen zu den Themen Lebensmittelsysteme, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelchemie, Lebensmittel-recht, Lebensmittelanalytik, Toxikologie, Nutzpflanzenbiologie.
- Im Wahlpflichtstudium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich in ausgewählten Themen zu spezialisieren.
- Im Wahlbereich wird den Studierenden die Möglichkeit zum Erwerb fachübergreifender Kenntnisse gegeben.
- Das Studium schließt im vierten Semester mit der Masterarbeit ab.
Studienplan & Modulhandbuch
Studienplan M.Sc. Lebensmittelchemie, Modulhandbuch sowie eine Übersicht der angebotenen Wahlpflichtmodule:
- Studienplan M.Sc. Lebensmittelchemie ab WS 24/25 (PDF)
- Studienplan M.Sc. Lebensmittelchemie ab WS 21/22 (PDF)
- Studienplan M.Sc. Lebensmittelchemie ab WS 19/20 (PDF)
- Modulhandbuch M.Sc. Lebensmittelchemie ab WS 24/25 (PDF)
- Modulhandbuch M.Sc. Lebensmittelchemie (PDF)
- Ergänzung zum Modulhandbuch: CHE 140 Auslandsaufenthalt (PDF)
- Ergänzung zum Modulhandbuch: CHE 271 Data Science (PDF)
- Ergänzung zum Modulhandbuch: CHE 272 Herausforderungen einer globalen Lebensmittelkette (PDF)
- Ergänzung zum Modulhandbuch: MBI-ACW Angewandte Chemieinformatik und Wirkstoffentwurf (PDF)
Prüfungsordnungen und Fachspezifische Bestimmungen
Prüfungsordnungen der MIN-Fakultät
Fachspezifische Bestimmungen
Formulare
Lehrveranstaltungen/Module
Modul CHE 264 Wahlpflichtpraktikum - Merkblatt (PDF)
Besuch von Kolloquiumsvorträgen im freien Wahlbereich
Im freien Wahlbereich aller Bachelor- und Masterstudiengänge können Studierende an wissenschaftlichen Vorträgen oder Kolloquiumsveranstaltungen des Fachbereiches Chemie teilnehmen und sich dies durch Unterschrift von einem der Veranstalter auf einer Vortragsliste bestätigen lassen.
Nach Abgabe der Liste im Studienbüro erfolgt die Anrechnung in Form von Leistungspunkten. Für 10 Vorträge kann 1 Leistungspunkt (LP) im freien Wahlbereich angerechnet werden. Maximal können 3 LP über Kolloquiumsvorträge im freien Wahlbereich ins Studium eingebracht werden.
Zulassig sind folgende Veranstaltungen:
- Ringvorlesung(en) des Fachbereiches Chemie
- GDCh-Kolloquium, Vorträge der DPhG
- Institutskolloquien der AC, BC, LC, OC, PC und TMC
Informationen zu den Terminen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender des Fachbereiches Chemie oder im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Bitte nutzen Sie für die Dokumentation Ihrer Teilnahme an den Veranstaltungen folgendes Formular:
Kolloquiumsvorträge im Wahlbereich (PDF)
Auslandsaufenthalt
Bewerbungsverfahren
Der Masterstudiengang Lebensmittelchemie ist ein deutsch/englischer Studiengang.
Zugangsvoraussetzungen sind ein Abschluss in dem konsekutiven Bachelorstudiengang Lebensmittelchemie der Universität Hamburg oder einem vergleichbaren Studiengang sowie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (s.u.).
Bewerber:innen mit ausländischer Vorbildung müssen zusätzlich Deutschkenntnisse nachweisen. Welche Tests für Deutsch als Fremdsprache akzeptiert werden, können Sie hier nachlesen: Deutschnachweis
Bewerbungsunterlagen
Das Bewerbungsverfahren findet ausschließlich online in STiNE statt: www.stine.uni-hamburg.de
Bitte laden Sie dort im Rahmen des Bewerbungsformulars folgende Unterlagen als PDF-Dateien hoch. Falls Ihr Studienabschlusszeugnis nicht in deutscher oder in englischer Sprache ausgestellt wurde, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte eine Übersetzung eines amtlich vereidigten Übersetzers Ihres Studienabschlusses in deutscher Sprache bei.
Verpflichtende Dokumente:
- Zeugnis einschl. Aufstellung der von Ihnen absolvierten Modulprüfungen („Transcript of Records“)
- Englischkenntnisse*
Optionale Dokumente:
- Beleg zur Umrechnung der Abschlussnote von Studienabschlüssen, die im Ausland erworben wurden
- Beschreibung der Module/Kurse im Erststudium (z.B. Modulhandbuch)
- Weitere Zeugnisse, Zertifikate oder Bescheinigungen
*Folgende Nachweise über ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache werden akzeptiert:
a) Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen durch einen Kurs an einer anerkannten Institution
b) IELTS Test Academic mit mindestens 5.0
c) TOEFL internet-based test mit mindestens 72 Punkten
d) Cambridge Certificate of Advanced English (CAE), Certificate of Prociency in English (CPE), Higher Business English Certficate (BEC), B2 First/Cambridge English First (FCE)
e) Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang
f) Hochschulreife für englischsprachige Hochschulen
g) sechs-monatiger Aufenthalt in einem englisch-sprachigen Land
h) sieben Jahre Englischunterricht an einer deutschsprachigen Schule
Eine detaillierte Übersicht über die Zugangsvoraussetzungen und die bei der Bewerbung einzureichenden Unterlagen finden Sie demnächst in diesem Dokument: Informationen zur Masterbewerbung (PDF)
Bewerbungszeitraum
Die Bewerbung zum Masterstudiengang Lebensmittelchemie erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Der Bewerbungszeitraum hierfür ist immer:
01. Mai – 15. Juni
Das Studium beginnt dann im darauf folgenden Wintersemester ab dem 01. Oktober.
Die Online-Bewerbung ist während des Bewerbungszeitraums unter folgendem link erreichbar: Online-Bewerbung
Links
- FSR Chemie & Lebensmittelchemie
- Prüfungsausschuss Lebensmittelchemie
- STiNE
- Campus Center