Informationen für Studieninteressierte Molecular Life Sciences (B.Sc.)
Wie ist der Bachelorstudiengang aufgebaut?
Bachelor- und Masterstudiengänge sind grundsätzlich modular aufgebaut, d.h. das Studium besteht aus kleineren, inhaltlich zusammenhängenden Einheiten von Veranstaltungen, den sogenannten Modulen. Jedes Modul wird durch eine Modulprüfung abgeschlossen. Für das Bestehen der Module erhält man Leistungspunkte. Die Studierenden haben das Studium erfolgreich absolviert und erhalten den Titel Bachelor of Science (B.Sc.), wenn sie alle Module abgeschlossen und insgesamt 180 Leistungspunkte erreicht haben.
Eine Übersicht über die Fächer und Module finden Sie im Studienplan (PDF).
Welches Ziel verfolgt der Studiengang?
Ziel des Molecular Life Sciences-Studiengangs (B.Sc.) ist es, fachlich fundiertes Wissen der Biochemie/Molekularbiologie zu erwerben und Zusammenhänge innerhalb der eigenen und benachbarten Disziplinen herzustellen. Studierende lernen anspruchsvolle Probleme zu erkennen und zu analysieren, zu formulieren und zu lösen. Es werden biochemische Arbeitstechniken erlernt und ein Verständnis für die Auswirkungen der Tätigkeit auf die Umwelt und die Gesellschaft entwickelt. Soziale Kompetenzen wie fremdsprachliche Kommunikation, ethische Verantwortung und Teamarbeit sind ebenfalls Inhalte der Ausbildung und qualifizieren für den Abschluss Bachelor of Science.
Anforderungen an Studierende
Damit Studieninteressierte bereits vor Aufnahme des Studiums ein genaueres Bild davon erhalten, was sie im Bachelorstudiengang Molecular Life Sciences erwartet, haben wir Kriterien zusammengestellt, die für den Studienerfolg wichtig sind. Diese Kriterien wurden in einer Anforderungsanalyse, die 2008/2009 mit Studierenden und Dozenten des Studiengangs durchgeführt wurde, ermittelt und können bei dem Selbsttest MLS-Check überprüft werden:
- Studierende sollten sich bei der Studienwahl an den eigenen Interessen orientieren.
- Das Bachelorstudium Molecular Life Sciences erfordert einen sehr hohen Arbeits- und Lernaufwand – auch in den Semesterferien sind zum Teil Praktika und Klausuren zu absolvieren.
- Eine strukturierte Arbeitsweise und gute Selbstorganisation sind wichtig, z.B. um die Arbeits- und Lernbelastung möglichst gleichmäßig auf das Semester zu verteilen.
- Es sollte viel Eigeninitiative und die Fähigkeit sich selbst zu motivieren mitgebracht werden.
- Sie sollten ausgesprochen lernbereit und lernfähig sein.
- Studieninteressierte sollten gute Lernstrategien mitbringen und rechtzeitig vor den Prüfungen anfangen zu lernen.
- Studieninteressierte sollten Freude an Präzision und Sorgfalt haben, da exaktes und genaues Arbeiten im Labor wichtig ist.
- Das Auswerten und Interpretieren von Ergebnissen bei der Laborarbeit ist wichtig.
- Zusammenhänge interpretieren und die richtigen Schlüsse ziehen.
- Es ist wichtig Fachbegriffe zu verstehen und richtig anzuwende.
- Studierende sollten sich durch schlechte Prüfungsergebnisse nicht demotivieren lassen.
- Da das Literaturstudium im späteren Teil des Studiums grundsätzlich in englischer Sprache erfolgt, sollten Studierende Englisch sowohl in Wort als auch in Schrift mindestens gut beherrschen.
- Zum Verfassen von Versuchsprotokollen und der Bachelorabreit sollten Studierende sicher im sprachlichen Ausdruck sein.
- Studierende sollten das Internet als systematisches Hilfsmittel zur Informationsgewinnung verwenden.
Studieninteressierte, die sich bei diesen Anforderungen wiederfinden, werden im Bachelorstudium Molecular Life Sciences sicher keine bösen Überraschungen erleben.
Mathematik im Studium
Die Mathematik spielt in allen naturwissenschaftlichen Fächern eine wichtige Rolle, die häufig von den Studienanfägern unterschätzt wird. Um die eigenen Mathematik-Kenntnisse zu testen, hat die Universität Hamburg einen Online-Test für Studieninteressierte entwickelt. Mit dem MINTFIT Mathetest prüfen Sie Ihre Mathematikkenntnisse in 2x45 Minuten. Im Anschluss schließen Sie Lücken mit den Onlinekursen OMB+ und viaMINT.
FAQ - Häufig gestellte Fragen Studieninteressierte
Wie hoch sind die Gebühren an der Universität Hamburg?
Es fallen etwa 350,- Euro für das Studentenwerk und das Semesterticket für den HVV pro Semester an.
Gibt es besondere Zugangsvoraussetzungen?
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Außerdem muss ein Selbsttest (Self-Assessment) bei der Bewerbung absolviert werden. Das Ergebnis dieses Selbsttest hat keinen Einfluss auf die Bewerbung.
Kann man Molecular Life Sciences in Hamburg auch als Fernstudium studieren?
Ein Fernstudium ist nicht möglich, da für viele Veranstaltungen und Praktika Anwesenheitspflicht besteht.
Kann man den Studiengang auch zum Sommersemester beginnen?
Nein, der Studiengang startet nur zum Wintersemester.
Wann beginnen an der Universität Hamburg die Semester?
Die Semestertermine findet man beim Campus-Center.
Wie viele Studierende werden zugelassen?
Es werden jedes Jahr etwa 40 Studierende zugelassen.
Wie viele Interessenten bewerben sich für den Studiengang?
Wir haben jedes Jahr etwa 800 Bewerberinnen und Bewerber.
Wie hoch ist der Numerus Clausus (NC)?
Der NC hängt von der Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber und derren Abiturnoten ab und liegt generell im oberen Einser-Bereich.
Meine Abiturnote ist nicht so gut. Soll ich mich trotzdem bewerben?
Da viele Bewerberinnen und Bewerber ihren Studienplatz nicht annehmen, werden Plätze zum Nachrücken frei. Hier haben auch Bewerberinnen und Bewerber mit einer schlechteren Abiturnote eine gute Chance einen Platz zu bekommen.
Ich hatte keine Leistungskurse/Profilkurse in Chemie/Biologie. Kann ich aufgrund des fehlenden Wissens trotzdem Molecular Life Sciences studieren?
Es ist sicherlich vorteilhaft, wenn man ein oder zwei Leistungskurse/Profilfächer in den Naturwissenschaften in der Schule hatte. In den ersten beiden Semestern des Studiums werden allerdings die Grundlagen wiederholt, so dass alle Studierenden den gleichen Wissensstand bekommen.
Ist der Studiengang auf Deutsch oder auf Englisch? Muss ich Englischkenntnisse nachweisen?
Die meisten Lehrveranstaltungen sind auf Deutsch, einzelne finden allerdings auch auf Englisch statt. Des Weiteren ist es für viele Veranstaltungen nötig Studien und Texte zu lesen, die in der Regel in englischer Sprache verfasst sind. Für die schriftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) wird eine kurze Zusammenfassung (Abstract) auf Englisch gefordert. Spezielle Englischkenntnisse müssen nicht nachgewiesen werden, Schulkenntnisse reichen in der Regel aus.
Kann man schneller als in den vorgesehenen 6 Semestern studieren?
Da die Arbeitsbelastung bei einem normalem Studienverlauf relativ hoch ist, sollte man nicht vom Studienplan abzuweichen und Module zu einem früheren Zeitpunkt belegen. Ein Studium in weniger als 6 Semstern ist nicht möglich.
Was sind Module?
Ein Modul umfasst mehrere Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika, Übungen), die inhaltlich zusammenhängen. Jedes Modul wird mit einer Note abgeschlossen, die sich aus einer oder mehreren Prüfungen (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Vortrag) zusammensetzt. Die Ergebnisse dieser Prüfungen gehen in die Abschlussnote ein. Anzahl, Umfang sowie Inhalte der Module sind in dem Modulhandbuch (PDF) des Studiengangs geregelt. Es gibt Pflichtmodule, die für alle Studierende obligatorisch sind, Wahlpflichtmodule, die aus einem vorgegebenen Katalog von Modulen auszuwählen sind sowie Wahlmodule, die frei wählbar sind.
Wie setzen sich Leistungspunkte (LP) zusammen?
Leistungspunkte (Englisch: credit points, ECTS) geben den Arbeitsaufwand für eine Lehrveranstaltung bzw. ein Modul an. Dabei werden die Präsenzzeit an der Uni sowie die Zeit für das Selbststudium und die Vorbereitung auf die Modulprüfung eingerechnet. Ein Leistungspunkt steht für 30 Zeitstunden. Wenn also eine Veranstaltung 3 Leistungspunkte umfasst, entspricht dies einem Arbeitsaufwand von 90 Stunden. Davon beträgt die Anwesenheitszeit (bei 14 Wochen Vorlesungen pro Semester) bei einer Lehrveranstaltung mit 2 Semesterwochenstunden (SWS) 14 x 90 Minuten = 21 Stunden. Die restlichen 69 Stunden sollen für die Vor- und Nachbearbeitung der Veranstaltungen sowie für die Vorbereitung für die Prüfung verwendet werden. Insgesamt umfasst das dreijährige Bachelorstudium 180 Leistungspunkte. Pro Studienjahr ergibt das 60 Leistungspunkte mit insgesamt 1800 Arbeitsstunden. Das entspricht einer 40-Stunden-Woche bei 45 Arbeitswochen und 7 Wochen Urlaub pro Jahr. Da Semesterwochenstunden (SWS) nur die Präsenzzeit für Lehrveranstaltungen angeben, sind Leistungspunkte (LP) sehr viel besser geeignet um den Aufwand für Veranstaltungen einzuschätzen. Studierende können ihr Studium dadurch besser planen und überprüfen, ob der Aufwand für eine Lehrveranstaltung angemessen ist. Gleichzeitig geben die Angaben zu den Leistungspunkten den Lehrenden einen Anhaltspunkt dafür, was sie von den Studierenden erwarten können.
Wo und wann kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung für das kommende Wintersemester findet vom 01.06 – 15.07 statt. Die Bewerbung erfolgt beim Campus-Center.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen für ausländische Studienbewerber?
Informationen für Studienbewerber aus dem Ausland gibt es beim Campus-Center.
Ich studiere an einer anderen Universität Molecular Life Sciences oder Biochemie/Molekularbiologie. Kann ich an die Universität Hamburg wechseln?
Es werden derzeit keine Studienplätze in höheren Fachsemestern angeboten. Die Bewerbung erfolgt nur noch zum 1. FS. Nach der erfolgreichen Immatrikulation (!) kann geprüft werden, ob einige Leistungen aus Ihrem vorherigen Studium anerkannt werden. Meistens führt die Anerkennung jedoch nicht zu einer wesentlichen Verkürzung des Studiums.
Ich studiere Biologie/Chemie/Medizin mit Abschluss BSc. Kann ich in den B.Sc. Studiengang Molecular LIfe Sciences der Universität Hamburg wechseln?
Da sich die Studieninhalte des Studienganges Molecular Life Sciences in der Regel sehr stark von den Inhalten anderer Naturwissenschaftlicher Studiengänge unterscheiden, ist ein Wechsel in der Regel nicht möglich.
Ich habe eine Ausbildung zum/zur BTA absolviert, die akkreditierte Module beinhaltet hat. Kann ich mir diese Module bei dem Molecular Life Sciences Studiengang anrechnen lassen?
Leistungen aus Berufsausbildungen werden in der Regel nicht anerkannt.
Kann man ein Auslandssemester während des Studiums absolvieren?
Prinzipiell ist das Absolvieren eines Auslandsemesters möglich. Es muss allerdings gewährleistet sein, dass Lehrveranstaltungen mit einem ähnlichen Umfang und Inhalt im Ausland absolviert werden und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Das 5. Fachsemester bietet sich hierfür an, da es nur zwei Pflichtmodule enthält. Bei einem Semester im Ausland wird dann ein Urlaubssemester genommen (in STiNE, Grund: "Studienaufenthalt im Ausland" auswählen). Es entfallen dann die Gebühren für das HVV-Ticket.
Ich muss mein Studium selbst finanzieren. Wie viele Stunden kann ich neben dem Studium noch arbeiten?
Wer für seinen Lebensunterhalt während des Studiums selbst aufkommen muss, sollte sich im Klaren darüber sein, dass der Studiengang ein Vollzeitstudium mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche ist. Eine zusätzliche wöchentliche Belastung von 8-12 Arbeitsstunden sollte innerhalb der Vorlesungszeit nicht überschritten werden.
Wo kann ich mich beraten lassen?
Die Studienberatung erfolgt durch Dr. Patrick Ziegelmüller, die Kontaktdaten sind in der rechten Spalte zu sehen.
Informationsflyer zu unseren Studiengängen
Chemie (PDF)
Lebensmittelchemie (PDF)
Molecular Life Sciences (PDF)
Nanowissenschaften (PDF)
Pharmazie (PDF)
Die MIN-Fakultät der Universität Hamburg bietet eine Reihe weiterer naturwissenschaftlicher Studiengänge an. Eine Übersicht finden Sie auf der Homepage der MIN-Fakultät.
Gasthörerinnen und Gasthörer
Sie möchten als Gasthörerin oder Gasthörer an unseren Veranstaltungen teilnehmen?
Die Einschreibung als Gasthörerin oder Gasthörer kann für das Sommersemester ab 1. März und für das Wintersemester ab 1. September eines jeden Jahres beantragt werden. Weitere Informationen gibt es im Campus-Center