Bachelorstudiengang Chemie
Inhalte des Studiums
Studienplan
Studienplan B.Sc. Chemie:
Stundenpläne
Stundenpläne für das Wintersemester
- Stundenplan 1. Semester B.Sc. Chemie (PDF)
- Stundenplan 3. Semester B.Sc. Chemie (PDF)
- Stundenplan 5. Semester B.Sc. Chemie (PDF)
Stundenpläne für das Sommersemester
Modulhandbuch
Modulhandbuch B.Sc. Chemie:
Prüfungsordnungen und Fachspezifische Bestimmungen
Prüfungsordnung der MIN-Fakultät
Fachspezifische Bestimmungen
Praktika
Die Praktika im Studiengang B.Sc. Chemie bauen inhaltlich aufeinander auf. Welche Kompetenzen in welchem Praktikum erworben werden, kann mal im Kompetenzatlas nachschauen:
Für die einzelnen Praktika gib es außerdem Webseiten mit hilfreichen Informationen:
- Grundpraktikum Allgemeine und Anorganische Chemie (GAC)
- Grundpraktikum in Organischer Chemie (OCP)
- Grundpraktikum in Physikalischer Chemie und Physik (PCP)
- Grundpraktikum in Anorganischer Chemie (ACP)
- Vertiefungspraktikum in Physikalischer Chemie (PCV)
- Integriertes Synthesepraktikum in Anorganischer und Organischer Chemie (ISP)
Formulare
Allgemeine FormulareKrankmeldeformular (PDF) |
Prüfungsrelevante FormulareAnfrage-/ Anmeldeformular (PDF) Anmeldeformular Bachelorarbeit (PDF) Antrag Zeugnisdruck (PDF) Formular zur Abschlussorganisation des Studiums (PDF) |
Auslandsaufenthalt
Im Bachelorstudium Chemie ist im Gegensatz zum Masterstudium kein Auslandsaufenthalt vorgesehen.
Selbst organisierte Auslandsaufenthalte sind jedoch jederzeit möglich. Im Ausland erworbene Leistungen können im Bachelorstudium angerechnet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: Auslandsaufenthalt
freier Wahlbereich
Im freien Wahlbereich können Studierende des Studiengangs B.Sc. Chemie alle Module und Veranstaltungen besuchen, die an der Universität Hamburg angeboten werden. Sie finden Angebote in der Rubrik "freier Wahlbereich" bei der STiNE Anmeldung vor Semesterbeginn.
Unter den Kursbereichen "freier Wahlbereich Module Uniweit", "freier Wahlbereich Lehrveranstaltungen uniweit" und dem neuen Bereich "Crossdisciplinary Learning (CDL)" finden Sie Lehrangebote aus allen Fakultäten der Uni. Sprachkurse können über den Kursbereich "Sprachenzentrum" gewählt werden.
Zusätzlich stehen Modulangebote unseres Fachbereiches zur Auswahl.
Weitere Angebote sind der Besuch von Kolloquiumsvorträgen oder das MIN-Nachhaltigkeitszertifikat (s.u.):
Besuch von Kolloquiumsvorträgen im freien Wahlbereich
Im freien Wahlbereich aller Bachelor- und Masterstudiengänge können Studierende an wissenschaftlichen Vorträgen oder Kolloquiumsveranstaltungen des Fachbereiches Chemie teilnehmen und sich dies durch Unterschrift von einem der Veranstalter auf einer Vortragsliste bestätigen lassen.
Nach Abgabe der Liste im Studienbüro erfolgt die Anrechnung in Form von Leistungspunkten. Für 10 Vorträge kann 1 Leistungspunkt (LP) im freien Wahlbereich angerechnet werden. Maximal können 3 LP über Kolloquiumsvorträge im freien Wahlbereich ins Studium eingebracht werden.
Zulassig sind folgende Veranstaltungen:
- Ringvorlesung(en) des Fachbereiches Chemie
- GDCh-Kolloquium, Vorträge der DPhG
- Institutskolloquien der AC, BC, LC, OC, PC und TMC
Informationen zu den Terminen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender des Fachbereiches Chemie oder im aktuellen Vorlesungsverzeichnis
Bitte nutzen Sie für die Dokumentation Ihrer Teilnahme an den Veranstaltungen folgendes Formular:
Kolloquiumsvorträge im Wahlbereich (PDF)
MIN-Nachhaltigkeitszertifikat
Was ist das MIN-Nachhaltigkeitszertifikat?
Die MIN-Faktultät bietet für ihre Studierenden das MIN-Nachhaltigkeitszertifikat „MIN-Nachhaltigkeitszertifikat: Beiträge der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft“ an.
Das Zertifikat umfasst insgesamt 15 Leistungspunkte, die im Rahmen des freien Wahlbereiches erworben werden können.
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: MIN-Nachhaltigkeitszertifikat