OC Grundpraktikum
Allgemeine Informationen
Den Studierenden der Fachrichtungen Chemie und Lebensmittelchemie wird die Teilnahme am Praktikum im 2. oder 3. Semester empfohlen.
Teilnahmevoraussetzungen ist die Vorlesung OC I mit erfolgreicher Teilnahme an der Klausur.
Alternativ kann die Teilnahme und der erfolgreiche Abschluss der OC II Vorlesung als Voraussetzung zur Aufnahme in das Praktikum eingebracht werden.
Es werden jährlich zwei Praktika angeboten:
- Kurs A: Oktober bis Februar (Praktikum im Wintersemester)
- Kurs B: April bis Juli (Praktikum im Sommersemester)
Die Anmeldung zum Praktikum muss fristgemäß in STINE erfolgen.
Vor dem Praktikum
Zur Vorbereitung der Praktika wird jeweils vorher eine Labortechnikvorlesung angeboten. Der Inhalt dieser Vorlesung ist Gegenstand des Eingangstests zum Praktikum, welcher als schriftlicher Test oder als Kolloquium stattfindet.
Labortechnikvorlesung - Themenverzeichnis:
Besonderheiten org. chem. Reaktionen, organischer Verbindungen, Gefahren
Glassorten, Geräte: Glasgeräte (Kolben, Kühler, Trockenrohr, Aufsätze, Vorstoß, Tropftrichter), Teflonteile, Metallteile, Schliffverbindungen
Regeln beim Aufbau von Apparaturen
Heizen, Heizbäder, Kühlen, Kühlbäder, Mischen
Gasflaschen, Erzeugen von Vakuum, Reaktionen unter Überdruck
Trennen: Filtration und Saugfiltration, Trennen durch Destillation: einfache Destillation, Vakuumdestillation, Rektifikation, azeotrope Destillation, Wasserdampfdestillation, Extraktion: Ausschütteln, Soxhlet, Trennung und Reinigung von Feststoffen: Umkristallisieren, Aussalzen, Entfärben, Klären
Lösungsmittel: polare, apolare, protisch, aprotisch, Reinigung und Trocknung, Trockenmittel, Natrium als Trockenmittel, Toxizität von Lösungsmitteln
Sublimation, Trocknen von Feststoffen
Chromatographie: Dünnschichtchromatographie, Säulenchromatographie
Physikalische Konstanten: Schmelzpunkt, Siedepunkt, Brechungsindex
Praktikumsbeginn
Die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung vor dem Praktikum ist unbedingt notwendig. In einem Methodenkurs werden in den ersten Praktikumstagen Labortechniken geübt wie Destillieren, Umkristallisieren u.a.
Zu erbringende Leistungen
- Darstellen von Präparaten, Auswertung in Protokollen
- Aufnahme und Auswertung von IR-Spektren
- Auswertung von NMR-Spektren
- Auswertung eines Massenspektrums
- analytische Aufgaben
- Kolloquien, schriftliche Tests bzw. Open Olat-Tests zu Themengebieten der organischen Chemie
Vorschriften
Addition (2)
- 2.1.1 Dibromcyclohexan (PDF)
- 2.1.2 Mesodibrombernsteinsäure (PDF)
- 2.1.3 Dibromdiphenylethan (PDF)
- 2.1.4 Dibromphenylethan (PDF)
- 2.1.5 soll nicht ausgegeben werden Bromdiphenylethanol (PDF)
- 2.2.1 Cyclohexandiol (PDF)
- 2.3.1 Bicycloheptendicarbonsäureanhydrid (PDF)
- 2.3.2 Bicyclodibenzoocadiendicarbonsäureanhydrid (PDF)
- 2.3.3 Bisendoethylenoctahydroanthrachinon (PDF)
Eliminierung (3)
Nukleophile Substitition (4)
- 4.1.1 Brommethylpropan (PDF)
- 4.1.2 Brombutan (PDF)
- 4.1.3 Bromhexan (PDF)
- 4.1.4 Bromcyclohexan (PDF)
- 4.1.5 Bromoctan (PDF)
- 4.1.6 Acetobromglucose (PDF)
- 4.1.7 Acetobromxylose (PDF)
- 4.1.8 Acetobromgalactose (PDF)
- 4.1.9 Acetobrommaltose (PDF)
- 4.2.1 Butylethylether (PDF)
- 4.2.2 Phenylhexylether (PDF)
- 4.2.3 Phenyloctylether (PDF)
- 4.2.4 Butylpropylether (PDF)
- 4.2.5 (nicht ausgeben) Stilbenoxid (PDF)
- 4.3.1 Dimethoxytriphenylmethylchlorid (PDF)
- 4.3.2 Dimethoxytritylthymidin (PDF)
Radikalische Substitutionsreaktion (5)
Substitution an Aromaten (6)
- 6.1.1 Nitrobenzaldehyd (PDF)
- 6.1.2.1 Bromnitrobenzol (PDF)
- 6.1.2 Bromnitrobenzol (PDF)
- 6.1.3 Nitrophenol (PDF)
- 6.2.1 Methoxyacetophenon (PDF)
- 6.2.2 Methylacetophenon (PDF)
- 6.3.1 Methoxybenzaldehyd (PDF)
- 6.3.2 Indolcarbaldehyd (PDF)
- 6.4.1 Bromanisol (PDF)
- 6.4.2 Brommesitylen (PDF)
- 6.5.1 Dihydroxybenzoesäure (PDF)
- 6.5.2 -nicht ausgeben-Methoxybenzensulfochlorid (PDF)
- 6.5.4-nicht ausgeben- Dimethoxybenzolsulfonsäurechlorid (PDF)
- 6.5.5 Pentamethylchromanol (PDF)
Oxidation und Reduktion (7)
- 7.1.1 Benzoesäure (PDF)
- 7.1.2 Chlorbenzoesäure (PDF)
- 7.2.1 Benzil (PDF)
- 7.2.2 Benzophenon (PDF)
- 7.2.3 Phenanthrenchinon (PDF)
- 7.3.1 Methoxybenzoesäure (PDF)
- 7.3.2 Methylbenzoesäure (PDF)
- 7.4.1 Methoxybenzylalkohol (PDF)
- 7.4.2 Benzylalkohol (PDF)
- 7.4.3 Chlorbenzylalkohol (PDF)
- 7.5.1 Styrylethanol (PDF)
- 7.5.2 Phenylethanol (PDF)
- 7.5.3 Tri-O-acetyl-D-glucal (PDF)
- 7.5.4 Xylal (PDF)
Carbonylreaktionen I (8)
- 8.1.1 Adipinsäurediethylester (PDF)
- 8.1.2 Buttersäureethylester (PDF)
- 8.1.3 Benzoesäureethylester (PDF)
- 8.1.4 Essigsäurephenylester (PDF)
- 8.1.5 Acetylsalicylsäure (PDF)
- 8.1.6 Glucosepentaacetat (PDF)
- 8.1.7 Xylosetetraacetat (PDF)
- 8.1.8 Essigsäurepropylester (PDF)
- 8.1.9 Essigsäurebutylester (PDF)
- 8.1.10 Essigsäureisobutylester (PDF)
- 8.1.11 Benzoylchlorid (PDF)
- 8.1.12 Hippursäure (PDF)
- 8.1.13 Acetylglycin (PDF)
- 8.1.14 Acetylaminozimtsäuremethylester (PDF)
- 8.1.15 Galactosepentaacetat (PDF)
- 8.1.16 Maltoseoctaacetat (PDF)
- 8.2.1 Benzhydrol (PDF)
- 8.2.2 Triphenylcarbinol (PDF)
- 8.2.3 Methoxybenzhydrol (PDF)
- 8.2.4 Diphenylethanol (PDF)
- 8.2.5 Dimethoxytriphenylcarbinol 7 (PDF)
- 8.3.1 Benzophenonoxim (PDF)
- 8.3.2 Benzoin (PDF)
- 8.3.3 Diphenyltetraoxaspiroundecan (PDF)
Carbonylreaktionen II (9)
- 9.1.1 Cyclopentan-2-on-carbonsäureethylester (PDF)
- 9.1.2 Dibenzoylmethan (PDF)
- 9.2.1 Zimtsäure (PDF)
- 9.2.2 4-Chlorzimtsäure (PDF)
- 9.3.1 4-4'-Methoxyphenylbut-3-en-2-on (PDF)
- 9.3.1.1 4-4'-Methoxyphenylbut-3-en-2-on (PDF)
- 9.3.2.1 4-Phenyl-3-en-2-on (PDF)
- 9.3.2 4-Phenyl-3-en-2-on (PDF)
- 9.3.3 1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on (PDF)
- 9.3.4 Indigo (PDF)
- 9.3.5 Azlacton (PDF)
- 9.4.1 5,5´-Dimethyl-1,3-cyclohexadion (PDF)
- 9.4.2 2-Ethoxycarbonyl-3,5-diphenyl-cyclohex-5-en-1-on (PDF)
- 9.4.3 6-Ethoxycarbonyl-5-phenyl-cyclohex-2-en-1-on (PDF)
- 9.5.1 Dimethylaminomethylindol (PDF)
- 9.5.2 3-Dimethylaminopropiophenon (PDF)
- 9.5.3 Piperidinophenylpropanonhydrochlorid (PDF)
Darstellung und Reaktionen von Diazoverbindungen (10)
Umlagerungen (11)
Naturstoffe (12)
Antragsformulare
- Meldung an die Praktikumslaborantin
- Meldung an den Pumpenverantwortlichen des OC-Grundpraktikums