Molecular Life Sciences B.Sc.
Der Bachelorstudiengang Molecular Life Sciences beschäftigt sich mit den Inhalten der Biochemie. Er umfasst 6 Semester und setzt sich aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren zusammen.
Inhalte des Studiums
In den ersten drei Semestern findet im Bachelorstudiengang Molecular Life Sciences die naturwissenschaftliche Grundausbildung statt, wobei verschiedene Fächer unterrichtet werden:
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Biochemie
- Entwicklungsphysiologie
- Genetik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Statistik
In den letzten drei Semestern folgt eine fachspezifische Vertiefung in die Bereiche
- Bioinformatik
- Molekularbiologie
- Molekulare Medizin
- Strukturbiochemie
- Zellbiologie
Innerhalb eines Wahlbereiches können zusätzliche naturwissenschaftliche Module oder auch Module von anderen Fakultäten gewählt werden. Im fünften und sechsten Semester findet ein Betriebspraktikum, eine Projektstudie und die Abschlussarbeit statt.
Studienplan
- Studienplan (PDF) für Studierende ab dem WS 2016/2017
- Studienplan (PDF) für Studierende die vor dem WS 2016/2017 ihr Studium aufgenommen haben
Stundenpläne
- Stundenplan 1. Semester (PDF)
- Stundenplan 2. Semester (PDF)
- Stundenplan 3. Semester (PDF)
- Stundenplan 4. Semester (PDF)
- Stundenplan 5. Semester (PDF)
- Stundenplan 6. Semester (PDF)
Wahlmodule
Im Wahlbereich können Module aus folgender Auswahl belegt werden:
- Wahlmodule WS (PDF)
- Wahlmodule SoSe (PDF)
Besuch von Kolloquiumsvorträgen im freien Wahlbereich
Im freien Wahlbereich aller Bachelor- und Masterstudiengänge können Studierende an wissenschaftlichen Vorträgen oder Kolloquiumsveranstaltungen des Fachbereiches Chemie teilnehmen und sich dies durch Unterschrift von einem der Veranstalter auf einer Vortragsliste bestätigen lassen.
Nach Abgabe der Liste im Studienbüro erfolgt die Anrechnung in Form von Leistungspunkten. Für 10 Vorträge kann 1 Leistungspunkt (LP) im freien Wahlbereich angerechnet werden. Maximal können 3 LP über Kolloquiumsvorträge im freien Wahlbereich ins Studium eingebracht werden.
Zulassig sind folgende Veranstaltungen:
- Ringvorlesung(en) des Fachbereiches Chemie
- GDCh-Kolloquium, Vorträge der DPhG
- Institutskolloquien der AC, BC, LC, OC, PC und TMC
Informationen zu den Terminen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender des Fachbereiches Chemie oder im aktuellen Vorlesungsverzeichnis
Bitte nutzen Sie für die Dokumentation Ihrer Teilnahme an den Veranstaltungen folgendes Formular:
Kolloquiumsvorträge im Wahlbereich (PDF)
Wahlpflichtmodule
Im Wahlpflichtbereich können Module aus folgender Auswahl belegt werden. Alternative Module koönnen beim Prüfungsausschuss beantragt werden:
- Wahlpflichtmodule WS (PDF)
- Wahlpflichtmodule SoSe (PDF)
Betriebspraktikum
Während des Bachelorstudiums muss ein Betriebspraktikum im Umfang von 9 LP (6 Wochen) absolviert werden. Das Betriebspraktikum muss in einem witschaftlichen Betrieb stattfinden, die Durchführung in Forschungsinstituten ist nicht gestattet. Für das Betriebspraktikum bitte im WS in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, eine Anmedlung im SoSe ist nicht möglich. Als Zeitraum zur Durchführung stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Vorlesungsfreie Zeit nach dem 4. Fachsemester (August/September)
- Vorlesungsfreie Zeit nach dem 5. Fachsemester (Februar/März)
- Vorlesungsfreie Zeit nach dem 6. Fachsemester (August/September)
Zum bestehen des Betriebspraktikum werden folgende Unterlagen benötigt:
- Praktikumsbestätigung (oder Arbeitszeugnis) des Arbeitgebers
- Praktikumsbericht
- Posterpräsentation
Der Praktikumsbericht sollte 5 -10 Seiten umfassen. Bei der Posterpräsentation wird die Firma und die Tätigkeit in Form eines Poster präsentiert, die unteren Jahrgänge des Molecular Life Sciences-Studiengang können die Präsentation als Informationsveranstaltung nutzen. Die Posterpräsentation findet im 5. Fachsemester statt. Wenn das Betriebspraktikum erst danach absolviert wird, findet die Posterpräsentation für den Studierenden ein Jahr später statt (ggf. ohne Anwesenheit des Studierenden).
Nach der Posterpräsentation und bei Abgabe aller Unterlagen wird das Betriebspraktikum als bestanden in STiNE eingetragen. Die Organisation und die Abgabe der Unterlagen erfolgt mit OpenOLAT. Zu dem Kurs müssen sich die Studierenden selbständig in OpenOLAT einschreiben.
Projektstudie
Während des Bachelorstudiums muss eine Projektstudie absolviert werden.
Eine Projektstudie umfasst 9 LP (6 Wochen). Bewertet werden das schriftliche Protokoll (2/3) und der mündliche Vortrag (1/3) der Arbeit. Für die Projektstudie bitte im SoSe in STiNE zu der Veranstaltung anmelden. Eine Anmedlung im WS ist nicht möglich. Für die Bewertung bitte diesen Testatbögen verwenden:
Durchführung einer Projektstudie an einer externen Institution
Wenn eine Projektstudie an einer externen Insitution oder einer Firma durchgeführt wird, wird ein weiterer Betreuer aus dem Studiengang Molecular Life Sciences benötigt, der zusätzlich das schriftliche Protokoll bewertet. Für die Bewertung bitte folgenden Testatbogen verwenden:
Durchführung einer Projektstudie als Wahlmodul
Eine zusätzliche zweite Projektstudie kann als Wahlmodul im Umfang von 6 LP (4 Wochen) durchgeführt werden. Für die Bewertung bitte folgenden Testatbogen verwenden:
Modulhandbuch
- Modulhandbuch (PDF) für Studierende ab dem WS 2016/2017
- Modulhandbuch (PDF) für Studierende die vor dem WS 2016/2017 ihr Studium aufgenommen haben
Prüfungsordnungen, Fachspezifische Bestimmungen und Übergangsregelung
- Prüfungsordnung der MIN Fakultät für B.Sc. Studiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Molecular Life Sciences (PDF)
- Übergangsregelung (PDF) Für Studierende, die nach dem WS 12/13 und vor WS 16/17 mit dem Studium begonnen haben
Bachelorarbeit
- Merkblatt für Bachelorarbeiten (PDF)
- Gutachterliste für Bachelorarbeiten (PDF)
- Merkblatt für Betreuer von Bachelorarbeiten (PDF)
- Anmeldeformular Bachelorarbeit (PDF)
- Deckblatt für Bachelorarbeiten - Zugang evtl. nur mit STiNE-Kennung
- Logo der Universität Hamburg - Bei Verwendung bitte das Corporate Design einhalten
Formulare
- Protokoll für mündliche Prüfungen (PDF)
- Testatbogen Projektstudie (PDF)
- Testatbogen Projektstudie extern (PDF) - Testatbogen für eine extern durchgeführte Projektstudie
- Testatbogen Projektstudie Wahlmodul (PDF) - Testatbogen für eine im Wahlbereich zusätzlich durchgeführte Projektstudie
- Anmeldeformular Bachelorarbeit (PDF)
- Formular Studienabschluss (PDF)
- Antrag Zeugnisdruck (PDF)
Auslandsaufenthalt
Wichtige Links zum Studium
- Campus-Center
- Vorlesungsverzeichnisse Fachbereich Chemie
- Prüfungen Fachbereich Chemie
- Hamburger Hochschulgesetz (HmbHG)
Studienbüros
OLAT, STiNE & Co.
- E-learning-Portal MIN-MOODLE
- E-learning-Portal OpenOLAT
- Studieninfonetz STiNE
- Kommunikations-Platform CommSy
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum der Universität Hamburg bietet ein vielfältiges Kursangebot. Die Sprachkurse können im B.Sc.- und M.Sc.-Studiengang Molecular Life Sciences als Wahlmodule belegt werden. Die Einstufungstests finden meistens vor Semesterbeginn statt.
Fachschaftsrat
Der Fachschaftsrat setzt sich aus studentischen Vertretern der einzelnen Semester (B.Sc. und M.Sc.) zusammen und kann per E-Mail(fsr-bc"AT"chemie.uni-hamburg.de) kontaktiert werden und hat auch eine eigene Homepage.
Junior GBM
Wer gerne wissenschaftliche Vorträge oder spannende Diskussionen veranstalten will, muss damit nicht warten, bis er sich als Forscher einen Namen gemacht hat. Auch Studierende sind dazu eingeladen sich als Wissenschafts-Nachwuchs in der GBM (Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie) zu engagieren. Wer Interesse an Vorträgen, Betriebs- und Institutsbesichtigungen hat, kann sich gerne per E-Mail (jgbm-hamburg"AT"gbm-online.de?subject=Junior-GBM) oder online informieren.
FAQ - Häufig gestellte Fragen Studierende
Wie sind die Semestertermine der Universität Hamburg?
Die Semestertermine findet man beim Campus-Center.
Besteht in den Veranstaltungen Anwesenheitspflicht? Falls ja, wie häufig darf ich trotzdem fehlen?
Es besteht Anwesenheitspflicht bei Veranstaltungen wie Praktika, Seminare und Übungen. Die Fehlzeit bei Anwesenheitspflicht darf nicht mehr als 15% der Veranstaltungszeit betragen. Dies entspricht im Regelfall bei wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen zwei Termine.
Bei Vorlesungen besteht keine Anwesenheitspflicht.
Brauche ich ein Attest, wenn ich krank bin?
Bei einer Erkrankung am Tag einer Prüfung sollte innerhalb einer Wochen im Studienbüro Chemie das Formular für Krankmeldungen (PDF) zusammen mit der ärztlichen Bescheinigung abgegeben werden, da sich die Anzahl der möglichen Prüfungsversuche dann nicht verringert. Zusätzlich sollte die Dozentin / der Dozent benachrichtigt werden. Bei unentschuldigtem Fehlen wird die Prüfung als nicht bestanden gewertet.
Für einen normalen Veranstaltungstermin ohne Prüfung wird kein Attest benötigt, da jeder Fehltermin, ob durch eine Erkrankung oder aus anderen Gründen, als Fehltermin angerechnet wird.
Bei mir überschneiden sich zwei Klausurtermine. Was soll ich tun?
Bei Überschneidungen von Klausurterminen sollten die verantwortlichen Dozenten sowie das Studienbüro Chemie möglichst frühzeitig benachrichtigt werden und Möglichkeiten für eine Terminverschiebung geprüft werden.
An wen kann ich mich wenden, wenn die Noten einer Modulprüfung auch Monate nach der Prüfung noch nicht in STiNE einsehbar sind?
Der erste Schritt sollte immer die Kontaktaufnahme mit dem Dozenten der Veranstaltung sein. Wenn dies zu keiner Lösung führt, kann in den allermeisten Fällen das Studienbüro Chemie helfen.
Kann man ein Auslandssemester während des Studiums absolvieren?
Prinzipiell ist das Absolvieren eines Auslandsemesters möglich. Es muss allerdings gewährleistet sein, dass Lehrveranstaltungen mit einem ähnlichen Umfang und Inhalt im Ausland absolviert werden und mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Das 5. Fachsemester bietet sich hierfür an, da es nur zwei Pflichtmodule enthält. Bei einem Semester im Ausland wird dann ein Urlaubssemester genommen (in STiNE, Grund: "Studienaufenthalt im Ausland" auswählen). Es entfallen dann die Gebühren für das HVV-Ticket.
Wo kann ich mich beraten lassen?
Die Studienberatung erfolgt durch Dr. Patrick Ziegelmüller, die Kontaktdaten sind in der rechten Spalte zu sehen.
Gemeinsamer Ausschuss für den B.Sc. und M.Sc. Studiengang Molecular Life Sciences
Vorsitzende
Prof. Dr. Z. Ignatova MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Stellvertretung: Prof. Dr. D. Wilson MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Mitglieder
Prof. Dr. Z. Ignatova MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Stellvertretung: Prof. Dr. D. Wilson MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Prof. Dr. A. Schnittger MIN-Fakultät Fachbereich Biologie |
Prof. Dr. W. Streit MIN-Fakultät Fachbereich Biologie |
Prof. Dr. A. Guse Medizinische Fakultät |
Prof. Dr. S. Linder Medizinische Fakultät |
Dr. P. Ziegelmüller MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Dr. S. Windhorst Medizinische Fakultät |
L. Siemers Studentin |
E. Kubicek Studentin |
Prüfungsausschuss für den B.Sc. und M.Sc. Studiengang Molecular Life Sciences
Vorsitzende
Prof. Dr. Z. Ignatova MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Stellvertretung: Prof. Dr. D. Wilson MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Mitglieder
Prof. Dr. Z. Ignatova MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Stellvertretung: Prof. Dr. D. Wilson MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Prof. Dr. A. Schnittger MIN-Fakultät Fachbereich Biologie |
Prof. Dr. W. Streit MIN-Fakultät Fachbereich Biologie |
Prof. Dr. A. Guse Medizinische Fakultät |
Prof. Dr. S. Linder Medizinische Fakultät |
Dr. P. Ziegelmüller MIN-Fakultät Fachbereich Chemie |
Dr. S. Windhorst Medizinische Fakultät |
L. Siemers Studentin |
E. Kubicek Studentin |