Entwicklung von Pronukleotid-Reportern für die Fluoreszenz-Bildgebung
Durch die Kombination des TriPPPro-Konzepts und der bioorthogonalen inversen Elektronennachfrage Diels-Alder (iEDDA) 'Click-Reaktion' wollen wir Werkzeuge zur Verfügung stellen, um weitergehende Kenntnisse über die virale Replikation in vivo zu gewinnen. Hierfür wird eine funktionelle Gruppe an der Nucleobase eingeführt, die eine späterer Markierung erlaubt. Hierbei darf die Modifikation die Substrateigenschaften der entsprechenden viralen Polymerasen nicht unterbinden. Die Visualisierung des eingeführten Labels erfolgt über einen Fluoreszenzfarbstoff, der die entsprechende komplementäre reaktive Gruppe trägt. Die Fluoreszenzmarkierung des viralen Genoms kann eine bedeutende Rolle bei der Untersuchung von viralen Prozessen spielen und hoffentlich zu neuen Entdeckungen führen, die einen Beitrag leisten, neue Angriffspunkte in der antiviralen Therapie aufzudecken. Wir glauben, dass unsere Expertise auf dem Gebiet der Triphosphat-Pronucleotide (das TriPPPro-Konzept) von Vorteil ist, da sie die zelluläre Aufnahme der lipophil-maskierten Triphosphate ermöglicht und die Freisetzung der modifizierten Nucleosidtriphosphate nach enzymatischer Spaltung der Maskierungseinheiten erlaubt. Häufig werden modifizierte Nucleoside durch endogene Kinasen nur unzureichend an ihre Triphosphate phosphoryliert und schränken möglicherweise die Bioverfügbarkeit des Reporter-Nucleotids ein.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Iven Knaack, M.Sc..