Service
Unter diesem Punkt findet ihr Informationen zu unserem “Service”.
Bitte nutzt die Navigation auf der linken Seite, um nähere Informationen zu den einzelnen Bereichen zu erhalten.
Ausschüsse
Als Fachschaftsrat sind wir ebenfalls im Berufungsausschuss vertreten. Dort repräsentieren wir die Stimme der Studierenden im Auswahl- und Einstellungsverfahren für unbesetzte Professorenstellen an unserem Institut.
Zwei Fachschaftsrat-Mitglieder sind stimmberechtigte und paritätische Mitglieder im Ausschuss und äußern ihre Meinungen zu den sich vorstellenden KandidatInnen. Am Ende werden die KandidatInnen mit den meisten Stimmen von Gutachtern überprüft. Danach gibt es nochmal eine finale Sitzung, in der sich final für eine/-n KandidatIn entschieden wird.
Zusätzlich haben wir Studenten die Möglichkeit mit den Kandidaten ein Gespräch abseits der anderen Professoren zu führen, um somit noch weitere Eindrücke zu erhalten.
Apothekergarten
Seit 2016 kümmern wir Studierenden uns mit Frau Dr. Heisig als Ansprechpartnerin zusammen um den Apothekergarten im Innenhof des Institutes der Pharmazie der Bundesstraße 45.
Innerhalb des Gartens befinden sich zahlreiche pharmazeutisch relevante Heil- und Arzneipflanzen, über deren Indikation und Morphologie sich der Besucher durch die angebrachte Beschilderung informieren kann.
Zudem bietet der Garten neben dem pädagogischen Aspekt bei gutem Wetter die Möglichkeit, sich im Freien zwischen den Laborpraktika oder Vorlesungen auf den aufgestellten Bänken und Stühlen zu entspannen und das Grüne zu genießen.
Wir sind über jeden, der Lust hat, sich beim Anzüchten, Einpflanzen und bei der allgemeinen Pflege einzubringen, sehr froh.
Jeder mit Interesse ist herzlich willkommen und kann sich gerne bei Lennart Piwowarczyk, der jetzigen Leitung, unter lennart.piwowarczyk"AT"studium.uni-hamburg.de melden.
Selbstverständlich freuen wir uns auch über Fragen oder andere Anregungen.
Semesterbriefing
Zum Start eines jeden Semesters gibt es bereits die Antrittsbesprechung mit den Dozenten. An diese Besprechung möchten wir gerne anknüpfen und führen zusätzlich das Semesterbriefing durch. Dort stellen die Studis des jeweils höheren Semesters den Studis des jeweils niedrigeren Semesters das kommende Semester vor. Besonderheiten in Bezug auf Labore und wo es sich lohnt, seinen Fokus beim Lernen zu setzen. Dadurch wollen wir den Austausch der Studenten untereinander fördern und so für eine bessere Vernetzung innerhalb des Instituts sorgen.
BPhD
Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland e.V.(BPhD), das sind 13.000 Studierende, Pharmazeuten im Praktikum und zahlreiche Fördermitglieder und vor allem unsere Interessenvertretung. Ausgehend von den 22 Fachschaften der Studienstandorte werden halbjährlich Delegierte zur Bundesverbandstagung entsendet, um über Anträge abzustimmen, den Vorstand zu wählen und sich über Studienbelange auszutauschen. Der BPhD betreibt zudem eine PJ-Börse und bezieht regelmäßig Stellung zu Themen, die das Pharmaziestudium und das daran anknüpfende Berufsleben als Apotheker*in betreffen.
Zeitungen
Grill
Weitere Informationen folgen.