Funktionsmaterialien N bis Z
Durch gezielte chemische Reaktionsführung lassen sich nicht nur neuartige Materialzusammensetzungen erzeugen. Moderne chemische Methoden können darüber hinaus auch die Form und Größe der Materialien im Bereich einiger Nanometer steuern. Im Fachbereich Chemie beschäftigt sich in diesem Themenbereich eine Vielzahl von Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Materialklassen, um diese für bestimmte Anwendungsgebiete nutzbar zu machen. Die Themengebiete reichen hier von anorganischen Materialien in der Energie- und Katalysatorforschung über funktionelle Polymermaterialien bis hin zu Nanomaterialien für biomedizinische Anwendungen.

Foto: Michael Steiger
- Damage mechanisms in building materials and cultural objects
- Thermochemical heat storage
- Thermodynamics of electrolyte solutions
- Phase equilibria of salts in confinement

Foto: Volkmar Vill
- Nanostrukturierte Mesophasen
- Bikontinuierliche kubische Phasen
- Cholesterische und blaue Phasen
- Synthese und Charakterisierung von Glycolipden
- Selbstorganisation
- Biomembrane
- lyotrope Flüssigkristalle
- kosmetische Anwendungen

Foto: Axel Jacobi von Wangelin

Foto: Horst Weller
- Atomarer Aufbau von Nanostrukturen durch
- hochauflösende Elektronenmikroskopie
- Moderne Bildgebungsverfahren in der Medizin durch
- nanoskopische Marker
- Kristallografische Strukturänderungen durch
- Inonenaustauschreaktionen
- Synthese und Charakterisierung von Nanopartikeln
- Nanopartikel für Solarzellen
- Nanopartikel in der Elektrokatalyse, Sensorik und
- hoch beanspruchten Werkstoffen
- Nanopartikel in der Medizin