Funktionsmaterialien A bis M
Durch gezielte chemische Reaktionsführung lassen sich nicht nur neuartige Materialzusammensetzungen erzeugen. Moderne chemische Methoden können darüber hinaus auch die Form und die Größe der Materialien im Bereich einiger Nanometer steuern. Eine Vielzahl von Arbeitsgruppen beschäftigt sich im Fachbereich Chemie in diesem Themenbereich mit unterschiedlichen Materialklassen, um diese für bestimmte Anwendungsgebiete nutzbar zu machen. Die Themengebiete reichen hier von anorganischen Materialien in der Energie- und Katalysatorforschung über funktionelle Polymermaterialien bis hin zu Nanomaterialien für biomedizinische Anwendungen.

- Biohybrid-Materialien aus Proteinen und Nanopartikeln
- Synthese von Nanopartikeln mit Biotemplaten
- Strukturaufklärung: Röntgenbeugung, SAXS, Elektronenmikroskopie
- Katalytische Nanomaterialien
- Polymer-Protein-Hybridmaterialien für die Wirkstofffreisetzung
- Protein-Kristallographie
- Computergestütztes Protein-Redesign

Foto: Peter Burger
- Redox Flow Batterien
- Molekulare Schalter
- photochemische Wasserspaltung

Foto: Michael Fröba
Di. 13:15 - 14:00 Uhr und Mi. 13:00 - 13:45 Uhr
- Chemistry in Confined Spaces
- Periodic Mesoporous Organosilicas
- Functionalized Silica Phases
- Hydrogen Storage
- Metal-Organic Frameworks (MOFs)
- Lithium Ion Batteries

Foto: Claudia S. Leopold
- Fachapothekerin für Pharmazeutische Technologie
- Steuerung der Wirkstofffreisetzung durch Interaktionen
- zwischen Überzugspolymeren
- Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Wirkstoffen durch
- (Co-)Amorphisierung
- Optimierung der Prozessabläufe während der
- Tablettierung durch neue konstruktionsbasierte
- Ansätze
- Entwicklung neuer bildgebender Verfahren zur
- Charakterisierung von Pellets und Tabletten
- Einsatz coprozessierter Hilfsstoffe für die Tablettierung
- von klebenden oder abrasiven Wirkstoffen

Foto: Gerrit A. Luinstra
- (katalytische) Synthese und "Postsynthesis Modification" von Thermoplasten
- (Semi) Batch Herstellung in kg Maßstab, auch von relevanten Monomeren
- Polymerisationskatalysatoren, -mechanismen und Kinetik
- 3D - Druck und thermische Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
- Pyrolyse von Abfallströmen und Produktanalyse

Foto: Simone Mascotte
- Sol-gel Chemie
- Synthese anorganischer Nanomaterialien
- nanoskalige Perowskitoxide
- mesoporöse Materialien
- Wirt-Gast Strukturen

Foto: UHH,_RRZ-MCC,_Mentz
- Erforschung der Nukleations- und Wachstumsprozesse kolloidaler Nanopartikel
- Strukturbestimmung nanoskopischer Systeme durch Röntgenbeugung
- Atomare Modelle nanoskopischer Systeme auf Basis der hochauflösenden Elektronenmikroskopie
- Bestimmung der Anlagerungs- und Aufnahmemechanismen von Nanopartikeln in biologischen Zellen durch mikroskopische Studien
- Bestimmung der Struktur Eigenschaftsbeziehungen durch Kombination unterschiedlicher Mikroskopiemethoden
- Synthese von Halbleiternanostäbchen, -drähten und -plättchen
- Entwicklung oberflächenmodifizerter Goldcluster
- Herstellung von Metall-Halbleiter-Hybridstrukturen
- Gasphasensynthese von Nanostrukturen auf Substraten
- Biofunktionalisierung von Nanopartikeln für die Medizinische Diagnostik