Stiftungskolleg "Hamburg - The EnerGYZING CITY"
IN Planung: Stiftungskolleg "Hamburg - The EnerGYZING CITY"
3. Juli 2009: Wichtiger Baustein für Stiftungskolleg etabliert.
Die Graduiertenschule "C1-Chemistry for Energy and Resource Management, C1-REM" wird im Rahmen der Hamburger Landesexzellenzinitiative gefördert. Thema und Ziele der Graduiertenschule C1-REM:
Die Umwandlung und Erzeugung von Bausteinen mit einer C1-Einheit, z.B. von Kohlendioxid, CO2, als Teibhausgas oder von Methan, CH4, als Hauptbestandteil von Erdgas, hat eine zentrale Bedeutung für das zukünftige Klima und die Sicherung der Energieversorgung des 21. Jahrhunderts. International ausgewiesene Arbeitsgruppen an verschiedenen Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen beschäftigen sich mit FragestellungenzurCO2–Rohstoffverwertung, der Erzeugung von Methan aus Biomasse, der selektiven Oxidation von Methan gerade auch imenergiewirtschaftlichenKontextund schlagen die Einrichtung der multidisziplinären Graduiertenschule „C1-Chemistry in Resource and Energy Management“ vor. Diese Graduiertenschule wird hochqualifizierte Doktorandinnen und Doktoranden aus der ganzen Welt anziehen. Weitere Informationen zur Graduiertenschule C1-REM
INFORMATIONEN ZUM STIFTUNGSKOLLEG
Hintergrund: Aktuelle Vorhersagen gehen von einem Anstieg des Energiebedarfs um den Faktor 2 (!) bis zum Jahr 2050 aus. Vor dem Hintergrund abnehmender Erdölressourcen und des Klimawandels stellt dies eine, wenn nicht die größte Herausforderung der Zukunft dar. Die International Energy Agency (IEA) schreibt hierzu im aktuellen Bericht "World Energy Outlook 2007": "Es bedarf konzertierter Aktionen zur Bewältigung der globalen Energieherausforderungen. Was auf unserem Planeten am knappsten ist, sind nicht etwa natürliche Ressourcen oder Geld, sondern es ist Zeit. Mit den heute getätigten Investitionen in die Energieversorgungsinfrastruktur werden technologische Entscheidungen für Jahrzehnte festgeschrieben, vor allem in der Stromerzeugung. Daher ist äußerst wichtig, was in den nächsten zehn Jahren geschieht, wo der Ausbau der Energieversorgungskapazitäten voraussichtlich besonders rasch voranschreiten wird." In einer ebenfalls aktuellen Veröffentlichung des Weltenergierats heißt es: "Without public awareness of the importance of energy - its generation, distribution, and supply, and the issues of security, access, and environmental effects surrounding energy - people will not be able to decide which course to follow. Strong and coordinated steps are needed to educate all people in the world about energy, from basic principles to explanations of the critical decisions that must be made by society.... A new level of wise energy policy, energy regulation, and energy investment is required now and in the next few years if we are to achieve energy sustainability in the 2035-2050 timeframe." Näheres ist den aktuellen Studien der IEA, des Weltenergierats sowie einem Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung "Globale Umweltveränderungen" (WBGU) zu entnehmen:
Studie der International Energy Agency: "World Energy Outlook 2007" (Nov. 2007)
Studie des Weltenergierats: "Energy Policy Scenarios to 2050" (Nov. 2007)
Aktuelle Studie des Weltenergierats: "Survey of Energy Resources 2007" (Nov. 2007)
Gutachten des WGBU: "Welt im Wandel – Energiewende zur Nachhaltigkeit" (März 2003)
Die Hamburger Hochschulen stellen sich dieser Herausforderung und planen mit weiteren externen Institutionen (GKSS, HWWI) ein neues Promotionskolleg mit Namen „Hamburg – The Energyzing City“. Architekten, Stadtplaner, Ingenieure, Wirtschafts- und Naturwissenschaftler aus insgesamt 60 Arbeitsgruppen wollen sich in der weltweit einmaligen Einrichtung mit Energiethemen befassen – neben der Energiewirtschaft, Einspar- und Effizienzpotenzialen sind insbesondere auch zukünftige Energieressourcen und die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Forschungsgegenstand. Jährlich sollen weltweit die besten 50-60 Stipendiaten für die fünf unten gezeigten Forschungsbereiche gewonnen werden:
Nach Sicherung der Finanzierung wird ein Start zum Wintersemester 2010/11 angestrebt. Von den Präsidien der HSU, HCU, HAW, TUHH und der UHH sowie des GKSS liegen hierzu Absichtserklärungen mit finanzieller Beteiligung (Letters of Intent) vor. Die Körberstiftung und ein namhafter industrieller Sponsor haben bereits ebenfalls finanzielle Unterstützung im sechstelligen Bereich zugesichert.
Nähere Informationen zum geplanten Stiftungskolleg finden sich unter folgenden Links:
- Präsentation (PDF)
- Kurztext (PDF)
- Executive Summary (PDF)
- Vorstellung des Stiftungskollegs an der "Open Uni" am 13.6.09 (PPT, 24 MB)
In den Medien
- 07/2007: "Welt" vom 18.7.07 "Hamburger Hochschulen planen Energie-Studiengang"
- 08/2007: Metropolmagazin Heft 2/07 (PDF)
- 11/2007: "Abendblatt" vom 16.11.07 "Talente sollen neue Wege suchen..."
Öffentliche Vorstellung
- 25.6.2007: Klimaschutzforum, Handelskammer Hamburg: Vortrag Prof. Thomas Straubhaar (HWWI) Link
- 17.9.2007: Fuel Cell Seminar, San Antonio, USA: Vortrag Prof. Wolfgang Winkler (HAW) externer Link
- 18.10.2007: Wasserstoffgesellschaft Hamburg, Handelskammer Hamburg: Vortrag Prof. Peter Burger (UHH) Link
- 28.11.07 Universität Hamburg im Rahmen der Preisverleihung des "Studienpreis für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz" der Neuen Energie Hamburg Link
- 24.10.08: Messe H2-Expo in CCC Hamburg
- 13.6.09: Tag der Offenen Tür "Open Uni" an der Universität Hamburg
Interessierte & Sponsoren wenden sich bitte an: burger"AT"chemie.uni-hamburg.de
Weiterführende Informationen:
Hier erhalten Sie nähere Informationen zur Struktur, Themen, Ausbildungszielen etc. des Stiftungskollegs. Diese basieren auf Ideen des im Rahmen der Exzellenzinitiative eingereichten Antrages für die Graduiertenschule "Zukünftige Energieressourcen".
Exzellenzinitiative-Antrag: "Zukünftige Energieressourcen" (engl., Sept. 06)