| IR-Spektrometer | 
|  | Bruker Optik GmbH MIR und NIR ausgestattet mit einem Golden Gate ATR System (6000 – 600 cm-1)
 Ansprechpartner Dr. Kathrin Hoppe | 
| Differential Scanning Calorimetry (DSC) | 
|  | NETZSCH-Gerätebau GmbHDSC 204 F1 Phoenix Temperaturbereich: -180 bis 600oC
 Ansprechpartner Dr. Kathrin Hoppe | 
| Thermogravimetric Analysis (TGA) | 
|  | NETZSCH-Gerätebau GmbHTGA 209 F1 Libra mit automatischem Probenwechsler  (Temperaturbereich: RT bis 1100oC)
 Ansprechpartner Dr. Kathrin Hoppe | 
| UV-VIS-NIR-Spektrometer | 
|  | Cary 5000 Spektrophotometer der Firma Agilent mit Cary VASRA (Variable Angle Specular Reflectance Accessory), Wellenlängenbereich 175-3300nm und Ulbricht-Kugel Cary DRA Ansprechpartner Dr. Dirk Dorfs | 
| Konfokalmikroskop | 
|  | Inverses Mikroskop Olympus IX81 
 
multi-line Argon Laser bei kontinuierlicher Anregungswellenlänge von 457 nm bis 488 nm, 515 nm (30MW)
HeNe-Green Laser bei kontinuierlicher Anregungswellenläge 543 nm (10mW)HeNe-Red Laser mit einer kontinuierlichen Anregungswellenlängevon 633 nm (10mW)
Diodenlaser mit gepulster Anregung bei 405 nm und 630 nm (20mW)Gekoppelt an Spektrometer Horiba/Jobin Yvon Triax 320,spektrale Auflösung 2,4 nm
gekoppelt an Time Correlated Single Photon Counting (TCSPC) Einheit von PicoQuant Ansprechpartner Dr. Dirk Dorfs | 
|  Gaschromatograph | 
|  | Nexis GC-2030 von Shimadzu Ansprechpartner Pia Thomsen | 
|  Bruker minispec mq60 – TD-NMR Analysator | 
|  | 
hochpräziser Time-Domain-NMR (TD-NMR) Analysator mit einer Betriebsfrequenz von 60 MHz (1,41 T Magnetfeld)schnelle, zerstörungsfreie nicht-invasive AnalyseRelaxationszeiten: T₁-Relaxation (Spin-Lattice), T₂-Relaxation (Spin-Spin) und Free Induction Decay (FID).MRT-Kontrastmittelentwicklung und magnetische Relaxometrie: Screening und Bewertung der magnetischen RelaxationseigenschaftenPulse/Signalerzeugung: hochpräzise Pulsprogrammierung mit 20 ns ZeitauflösungDigitaler quadratur Receiver, 14 Bit A/D-Wandler, bis 12,5 MHz AbtastrateVirtuell unbegrenzte Puls- und Echo-SequenzenProbenvolumen: ca. 0,5–2 ml in Röhrchen (Ø 7,5–18 mm)Temperaturregelung: 20–60 °CSteuerung/Bedienung via minispec Software Charakterisierung von wässrigen Nanopartikeldispersionen – insbesondere mit superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln (SPIONs) Ansprechpartner Dr. Agnes Weimer, | 
|  Vibrating Sample Magnetometer  (VSM) | 
|  | MicroSense, LLC CorporationModel EZ9 VSM
 Elektromagnet für Felder bis 2.65 T
 Ansprechpartner Dr. Kathrin Hoppe | 
|  Magnetpartikel-Spektrometer (MPS) | 
|  | 
Eigenentwickeltes Spektrometer der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Tobias Knopp (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, UKE) zur hochsensitiven Messung der nichtlinearen magnetischen Antwort superparamagnetischer Eisenoxid-Nanopartikel (SPIONs)Nicht-invasive, zerstörungsfreie Analyse der harmonischen MagnetisierungsantwortAnregung der Partikelmagnetisierung durch ein hochfrequentes, sinusförmiges Magnetfeld (25,699 kHz, 20 mT/μ₀)Erfassung und Auswertung höherer Harmonischer (ab 3. Ordnung) bis ca. 2 MHz zur detaillierten Analyse der MagnetisierungsdynamikMagnetische Fingerprint-Analyse zur Beurteilung von Kontrastmitteleignung, Partikelqualität und DispersionsverhaltenSoftwaresteuerung und -auswertung über eine eigens entwickelte Julia-basierte Plattform (Prof. Dr. Tobias Knopp)Echtzeit-Fouriertransformation, harmonische Analyse, automatische DatenverarbeitungProbenvolumen: 40 μL SPION-Dispersion (z. B. 15 mmol Fe/L) in 200 μL Eppendorf-GefäßTypische Anwendungen: Magnetpartikelbildgebung (MPI), Relaxometrie, Partikeldesign, Stabilitätsanalysen Ansprechpartner Dr. Agnes Weimer, 
 
 | 
|  Fluoreszenzspektrometer | 
|  | Fluoromax-4 Spektrometer mit einer Xenonlampe zur Messung der PL Emission und Anregung im Wellenlängenbereich 250 - 850 nm Ansprechpartnert Dr. Dirk Dorfs | 
|  Photokatalyse | 
|  | Ansprechpartner Pia Thomsen, description coming soon | 
| Prüfgasanlage | 
|  | Umwelttechnik MCZPermeations-Modul
 Ansprechpartner Dr. Tobias Vossmeyer | 
| Photonencounter | 
|  | Fluoreszenz-Lebensdauer-Messungen(Eigenbau)
 Ansprechpartner Dr. Dirk Dorfs | 
| Dynamische Lichtstreuung | 
|  | Malvern InstrumentsZeta-Sizer Nano ZS
 Ansprechpartner Dr. Dirk Dorfs | 
|  Spectrofluorometer FS5 |  | 
|  | Spectrofluorometer FS5 (Edinburgh Instruments) Xenonlampenanregung von 230 nm bis 1000 nmMessbereich 230 nm - 980 nm, spektrale Auflösung 0,5 nm
 Sowohl Absorptions- als auch Fluoreszenzmessungen möglich
 Absolute Photolumineszenz-Quantenausbeute-Bestimmung mit Ulbrichtscher Kugel
 Diverse Probentypen (Flüssigkeit, Feststoff oder Film)
 Fernmessungen mit Glasfaseroptik
 Ansprechpartner Dr. Dirk Dorfs | 
| Mettler Toledo EasyMax 402 – Synthese-Workstation für präzise Reaktionsentwicklung |  | 
|  | 
Modulares Reaktorsystem für die präzise Entwicklung, Optimierung und Skalierung chemischer Reaktionen im Labormaßstab Hochpräzise Temperaturkontrolle ohne externes Thermoöl: integrierte Heiz- und Kühlelemente ermöglichen stabile Reaktionsbedingungen im Bereich von -40 bis +180 °C.Zwei unabhängig steuerbare Reaktorzonen für parallele Versuche mit Volumina zwischen 2 und 400 mLIntuitive Steuerung via Touchscreen und iControl-Software: Echtzeit-Datenaufzeichnung, Reaktionsüberwachung, Temperaturrampen, Dosierprotokolle und EreignissteuerungKompatibel mit verschiedenen Sonden und Sensoren (pH, Temperatur, Dosierung, Druck), flexible Erweiterung möglichAutomatisierte Reaktionsführung mit integrierter Datenerfassung für Scale-up, kinetische Modellierung und Design-of-Experiment-AnsätzeTypische Anwendungen: Synthese- und Prozessentwicklung, Scale-up-Versuche, Screening von Reaktionsbedingungen, Sicherheitsanalysen und Untersuchung thermischer Profile Ansprechpartner Dr. Agnes Weimer |