Arbeitsgruppe Prof. Vondung
Wir sind eine junge Arbeitsgruppe, die sich für die Koordinationschemie der Actinoide (insbesondere von Uran) und Lanthanoide interessiert. Unsere Arbeit umfasst die Synthese luft- und feuchtigkeitsempfindlicher Koordinations- und Organometallverbindungen und ihre kristallographische und spektroskopische Untersuchung sowie die Untersuchungen zur Reaktivität neuer Komplexverbindungen.
Darüber hinaus sind wir an computergestützter Chemie interessiert und verwenden quantenchemische Methoden, um Einblicke in ungewöhnliche Bindungssituationen und Reaktivitäten zu erhalten.
News
2024
Oktober: Noch mehr Konferenzen und Preise
Der Tagungsmarathon wurde im Oktober abgeschlossen: Jan konnte die Ergebnisse seiner Masterarbeit auf der Terrae Rarae in Stuttgart vorstellen und viele spannende Einblicke in die Chemie der f-Elemente erhalten. Außerdem haben Christian, Rupesh und León Europa beim Finale des Innovation4Nuclear Wettbewerbs in Abu Dhabi vertreten und konnten mit ihrer Idee zur Uranylkatalyse den Wettbewerb gewinnen! Herzlichen Glückwunsch!
September: Konferenzen und Preise
Ein ereignisreicher Monat: Lisa hat einen Vortrag über die Arbeiten der Gruppe auf der MICRA Konferenz in Leicester gehalten, Rupesh, León und Matilde haben ihre Ergebnisse auf Postern bei der GDCh Inorganic Chemistry Konferenz in München präsentiert und beim Norddeutschen Doktorandenkolloquium in Rostock haben Rupesh und León Poster präsentiert und Christian hat einen Vortrag gehalten. Die Vorträge von Christian und Lisa wurden außerdem mit Vortragspreisen ausgezeichnet!
Juli: Matilde startet ihr DAAD-RISE Praktikum
Matilde verstärkt das Team über Sommer im Rahmen des DAAD-RISE Programms. Sie wird sich insbesondere mit neuen Syntheserouten zu Uranhalogeniden befassen. Herzlich willkommen, viel Erfolg und einen schönen Aufenthalt in Hamburg!
June: Christian beginnt seine Masterarbeit
Wir heißen Christian willkommen, der bei uns seine Masterarbeit schreibt. Er wird in einer Kooperation mit der AG Abetz f-Element-Kronenether-Komplexe untersuchen.
Mai: Der Laborbetrieb ist gestartet und David beginnt sein Forschungspraktikum
Nach vielen Verzögerungen sind unsere Labore nun weitestgehend fertig und der langersehnte Einzugstag ist gekommen. Genau rechtzeitig für David, der sein Forschungspraktikum bei uns begonnen hat und die Ehre hatte, die erste Reaktion im neuen Labor anzusetzen!
März: Konferenzreisen
Die letzte Februar/erste Märzwoche war die Gruppe viel unterwegs: Christian hat sein aktuelles Projekt mit einem Poster auf dem 18. Koordinationschemie-Treffen in Innsbruck vorgestellt und spannende Einblicke in die aktuelle Forschung in der Koordinationschemie bekommen. Léon und Rupesh haben bei der f-Elemente Spring School in Leipzig ihre Kenntnisse zur Chemie der f-Elemente vertieft und Lisa hat einen Vortrag zur Aktivierung kleiner Moleküle mit Uran gehalten.
Februar: León beginnt mit seiner Promotion
Nach erfolgreichem Abschluss seiner Masterarbeit freuen wir uns, dass León das Team nun als Doktorand verstärkt. Willkommen zurück!
Januar: Katalin beginnt ihr Forschungspraktikum
Katalin ist für ein Forschungspraktikum von Philipps-Universität Marburg zu uns gekommen und wird neben dem grauen Hamburger Winter hoffentlich viele schöne Uranylkomplexe entdecken!
2023
Oktober: Jan beginnt mit seiner Masterarbeit
Willkommen zurück Jan, der für seine Masterarbeit zurückgekommen ist, die er in Göttingen durchführen wird. Wir sind gespannt auf die Chemie, die seine Untersuchungen zu den Lanthanoiden bringen wird!
September: Rupesh beginnt mit seiner Promotion
Wir heißen Rupesh herzlich willkommen, der zu uns nach Hamburg gestoßen ist, um seine Promotion in der Gruppe durchzuführen. Wir sind froh, dass du da bist und freuen uns auf schöne Chemie!
Mai: León beginnt mit seiner Masterarbeit
León hat mit seiner Masterarbeit an der Universität Hamburg begonnen. Spannende Zeiten und Chemie liegen vor ihm!
Mai: Offizieller Start in Hamburg
Die Arbeitsgruppe ist nun offiziell Teil des Instituts für Anorganische und Angewandte Chemie der Universität Hamburg. Wir werden zwar zunächst noch zwischen Hamburg und Göttingen delokalisiert sein, während die Labore renoviert werden, freuen uns aber sehr auf das neue Kapitel an der Universität Hamburg!