RNA-Chemie
Jahrzehnte lang galt Ribonucleinsäure (RNA) als Überbringer der Information (mRNA) zwischen unseren Genen und den Genprodukten, den Proteinen. Sogenannte Transfer-RNA (tRNA) war hinlänglich bekannt als Lieferant der einzelnen Proteinbausteine - der Aminosäuren - zu den Orten der Proteinbiosynthese, den Ribosomen. Der Prozeß der Genexpression galt als prinzipiell verstanden; der RNA kam eine eher untergeordnete Rolle zu. Außerdem brachte das Arbeiten mit RNA wegen deren Labilität einige Unwägbarkeiten mit sich, so dass diese Stoffklasse z. B. beim klassischen Molekularbiologen zumindest geringes Interesse hervorrief.
Das hat sich grundlegend geändert, weiß man doch heute, dass RNA als Ribozym katalytische Aktivität aufweisen kann und dass der weitaus größte Teil unseres Transcriptoms (der Teil des Genoss, der in RNA umgeschrieben wird) nicht die Information für den Bau von Proteinen in sich birgt, sondern andere Funktionen ausüben muss. Das können regulatorische Kontrollen sein, aber auch Funktionen, die uns noch völlig unbekannt sind.
Somit expandierte in den letzten Jahren das Forschungsfeld „RNA-Chemie“ - synonym auch als RNA-Biochemie oder -Biologie bezeichnet. Untersucht werden am Fachbereich Chemie die Regulation der Translation auf RNA-Ebene und die Struktur-Funktions-Beziehungen bei der Translation durch das Ribosom - einem immerhin auch zu über 60 % aus RNA bestehendem Ribozym.
Foto: Markus Fischer
Terminabsprache über Frau Nagel, Raum 652, gd-lc.chemie@uni-hamburg.de
- Authentifizierung von Lebensmittelrohstoffen: Food Profiling (Genom-, Metabolom- und Isotopolom-Analysen)
- Erfassung ernährungsrelevanter Stoffwechselparameter (Metabolic Profiling, Metabolic Targeting)
- Entwicklung von Aptameren
- Charakterisierung bakterieller Stoffwechselwege (Vitamin B2, Mevalonat-unabhängige Terpen-Biosynthese)
- Authentifizierung von Schriftartefakten im Rahmen des Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts“
Foto: UHH
- RNA structure and function
- Protein translation and co-translation folding
- System biology of translation
- Tissue- and cell-specific translation
- Disease-related perturbations of translation
- Hautqualität und Hautalterung
- Hautphysiologie und -pathologie
- Dermatokosmetik
- Minimalinvasive kosmetische-und dermakosmetische Verfahren
- In-vivo- und Ex-vivo-Evaluation von Arzneimitteln/Topika/ Kosmetika auf Epidermis und Dermis
- GCP-konforme klinische Studien (Phase lb-lV)
Foto: Chris Meier
- Nucleosid/Nukleotid-Chemie
- Pronukleotid-Entwicklung
- Antisense-Oligonukleotid-Chemie
- stereoselective Synthese von karbozyklischen Nukleosid-Analoga
- Molekulare Grundlagen der Induktion von chemischer Karzinogese (Synthese von Arylamin-modifizierten Oligonukleotiden)
- Synthese von Zucker-Nukleotid-Pyrophosphaten
- Organische Synthese auf Basis von Solid-Support
Foto: Daniel Wilson
- The Ribosome and Regulation of Translation
- Ribosome-targeting Antibiotics
- Antibiotic Resistance Mechanisms
- Translation stalling
- Cryo-electron microscopy