Chris Meier, Prof. Dr.

Foto: Chris Meier
Arbeitsgruppenleitung
AG Meier
Anschrift
Universität Hamburg
Fachbereich Chemie
Institut für Organische Chemie
AG Meier
Martin -Luther-King-Platz 6
20146 Hamburg
Büro
OC
Raum: 502
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-4324
E-Mail: chris.meier"AT"uni-hamburg.de
ORCID: 0000-0002-8323-5635
Schwerpunkte
- Nucleosid/Nukleotid-Chemie
- Pronukleotid-Entwicklung
- Antisense-Oligonukleotid-Chemie
- stereoselective Synthese von karbozyklischen Nukleosid-Analoga
- Molekulare Grundlagen der Induktion von chemischer Karzinogese (Synthese von Arylamin-modifizierten Oligonukleotiden)
- Synthese von Zucker-Nukleotid-Pyrophosphaten
- Organische Synthese auf Basis von Solid-Support
Curriculum Vitae
1982-1987 | Studiengang: Chemie, Dipl. Chem., Universität Marburg/Lahn, Deutschland |
1987-1989 | Promotion: Organische Chemie, Universität Marburg/Lahn, Deutschland; Mentor: G. Boche |
seit 1999 | Professur (C4/W3) für Organische Chemie, UHH, Hamburg, Deutschland |
1997-1999 | C3-Professor für Organische Chemie, Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland |
1996 | Habilitation im Fach Organische Chemie am Fachbereich Chemie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main; Mentor: J. Engels |
1991-1997 | Juniorprofessor (C1) für Organische Chemie, Institut für Organische Chemie, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main, Deutschland (Mentor: J. Engels) |
1990-1991 | Postdoktorand am Pasteur Institut, Paris, Frankreich |
1989 | Promotion zum Dr. rer. nat, Organische Chemie, Universität Marburg/Lahn, Deutschland |
Ehrungen und Auszeichnungen
2018 | Antonín Holý Memorial Award der International Society for Antiviral Research (ISAR) |
2007 | William Prusoff-Award 2007 der ISAR |
1995 | Adolf-Messer-Preis für Interdisziplinäre Forschung |
1992-1996 | Habilitations-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
1990-1992 | Liebig-Stipendium (Postdoc), Fonds der Chemischen Industrie, Frankfurt/Main |
1988-1990 | Promotionsstipendium des Fonds der Chemischen Industrie, Frankfurt/Main |
Engagement im Forschungssystem
seit 2024 | Co-Sprecher des SFB 1648 "Neu auftretende Infektionen" |
2022-2023 | Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des Centre for Structural Systems Biology (CSSB), Hamburg |
seit 2019 |
Mitglied des Vorstands der International Society of Antiviral Research (ISAR) |
seit 2019 | Mitglied des Internen Beirats (IAB) des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) |
seit 2018 | Co-Sprecher des SFB 1328 "Adenin-Nukleotide in Entzündung und Zellregulation" |
2018-2021 | Wissenschaftlicher Direktor des Centre for Structural Systems Biology (CSSB) |
2014-2019 | Vizepräsident und Präsident der International Society for Nucleosides, Nucleotides and Nucleic Acids (IS3NA) |
2014-2017 | Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Strukturelle Systembiologie (CSSB Hamburg) |
2010-2015 | Prodekan für Forschung, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät der UHH, Hamburg, Deutschland |
2005-2010 | Fachbereichsleiter, Fachbereich Chemie, UHH, Hamburg, Deutschland |
Einladungen/ Professuren
2025 | Gastprofessor an der Universität Shanghai, China |
2024 | Gastprofessor an der Universität Cagliari, Italien |
2015-2020 | Gastprofessor an der Universität Shanghai, Zhejiang Programm |
2011 | Gastprofessor an der Université Toulouse III, Frankreich |
1995 | Gastprofessor an der Université Montpellier II, Frankreich |
Patente
- Meier C, Jia X. Nucleoside diphosphate or diphosphonate prodrugs, or nucleoside analogue diphosphate or diphosphonate prodrugs. Universität Hamburg, (WO 2023041786 (A1) 2023-03-23; EP22202808.6).
- Meier C, Schumacher U, Witt J, Roßmeier M, Remus S. 5-Fluoruracil-Derivate als Prodrugs zur Krebsbehandlung. Universität Hamburg; (EP 21197835.8).
- Meier C, Laubach N C, Rijono D. Dihydroorotate dehydrogenase (DHODH) inhibitors and their use as antiviral agents. Universität Hamburg; (WO 2023285371 (A1) 2023-01-19; EP 4119138 (A1) 2023-01-18).
- Meier C, Nack T, de Oliveira T D, Zhao C. Nucleoside triphosphate and nucleoside triphosphate analogue prodrugs. Universität Hamburg, (WO 2018100137 (A1) 2018-06-07; LU 2016-93331 2016-12-02).
- Meier C, Gollnest T, Nack T, Weinschenk L. Di- and triphosphate prodrugs (Di- und Triphosphat-Propharmaka. Universität Hamburg, (WO 2016026493 (A1) 2016-02-25; CN 106661075 (A) 2017-05-10; DE 102014112055 (A1) 2016-02-25; EP 3183257 (A1) 2017-06-28; US 2017275328 (A1) 2017-09-28).
Publikationen
Wird geladen...
Herausgeberschaften
Tätigkeiten als wissenschaftlicher Gutachter (Auswahl)
Forschungsanwendungen: Deutsche Forschungsgemeinschaft; (DFG); Nationales Wissenschaftszentrum Polen; Cech Akademie der Wissenschaften, Prag; Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF; Mitglied des internen Beirats); Deutsch-Israelische Stiftung (GIF).
Manuskript-Rezensionen: Angewandte Chemie, Chemistry - A European Journal, European Journal of Organic Chemistry, ChemMedChem, Synthesis, Synlett, Nature Communications, Nature Chemistry, Antiviral Research; Nukleosid, Nukleotide und Nukleinsäuren; Nukleinsäure-Forschung
Akademische Selbstverwaltung
2020-2022 | Leiter des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg |
seit 2018 | Wissenschaftlicher Direktor des Center for Structural Systems Biology (CSSB) |
seit 2014 | Co-Sprecher des Landesforschungsförderungscluster "ReAd-Me" |
2014-18 | Stellvertretender Direktor des CSSB, Hamburg |
2010-2013 | Sprecher der Task Force zur Gründung des CSSB, Hamburg |
2010-2015 | Vizedekan für Forschung der Fakultät Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (MIN) |
2005-2010 | Leiter des Fachbereichs Chemie |
2004-2006 | Stellvertretender Direktor des Instituts für Organische Chemie der Universität Hamburg |
2002-2004 | Direktor des Instituts für Organische Chemie der Universität Hamburg |
2000-2002 | Stellvertretender Direktor des Instituts für Organische Chemie der Universität Hamburg |