Forschung auf einen Blick
- Abteilung 1: Molecular Dactyloscopy (Prof. Fischer)
- Im Forschungsbereich Molecular Dactyloscopy werden vorwiegend analytische Strategien zur Authentizitäts- und Qualitätskontrolle von Lebensmittelrohstoffen und den daraus abgeleiteten Produkten sowie für die Erfassung ernährungsrelevanter Parameter entwickelt. Die hierfür angewendeten Technologien (Genomics, Proteomics, Metabolomics und Isotopolomics) sind an der HSFS verfügbar. Alle Methoden, die wir für den Lebensmittelbereich entwickeln, wenden wir auch auf andere biologische und anorganische Materialien an, um Aussagen über deren Identität und Herkunft zu erhalten.
- Abteilung 2: Interaktionen von Lebensmittelinhaltsstoffen (Prof. Buchweitz)
- Die AG Buchweitz erforscht die Wechselwirkungen zwischen der makromolekularen Lebensmittelmatrix und Phytochemikalien während der Lebensmittelverarbeitung sowie im physiologischen Kontext. Ziel ist es, die Freisetzung von bioaktiven Substanzen (Biozugänglichkeit) und Veränderungen in der Verdaubarkeit von Polysacchariden und Proteinen zu untersuchen. Diese Erkenntnisse helfen, die Auswirkungen verschiedener Verarbeitungsparameter auf den glykämischen Index, den Proteinwert und das allergene Potenzial von Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln zu bewerten. Unsere Forschung bietet daher wertvolle Einblicke für die Entwicklung gesünderer und sichererer Produkte.
- Abteilung 3: Lebensmittelmikrobiologie (Prof. Weiß)
- Die Arbeitsgruppe um Prof. Weiß beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Mechanismen der Inaktivierung von bakteriellen Verderbern und Pathogenen in Lebensmitteln, der Untersuchung von Nutzpflanzen als Sekundärwirte für Humanpathogene und pflanzliche Lebensmittel als Überträger von bakteriellen Infektionen und Intoxikationen sowie der gezielten Selektion von Starterkulturen.
- Abteilung 4: Chemometrie/Bioinformatik (Prof. Seifert)
- Die Arbeitsgruppe von Prof. Seifert konzentriert sich auf die Entwicklung, Validierung und Anwendung von chemometrischer/bioinformatischer Methoden für die Analyse von spektrometrischen, spektroskopischen sowie sequenzbasierten Daten.