Forschung
Die Forschung am Institut TMC ist schwerpunktmäßig mit der Synthese und Charakterisierung von Polymeren und polymeren Werkstoffen, sowie der Polymerisationstechnik befasst.
Dies schließt die Synthese, Verarbeitung und Charakterisierung von Monomeren und polymeren Werkstoffen bis hin zum kg-Maßstab ein. Typische Polymere sind Polyolefine, Polyurethane, Polyester, Polycarbonate oder Polyether. Die Forschung richtet sich auf die katalytische Polymerisation, die Optimierung der Prozessführung, Entwicklung neuer Reaktorkonzepte, beispielsweise das Sprühpolymerisationsverfahren, sowie die Verarbeitung der Materialien mittels Extrusion, Spritzguss oder dem 3D-Druck . Weitere Forschungsgebiete sind die Verwendung von biobasierten und bioinspirierten Polymeren, als auch das Kunststoffrecycling. Die mechanische, thermische und rheologische Prüfung ermöglicht es uns, ein Materialprofil aufzustellen.
Hervorzuheben sind:
1) Polymerisation in disperser Phase, Erarbeitung von Beschichtungen mit definierter Permeabilität, Gestaltung von kontinuierlichen Polymerisationsverfahren, Sicherheit chemischer Reaktionen, online-Prozessanalytik, Prozesskontrolle und Prozessmodellierung, kinetische Untersuchungen zu Verfahren und Stoffsystemen,
2) in-situ Polymerisation von Olefinen zur Nanocompositeerzeugung, Polymerisation und Copolymerisation von Propylenoxid und Butadien, Prüfung und Verarbeitung von Thermoplasten, rheologische Analyse von Gelen und Schmelzen, Maßstabsvergrößerung und Bereitstellung von Muster im kg-Maßstab,
3) Biobasierte und bioinspirierte Polymere, Molekulare Erkennungen, Anwendung im pharmazeutischen und medizinischen Bereichen.
Ausführliche Informationen über die aktuellen Forschungsgebiete finden Sie auf den Seiten der Arbeitsgruppen des Institutes.