Forschung
Am Institut für Technische und Makromolekulare Chemie sind Forschende auf den verschiedensten Gebieten der Technischen und Makromolekularen Chemie tätig. Schwerpunkte der makromolekularen Chemie sind die Synthese und Charakterisierung von Polymeren und polymeren Werkstoffen, sowie Arbeiten zur Polymerisationstechnik. Im Bereich Technische Chemie werden schwerpunktmäßig die Themenfelder Biomasse und CO2 basierte Wertschöpfung, die Entwicklung reaktionstechnischer Konzepte zur chemischen Energiespeicherung in Power-to-X Verfahren sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Polyoxometallate für anspruchsvolle katalytische Anwendungen bearbeitet.
Makromolekulare Chemie – Forschungsschwerpunkt: Technische Polymerchemie
In der technischen Polymerchemie arbeiten wir an der Synthese, Verarbeitung und Charakterisierung von Monomeren und polymeren Werkstoffen bis hin zum kg-Maßstab. Typische Polymere sind Polyolefine, Polyurethane, Polyester, Polycarbonate oder Polyether. Forschungsschwerpunkte sind die katalytische Polymerisation, die Optimierung der Prozessführung, die Entwicklung neuer Reaktorkonzepte, wie beispielsweise dem Sprühpolymerisationsverfahren, sowie auf die Verarbeitung der Materialien mittels Extrusion, Spritzguss oder dem 3D-Druck. Weitere Forschungsgebiete sind die Verwendung von biobasierten und bioinspirierten Polymeren, sowie auch das Kunststoffrecycling. Die mechanische, thermische und rheologische Prüfung ermöglicht es uns, ein anwendungsbezogene Materialprofile aufzustellen.
Technische Chemie – Forschungsschwerpunkt: Katalytische Reaktionstechnik
Im Bereich der katalytischen Reaktionstechnik erarbeiten wir Konzepte zur oxidativen bzw. reduktiven Wertschöpfung von Biomasse bzw. Selektivhydrierung von CO2 unter Zuhilfenahme von Elektrolyse-Sauerstoff bzw. -Wasserstoff. Dies beinhaltet sowohl katalytische als auch reaktionstechnische Fragestellungen zu Kinetik, Verweilzeitverhalten, Phasenverhalten sowie zu Stoff- bzw. Wärmetransport. Hierzu setzen wir eine Vielzahl labortechnischer Anlagen mit integrierter Katalysatorrezyklierung und Produktaufreinigung ein.
Technische Chemie – Forschungsschwerpunkt: Anorganisch-technische Chemie
Für die Entwicklung effizienter Katalysatoren setzen wir eine Vielzahl an Synthesemethoden zur Herstellung maßgeschneiderter anorganischer Katalysatormaterialien auf Polyoxometallat-Basis ein. Ein besonderes Hauptaugenmerk liegt hierbei in der gezielten Einstellung der Redoxaktivität durch Substitution der Gerüstmetalle mit geeigneten Übergangsmetallen. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit der Synthese robuster CO2-Hydrierungskatalysatoren auf Indium-Basis für die gezielte Reduktion von CO2 zu Plattformchemikalien.
Ausführliche Informationen über die aktuellen Forschungsgebiete finden Sie auf den Seiten der Arbeitsgruppen des Institutes.
Eine Übersicht über die Publikationen der aktiven Arbeitsgruppen finden Sie hier.