Forschung
In der AG Makarem beschäftigen wir uns insbesondere mit Chelatoren zur Anwendung im Tumor-Targeting. In diesem Zusammenhang konzentriert sich unsere Forschung auf das Design, die Synthese, molekulare Studien und die Anwendung von bifunktionellen Chelatoren. Solche komplexierenden Liganden können Metallionen durch ihre Donoratome koordinieren und sie gleichzeitig über ihre Konjugatgruppen an bioaktive Vektoren binden; daher werden sie als „bifunktionell“ bezeichnet. Für klinische Anwendungen müssen die Chelatkäfige ausreichend stabil sein, um ihre Metall-/Radiometall-Beladung sicher zu Tumorzellen zu transportieren. Außerdem muss die Bindung zwischen dem Chelator und dem Vektor während der biologischen Zirkulation im Körper des Patienten stabil bleiben. Daher müssen Chelatoren, die für Tumor-Targeting entwickelt werden, aus verschiedenen Perspektiven evaluiert werden, wie zum Beispiel das Koordinationsverhalten, die Biokonjugationsfähigkeit und die Biostabilität. Um dieses Ziel zu erreichen, untersuchen wir in erster Linie nicht-radioaktive Modelle; die erfolgreichen Ergebnisse werden anschließend mit radioaktiven Ansätzen weiterentwickelt.
Bezüglich der bifunktionellen Chelatoren umfasst unsere Forschung drei Schritte
1- Design und Synthese:
2- Molekulare Studien (Komplexchemie, Biokonjugation, Stabilitätstests, etc.):
3- Anwendungen in Radiopharmazeutischer Synthese und Tumor-Targeting (Kooperation mit Partnern/Partnerinnen)