Ethernet-Adresse / Netzwerkadresse
Was ist eine Ethernet-Hardwareadresse (MAC)?
Jede Netzwerkkarte erhält vom Hersteller eine sog. Hardwareadresse. Diese ist auf der Netzwerkkarte gespeichert und dient zu deren Identifikation im lokalen Netzwerk. Es ist durch Kooperation der Hersteller gesichert, daß diese Adresse welweit eindeutig ist.
Sie hat folgende Struktur: 12-Stellen mit den Zeichen: 0-9 und A-F. Ein Beispiel wäre 0800B050A123.
Oft wird zur leichteren Lesbarkeit die Adresse durch "-" oder ":" in Zeichenpaare aufgeteilt: z.B. 08-00-B0-50-A1-23 oder 08:00:B0:50:A1:23
Die Ethernet-Hardwareadresse ist nicht mit der IP-Adresse (134.100.xxx.xxx) zu verwechseln, für deren Vergabe sie die Grundlage ist.
Wie findet man diese am einfachsten heraus?
Netzwerkdrucker
Die einfachste Möglichkeit ist ein Blick auf den Aufdruck/Aufkleber auf dem Gehäuse des Gerätes.
Eine weitere ist ein Blick in das Konfigurationsmenü oder den Konfigurationsausdruck des Netzwerkkdruckers
PC
Bei den vielfach im Netzwerk eingesetzten PCs existieren je nach verwendetem Betriebssystem verschiedene Möglichkeiten, die Hardwareadresse zu ermitteln. Der folgende Abschnitt beschreibt die Methoden für die üblichen Betriebssysteme.
XP/Win7/Win8/Win10:
- Start der DOS-Eingabeaufforderung.
- "ipconfig /all"
- Der Eintrag mit dem Namen Ihrer Netwerkkarte (z.B. Ethernet-Adapter LAN) enthält eine Zeile "Physikalische Adresse" mit 6 durch Bindestrichen getrennten Zahlen/Buchstabenpaaren. Dies ist die gesuchte Hardwareadresse. Notieren Sie sich bitte diese.
- Schliessen der DOS-Eingabeaufforderung durch Eingabe von "exit".
Mac (OSX):
Starten Sie die Application "Terminal" (Anwendungen -> Hilfprogramme -> Terminal).Am Kommando-Promt bitte "ifconfig" eingeben und "Enter" drücken.
Die folgende Ausgabe enthält die Netzwereinstellungen und unter anderem die pyhsikalischen Adressen der kabelgebundenen und Kabellosen Netzwerkschnittstellen.
Um die pyhsikalischen Adresse der kabelgebundenen Schnittstelle herauszufinden, suchen Sie bitte nach "en0".
Unix/Linux:
Mit "root"-Rechten "ifconfig" oder "ip addr"
In Zweifelsfällen können Mitglieder des Serviceteams die Hardwareadresse ermitteln.