Über die Tagung
Das NDDK soll im bewährten Format insbesondere Doktorand:innen in der anorganischen Chemie und angrenzenden Fachgebieten eine Plattform bieten, aktuelle Forschungsergebnisse in Form von Vorträgen und Postern zu präsentieren. In angenehmer Atmosphäre können die Ergebnisse außerdem in persönlichen Gesprächen diskutiert, neue Kontakte geknüpft und bestehende Kontakte vertieft werden. Ziel ist eine engere Vernetzung und intensiver wissenschaftlicher Austausch unter den Doktorand:innen und Arbeitskreisen in der anorganischen Chemie.
Traditionell nehmen am NDDK die Universitätsstandorte der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein teil. Seit 2018, dem Jahr des 20-jährigen Bestehens des NDDK, ist Berlin ebenfalls vertreten. Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder spannende Beiträge aus den unterschiedlichsten Forschungsgebieten der anorganischen Chemie, wie z.B. anorganische Molekül- und Festkörperchemie, homogene und heterogene Katalyse, Materialwissenschaften, Koordinationschemie sowie metallorganische und elementorganische Chemie.
Das zweitägige Treffen basiert auf Vorträgen von Doktorand:innen (eine Person pro Arbeitskreis), die vom Publikum diskutiert werden (15+5 min), sowie einer umfangreichen Postersession mit gemeinsamem Grillabend. Die Vorträge werden ebenfalls von den Doktorand:innen moderiert. Die besten Beiträge werden ausgezeichnet.
Veranstaltungsort
Fachbereich Chemie, Martin-Luther-King-Platz 6, 20147 Hamburg
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Beitragsformate
- Vorträge: Pro Arbeitsgruppe kann ein Vortrag angemeldet werden. Vortragszeit 15 Minuten + 5 Minuten Diskussion. Ein PC mit Microsoft PowerPoint und PDF Reader wird für die Präsentationen bereitgestellt. Bitte bringen Sie Ihre Folien entweder im pptx oder pdf Format mit und kopieren Sie diese spätestens in der Pause vor Ihrer Session auf den Präsentations-PC.
- How-to: In How-to-Vorträgen sollen Strategien zur Problemlösung in der anorganischen Chemie vorgestellt werden, wie z.B. Synthesemethoden, Arbeitstechniken, spektroskopische Verfahren oder Rechenmethoden. Dabei kann die eigene Forschung mit einfließen, der Fokus sollte aber auf der Tutorial-artigen Vorstellung des Konzepts liegen. Vortragszeit 15 Minuten + 5 Minuten Diskussion.
- Poster: Die Poster werden während der gesamten Tagung ausgestellt. Insbesondere während der Postersession können Sie ihr Poster den anderen Teilnehmenden vorstellen und diskutieren. Poster sollen im A0-Format hochkant gedruckt sein. Posterwände und Befestigungsmaterial wird gestellt. Sie können gerne zusätzliches Anschauungsmaterial wie Modelle, Handouts oder zusätzliche Folien, die Sie auf ihrem Tablet o.ä. zeigen, mitbringen.