Veranstaltungsarchiv
2025
46. Praktische Probleme der NMR-Spektroskopie (PPNMR) am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg
Am 18. und 19.03.2025 fand bei uns am Fachbereich die 46. Ausgabe der PPNMR statt. René Bachmann und ich (Thomas Hackl) durften Kolleginnen und Kollegen vor allem aus dem Bundesgebiet begrüßen und Gastgeber in unserer schönen Hansestadt sein. Die Tagung PPNMR bietet ein Forum insbesondere für die Leiterinnen und Leiter von NMR-Abteilungen. Mit mittlerweile über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Tagung in den vergangenen Jahren gewachsen und attestiert das rege Interesse an einem lebhaften Austausch zwischen Academia, Industrie und Behörden. Fast die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Vertreter aus Industriekonzernen wie BASF, Boehringer-Ingelheim, Continental, Merck oder aus dem behördlichen Umfeld wie dem Bundeskriminalamt (BKA), Bundesamt für Materialforschung (BAM) oder aus den Landesuntersuchungsämtern. Nicht zu vergessen Hersteller von NMR-Spektrometern und NMR-Consumables wie Bruker, Jeol, Magritek und weitere, die die Tagung vor allem auch finanziell unterstützt haben. So gelingt es nach wie vor die Veranstaltung ohne Tagungsgebühren für die Community durchführen zu können.

AG Hackl
Hamburg zeigte sich dann auch von seiner schönsten Seite, mit Sonnenschein und für den März angenehmen Temperaturen. Aber natürlich begaben sich die bereits Angereisten zunächst in den Hörsaal um zwei Tutorials zum Thema DOSY (Diffusion Ordered Spectroscopy) zu hören. Der erste Teil wurde von Rainer Kerssebaum von Bruker zu den Grundlagen präsentiert, anschließend zeigte Wolf Hiller eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten aus seinen langjährigen Erfahrungen mit der Methode. Dann folgte in mehreren Sessions eine bunte Mischung aus Vorträgen zu Themen wie Lehre und Praxis, Anwendung und Forschung sowie NMR-Theorie. Dabei gab es viele Highlights, wie eine Übersicht über die Lehrinhalte zum Thema NMR an den Universitäten TU München und FU Berlin. Wir konnten etwas über den CO2-Abdruck von NMR-Laboren lernen. Aber auch die NMR von Whisky und Cannabis, die Suche nach dem Proton oder die Vorhersage von NMR-Spektren geben Einblicke in aktuelle Themen. Hervorzuheben ist sicher auch der abschließende Vortrag von Burkard Luy, der zum einen zeigte, dass analoge Laserpointer (Zeigestock) noch immer ihre Berechtigung haben und eine schöne Übersicht über bilineare Rotationen gab. Und vor allem haben wir gelernt, dass die NMR-Spektroskopie ohne TANGO tanzende (BIG)BIRDs einfach nicht dasselbe wäre. Und wer jetzt das Bild von tangotanzenden Flamingos im NMR-Labor hat… Aus! Weg! …doch nur einfache Spin-Echo-basierte Pulssequenzen. Zum Abschluss gab es noch Workshops zu neueren Softwarelösungen (JEOL, SciY/LOGS und NMRium) oder aus dem Nähkästchen des Spin-Docs, also praktische Tipps und Tricks im Alltag des NMR-Labors.
Inzwischen finden die jährlichen Treffen der Arbeitsgruppe Kleine Moleküle als Interessensgemeinschaft innerhalb der Fachgruppe Magnetresonanz (FGMR) der GDCh im Rahmen der PPNMR statt. Sie dient der Vernetzung von NMR-Laboren aus den Bereichen Hochschule, Behörden und Industrie mit dem Schwerpunkt kleine Moleküle und diskutiert Grundsatzfragen, sowie wissenschaftliche Standards zu Themen wie Lehre und Forschung, Umgang mit Forschungsdaten oder die Entwicklung von Heliumpreisen. Ganz aktuell berichtet Johannes Liermann über den Stand des Aufbaus einer NMR-Datenbank von Grundchemikalien, die als Ausgangsmaterialien für chemische Synthesen dienen können „StartingMaterials4Chem“ (NFDI4Chem).
Natürlich darf das soziale Programm nicht zu kurz kommen und so wurden wir für ein Arbeitsessen von Frau Apostolides in der Taverna Romana im Schanzenviertel beherbergt. Das Team von Frau Apostolides sorgte für eine angenehme Atmosphäre und bei ausgelassener Stimmung konnte weiter diskutiert und sich ausgetauscht werden. In diesem Zusammenhang sollte vielleicht auch erwähnt werden, dass den Tagungsteilnehmern in Hamburg erstmals ein neues Phänomen, die Tee1 Relaxation, vorgestellt wurde.
Und schließlich gilt unser Dank noch den Helfern, Team Webseite mit Gabriele Eggers und Christine Christ, sowie Thorsten, Marie, Deen, Tobi und Erik, die alles drumherum perfekt organisierten und stets freundlich die Gäste mit allerlei Informationen versorgten. Wir danken allen unseren Gästen, Sponsoren und Vortragenden für eine spannende Tagung, regen Austausch und eine äußerst gute Stimmung und freuen uns auf 2026, wenn Michael John uns in Göttingen für die 47. PPNMR begrüßen wird.
2015 - 2019
2019
- Ringvorlesung: ICH BIN WAS ICH ESSE - GLAUBEN, MYTHEN, MODEN
- Ringvorlesung: Facetten der Lebensmittelchemie - Chemie und Analytische Kompetenz entlang der Wertschöpfungskette
- Ringvorlesung: Energiewende - Konzepte aus der Metropolregion Hamburg
- NaNaX - Nanoscience with Nanocrystals
- Festveranstaltung 2019
2018
2017
2016
- Ringvorlesung im Wintersemester 16/17: Materialien und Technologien für die Energiewende
- Festveranstaltung am 02.12.2016
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2016
- 19. Norddeutsches Doktorandenkolloquium 2016, 15-16 September 2016
- 12th International Workshop on Polymer Reaction Engineering, 17-20. Mai 2016
- Ringvorlesung im Sommersemester 2016 - Biomolekülen und Wirkstoffen auf der Spur
2010 - 2014
2015
2014
- Festveranstaltung am 12.12.2014
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2014
- 15th International Conference on the Crystallization of Biological Macromolecules, 17.-20. September 2014
- 2014 Glycolipid Meeting (13.06.2014)
- Ringvorlesung im WS 14/15: Elektronische Materialien
- Ringvorlesung im WS 14/15: Energie & Ressourcen
- Ringvorlesung im Sommersemester 2014 - Kommunikation der Moleküle
2013
- Festveranstaltung am 13.12.2013
- Ringvorlesung im WiSe 2013: Nanomaterialien in Forschung und Technik
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2013
- German Korean Polymer Symposium 2013 (GKPS2013)
- Ideenexpo in Hannover vom 24.08-01.09.2013
- Sommerfest 2013
- Ringvorlesung im SoSe 2013: 400 Jahre Chemie als Wissenschaft in Hamburg
- Ringvorlesung im SoSe 2013: Neues aus der molekularen Infektionsforschung
- Experimentalvortrag Prof. Dr. Georg Schwedt
- 11th Workshop on Polymer Reaction Engineering (21.05 - 24.05.2013 )
- Infogrillen am 16.05.2013
2012
- Ringvorlesung im WS 12/13: Nanotechnologie in Bewegung
- Festveranstaltung am 14.12.2012
- Verleihung der Ehrendoktorwürde an Frau Prof. Ada E. Yonath
- Ehrendoktorwürde für Herrn Professor em. Professor h.c. mult. Dr. Dr. h.c. Walter Kaminsky
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2012
- Sommerfest 2012
- Ringvorlesung im WS 2011/12: Nanomaterialien in der zukünftigen Energieversorgung
2011
- Weihnachtsvorlesung am 23.12.2011
- Festveranstaltung des WS 2011/12 am 16.12.2011
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2011
- Festveranstaltung des Sommersemesters 2011 am 1.07.2011
- Ringvorlesung im SoSe 2011: RNA im Jahr der (Bio-)
Chemie - 39. Arbeitstagung Flüssigkristalle - German Liquid Crystal Conference 2011
- Veranstaltungen zum Jahr der Chemie 2011
2010
- Weihnachtsvorlesung am 17. Dezember 2010 um 12.00 Uhr
- Festveranstaltung des WS 2010/11 am 17.12.2010
- Symposium of the Glycoassociation Hamburg 2010
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2010
- 10th International Workshop on Polymer Reaction Engineering (10-13.10.2010)
- Festveranstaltung des SS 2010 am 9.07.2010
- Sommerfest 01.07.2010
- Ringvorlesung im Sommersemester 2010
2005 - 2009
2009
2008
2007
- Ringvorlesung im WS 2007/08
- Weihnachtsvorlesung 2007
- Festveranstaltung des WS 2007/08 am 14.12.2007
- 9th International Workshop on Polymer Reaction Engineering (7-10.10.2007)
- Ringvorlesung im SS 2007
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2007
- Festveranstaltung des Sommersemesters am 6.7.2007
2006
- Beilstein-Ausstellung vom 8. bis 22. Dezember 2006
- Weihnachtsvorlesung am 22.12.2006
- Festveranstaltung des Wintersemesters am 15.12.2006
- Hamburger Makromolekulares Symposium 2006 (1.-4.10.2006)
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2006
- Ringvorlesung im Sommersemester 2006
- Festveranstaltung des Sommersemesters 2006 am 07.07.2006
- Sommerfest am 29.06.2006
- 34th Internat. Symposium on Environmental Analytical Chemistry (04.-08.06.2006)
- Chemiedozententagung 2006 (19.-22.03 2006)
- Experimentalvorlesung am 20.03.2006
2005
- Ringvorlesung im WS 2005/06
- Weihnachtsvorlesung am 23.12.2005
- Festveranstaltung des Wintersemesters 2005/06 am 16.12.2005
- Tag der Pharmazie am 14.12.2005
- Bonding Messe Hamburg 2005 (21.-22.11.2005)
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2005
- Deutscher Lebensmittelchemikertag 2005 (19.-21.09.2005)
- 15th Internat. Symposium Boron, Borides and Related Compounds-ISBB 2005 (21.-26.08.2005)
- Festveranstaltung des Sommersemesters 2005 am 08.07.2005
2000 - 2004
2004
- Ringvorlesung LEBENSWISSENSCHAFTEN im WS 04/05
- Festveranstaltung des FB Chemie am 16.12.2004
- Virtuelle Emeritierung von Prof. H. tom Dieck am 21.10.2004
- Ferienkurs für Schülerinnen und Schüler im Oktober 2004
- 8th International Workshop on Polymer Reaction Engineering (3.-6.10.2004)
- Festveranstaltung des Sommersemesters 2004 am 02.07.2004
- Sommerfest am 24.06.2004
- Ringvorlesung SS 2004