Ringvorlesung: "NEUE UND ALTE INFEKTIONSKRANKHEITEN"
Ringvorlesung im Sommersemester 2010 des Departments Chemie
Veranstaltungsort:
Mittwochs, 17:15 - 18:00 Uhr, Hörsaal B der Chemischen Institute, Martin-Luther-King-Platz 6 (Anreisebeschreibung)Sehr geehrte Damen und Herren,
im Sommersemester 2010 stehen Neue und alte Infektionskrankheiten im Zentrum unserer Ringvorlesung. Diese Ringvorlesung wird von der Universität Hamburg bereits seit Jahren sehr erfolgreich angeboten und steht im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens allen Bürgerinnen und Bürgern offen.
Was verstehen wir unter Infektionskrankheiten? Infektionskrankheiten werden verursacht durch eine Vielzahl an Erregern (Bakterien, Pilze, Viren, Protozoen, Prionen, etc.). Sie können sich hochakut in einem Zeitraum von Stunden entwickeln oder über Wochen, Monate, manchmal Jahre hinweg langsam entstehen. Weltweit stellen sie die häufigste Todesursache dar. Während die Pocken ausgerottet werden konnten und die Eliminierung der Kinderlähmung in den nächsten Jahren erwartet wird, sind Infektionskrankheiten wie AIDS und Tuberkulose (TB) weiter auf dem Vormarsch. HIV/Tuberkulose-Koinfektionen begünstigen sich gegenseitig - es wird weltweit von ca. 11 Millionen Erwachsenen ausgegangen, die mit beiden Krankheitserregern infiziert sind. Die WHO hat Malaria, eine Krankheit, die jedes Jahr zwischen ein und zwei Millionen Menschen tötet, ebenso wie HIV/AIDS und TB, als eine der größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen bezeichnet. Verlauf und Prognose einer Infektionskrankheit hängen von der Fähigkeit des Immunsystems ab, den Erreger zu eliminieren. Gegen einige Erreger kann vorbeugend geimpft werden.
Die Medizin hält für viele, jedoch nicht für alle erregerbedingte Krankheiten, spezifische Gegenmittel bereit (Antibiotika gegen Bakterien, Antimykotika gegen Pilze und Virostatika gegen Viren). In der Humanmedizin haben bakterielle Infektionskrankheiten seit dem Einsatz von Antibiotika viel von ihrem Schrecken verloren. Allerdings führt das zunehmende Auftreten von Resistenzen dazu, dass einige dieser Waffen bereits stumpf geworden sind. Während viele bakterielle Infektionen über Jahrzehnte gut therapierbar waren, verschlechtert sich die Situation fortlaufend durch Resistenzentwicklung. Aus diesem Grund sind, auch 80 Jahre nach Entdeckung des Penicillins, neue Forschungsansätze auf diesem Gebiet erforderlich, nachdem die medikamentöse Versorgung lange Zeit als sichergestellt galt. Neben den Infektionswegen Mensch zu Mensch und Tier zu Mensch gibt es auch Lebensmittelinfektionen. Aktuell befindet sich ein mit Listerien verunreinigter Käse in den Schlagzeilen. Diese Krankheiten werden ausgelöst durch mikrobiell kontaminierte Lebensmittel oder kontaminiertes Wasser. Vermieden werden können diese Infektionen sowohl durch traditionelle als auch durch innovative lebensmitteltechnologische Verfahren und besondere hygienische Maßnahmen.Vorträge zu den angebotenen Themen werden von Wissenschaftlern des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg, von Forschern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und eines Vertreters der BASF SE, Ludwigshafen bestritten.
Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Ganz besonders möchten wir Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrerinnen und Lehrer und alle wissenschaftsinteressierte Hörerinnen und Hörer, die sich selbst ein Bild über „Infektionskrankheiten“ machen wollen, motivieren an den Vorträgen teilzunehmen.
Prof. Dr. Markus Fischer
Die Kurzbeschreibungen erhalten Sie als PDF-Dokument durch Anklicken der Veranstaltungstitel.
14.04.10 |
Wege zu neuen Antibiotika:
Strukturbiologie und kombinatorische Chemie |
21.04.10 |
Der Kampf der Zellen
mit den Bakterien |
28.04.10 |
Freund und Feind:
Hautbakterien als Erreger von Krankenhausinfektionen |
05.05.10 |
Sexuell übertragbare Infektionen: Neue Aspekte
zu alten Krankheiten PD Dr. Thomas Meyer, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, UKE |
12.05.10 |
Das Grippe-Virus: Wie ein
unsichtbarer Feind sichtbar wird |
19.05.10 |
Prionen und die von ihnen
ausgelösten Krankheiten |
09.06.10 |
Einblicke in die Details der
HIV-Infektion |
16.06.10 |
Entwicklung von antiviralen
Wirkstoffen |
23.06.10 |
Neue Wirkstoffe gegen Malaria aus der
Pflanzenschutzforschung bei der BASF Dr. Matthias Witschel, BASF SE, Ludwigshafen |
30.06.10 |
Antibiotikaresistenz: Werden die Waffen
stumpf? Prof. Dr. Peter Heisig, Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie, Universität Hamburg |
07.07.10 |
Viroide - die kleinsten bekannten
Krankheitserreger, die Plantagen dahinraffen Prof. Dr. Uli Hahn, Institut für Biochemie, Universität Hamburg |
14.07.10 |
Traditionelle und innovative Verfahren zur
Vermeidung bakterielle Lebensmittelinfektionen Prof. Dr. Sascha Rohn, Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hamburg |