November 2025
[DPhG] Pilzliche Photosensibilisatoren – Ein neuer Ausgangspunkt für maßgeschneiderte lichtaktivierte Antimikrobiotika
Prof. Dr. Bianka Siewert, Institut für Pharmazie, UHH
Sie können den Vortrag auch online über Zoom verfolgen. Den Link erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail bei Frau Wagner.
Sorten – Herkunft – Anbauweise – stimmt denn, was hier behauptet wird?
Mit Hightech-Analytik gegen Lebensmittelbetrug
Ein wachsender Anteil der Verbraucher wählt Lebensmittel nicht nur aufgrund rationaler Kriterien, wie dem Preis, dem Mindesthaltbarkeitsdatum oder den primären Sinneseindrücken aus, sondern auch geleitet von emotionalen und moralischen Beweggründen. Solche sog. Prozessqualitäten umfassen bspw. biologische Identitäten, wie bestimmte Sorten, regionale...
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftler:innen zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und...
Disputation Hluf Hailu Kinfu
Bioinspired Nanofiltration Membranes by Supramolecular Self-assembly
Disputation Fabian Ratzke
Investigations on the formation of linear poly(2-oxazolidinone)
Disputation Varnika Yadav
Protein Cages for the Encapsulation of Nanoparticles with Various Geometries
Disputation Julia Hachmann (nicht hochschulöffentlich)
Untersuchungen zur Erzeugung von Silbernanopartikeln zur Haarcoloration unter Einsatz natürlicher Polyphenole
PC Kolloquium-Vortrag Prof. Franziska Lissel
Vortragstitel: "Beyond Stability: NHCs as Electronic Bridges in Gold–Polymer Core–Shell Nanoparticles"
AC Kolloquium Prof. Lutz Greb
Vortrag im Rahmen des AC Kolloquiums von Prof. Lutz Greb (Universität Heidelberg): "Molecular Gymnastics: Pushing p-Block Elements by Ligand Constraints"
Allergenität – oder warum man beim Essen rot wird?
Unter Lebensmittelallergien werden allergische Soforttypreaktionen verstanden, die nach oraler Aufnahme von Lebensmitteln und deren Bestandteilen einschließlich möglicher Kontaminanten und Rückstände auftreten. Von Lebensmittelallergien des Soforttyps sind die "pseudoallergischen Reaktionen" oder Überempfind-lichkeitsreaktionen zu unterscheiden, die im Gegensatz zu Soforttypreaktionen von...
Dezember 2025
Weihnachtsvorlesung mit Festvortrag und Zeugnisvergabe an die Absolvent*innen des 2. Staatsexamens Pharmazie
18:00 Begrüßung
Verleihung des Niemann-Innovationspreises 2025
ca. 18:30 Uhr Weihnachtsvorlesung im Rahmen des DPhG-Kolloquiums
PHARMAKOLOGICHES AUS DEM ALTEN ÄGYPTEN
Prof. Dr. Tanja Pommerening, Philipps-Universität Marburg
Verleihung des Pharma-Quiz-Preises 2025
Vergabe der Zeugnisse an die Absolvent*innen des 2. Staatsexamens Pharmazie vom Herbst 2025
Geselliger Umtrunk im Foyer des Instituts
Bakterien, Pilze und Viren – nicht alles macht krank!
Die Mikrobiologie hat ihren Ursprung in der Erforschung von Krankheiten, um diese besser heilen oder ihnen vorbeugen zu können. Daher haben auch noch heutzutage Mikroorganismen ein schlechtes Image – allerdings völlig zu Unrecht! Mikroorganismen können mehr, als Durchfall und Erbrechen zu verursachen.
Per Definition sind Mikroorganismen so klein, dass wir sie nicht mit dem bloßen Auge sehen oder...
GDCh Kolloquium Dr.-Ing. Patrick Schühle, FAU Erlangen-Nürnberg
Advancing hydrogen technologies: Novel concepts and catalysts for hydrogen generation and transportation
Advancing hydrogen technologies requires innovative catalytic solutions for efficient production, storage, and utilization. Patrick Schühle’s research group focuses on developing cost-effective, stable, and selective heterogeneous catalysts for applications in the synthesis, reforming or...
Januar 2026
Überwachung – Wer schaut wem auf die Finger?
Amtliche Lebensmittelüberwachung in Hamburg – Ein Blick hinter die Kulissen
Wer sorgt eigentlich dafür, dass unsere Lebensmittel sicher sind? Wer prüft, ob das Bio-Siegel echt ist, ob im Honig wirklich nur Honig steckt oder ob importierte Waren den gesetzlichen Vorgaben entsprechen? In dieser Vorlesung geben wir einen spannenden Einblick in die Welt der amtlichen Lebensmittelüberwachung – mit...
GDCh Vortrag Prof. Dr. Stefanie Dehnen
Prof. Dr. Stefanie Dehnen, Karlsruher Institut für Technologie: "Multinary Clusters: Atomically Precise Nanoobjects with Uncommon Properties"
Wissenschaftlich Präsentieren – Klar und kompetent
„Sind wirklich alle bei der Sache? Verstehen alle, worum es geht?“ Eine Präsentation ist grundsätzlich anspruchsvoll und in der Wissenschaft besonders. Das Interesse der Zuhörerenden zu wecken und ihre Aufmerksamkeit bis zum Schluss zu halten, hängt von vielen Faktoren ab. Stimme, Atmung, Körpersprache sind dabei ebenso relevant wie rhetorische und didaktische Komponenten. Im Workshop wird die...
Point of Care Testing – Analytik für die (Westen)Tasche
Manchmal reicht ein einfaches Ja oder Nein
Die Lebensmittelanalytik entwickelt sich ständig weiter – nie zuvor war die Analyse so präzise wie heute. Im Zeitalter von global verzweigten Lieferketten stehen wir vor der Herausforderung, schnell zuverlässige Analysenergebnisse auch außerhalb der klassischen Laborumgebung zu erhalten. Hier setzt die Vor-Ort Analytik, das sogenannte Point of Care...
Sensorik – Gut riechen und gut schmecken sollte es schon!
Die Lebensmittelsensorik wird oft als die Wissenschaft von der Wahrnehmung der Lebensmittel bezeichnet. Psychophysik und Psychophysiologie waren historisch wohl die ersten Sensorik-Disziplinen. Auch die Erforschung der physiologischen Grundlagen sensorischer Wahrnehmungen läuft seit vielen Jahrzehnten. Tests zum Auffinden sensorischer Unterschiede wurden schon früh in vielen Varianten entwickelt...
März 2026
HRA Spotlight – Auslandsaufenthalte während der Promotion
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Promotionsphase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Promotion einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder Summer...
HRA Spotlight – German Academic System for PhDs and Postdocs
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.