Oktober 2023
Biofilms: The Sticky Science of Microbial Cities
Bacteria have a strong cooperative spirit and quickly form communities, known as biofilms. Biofilms can be found on ocean pipes, plant roots, people's teeth, hotel handrails - no surface is safe from their ingenuity.
With their sophisticated communication, bacteria “talk” to each other and even make plans. Biofilms are architecturally impressive microbial cities which our health and that of the...
Betreuung von Promovierenden. Session 1: Gute Betreuung?! Erste Annäherung an eine neue Rolle
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase sowie mit der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung wird erwartet, dass Promovierende betreut werden oder Betreuungsaufgaben übernommen werden. Dabei wird häufig vorausgesetzt, dass der/ die Betreuende weiß, was zu tun ist. Immerhin ist das Thema der wissenschaftlichen Qualifizierung derart präsent, dass keine Fragen entstehen dürften … –...
Three Minute Thesis-Wettbewerb 2023
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das? Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb stellen sich Promovierende aller Fachrichtungen genau dieser Herausforderung. Während die Promovierenden ihr Talent in der Wissenschaftskommunikation auf der Bühne unter Beweis stellen, erhält das Publikum interessante und unterhaltsame...
PIER-Absolventenwoche für PhD-Studenten
Hiermit kündigen wir die 8. PIER Graduate Week an, die vom 16. bis 23. Oktober 2023 im Center for Free-Electron Laser Science, Campus Bahrenfeld, stattfinden wird. Die Vorträge konzentrieren sich auf zwei übergreifende Themenblöcke:
- Vortragsreihe 1. Physik & KI: Grundlagen und Anwendungen des maschinellen Lernens in der physikalischen Grundlagenforschung
- Vortragsreihe 2. Die Physik der...
Engage, Enlighten, Entertain. Presenting Your Work to Non-Scientists
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Careers Open Evening: Approaching the Hamburg Job Market
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
AC Kolloquium Dr. Diego Andrada
Accessing Compounds Containing Group 13/15 Multiple Bonds
[DPhG] Entschlüsselung der Entwicklungs- und Regenerationsmechanismen der Beta-Zellen
Prof. Dr. Heiko Lickert, Helmholtz-Zentrum München und TU München
tRNA-basierte Gentherapie - die (einzige) Therapie gegen seltene genetische Erkrankungen
Schätzungsweise elf Prozent aller Erbkrankheiten werden durch Nonsense- Mutationen verursacht. Vererbbare Nonsense-Mutationen wandeln ein normales Codon auf der mRNA in ein Stoppcodon um, welches die Proteinsynthese dann vorzeitig stoppt. Das notwendige Protein kann nicht hergestellt werden und den betroffenen Menschen fehlt die damit verbundene biologische Funktion. Die Folgen sind verheerende...
November 2023
AC Kolloquium Prof. Dr. Jonny Proppe
Data-Driven Computational Chemistry: From Property Prediction to Molecular Design
Einführung –Resistenzmechanismen gegen alte und neue Antibiotika – ein Thema mit Variationen
Infektionskrankheiten nehmen eine Sonderstellung unter den Krankheiten ein: Sie sind übertragbar, lassen sich in einigen Fällen durch Impfung verhindern. Zur Behandlung werden Arzneistoffe, wie Antibiotika, eingesetzt, die gezielt auf Bakterien, nicht aber auf Patienten wirken.
Bakterien, wie auch Viren oder Parasiten, vermehren sich meistens sehr schnell und entkommen dadurch der Immunabwehr des...
AC Kolloquium Dr. Terrance Hadlington
Leveraging Chemistry at the Molecular Main Group - Transition Metal Interface
Defense Toolkit: Preparing for the PhD Defense
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
CAR-T-Zellen - eine neue Wunderwaffe gegen Krebs?!
Unser Immunsystem soll uns nicht nur vor Infektionen, sondern auch vor dem unkontrollierten Wachstum bösartiger Zellen schützen. Gelingt letzteres nicht, kommt es zur Krebsentstehung. Aber auch ein bereits wachsender Tumor kann immer noch von Immunzellen erkannt und zerstört werden. Allerdings tarnen und schützen sich die Tumorzellen oft erfolgreich vor dem Immunsystem. Daher werden schon seit >30...
INTIE Zertifikatsprogramm „Interdisciplinary Innovation & Entrepreneurship“
Calling all ambitious student entrepreneurs!
Are you searching for the perfect avenue to explore the world of startups, but haven't yet discovered that groundbreaking idea? Look no further, as we present to you INTIE – a comprehensive two-semester program dedicated to supporting students from the initial ideation phase to prototyping and business pitching.
INTIE offers an invaluable opportunity...
Vortragsreihe New Work@UHH: Ständige Erreichbarkeit als Entgrenzung von Arbeit und Leben?
Veranstaltungsformat: Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe New Work@UHH - hybrid
Zielgruppe: alle Beschäftigte der UHH
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Menz, WiSo-Fakultät/FB Sozialökonomie
Moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen es, dass wir beinahe überall und jederzeit für Vorgesetzte, Kolleg:innen, Mitarbeiter:innen und Kund:innen erreichbar sind. Mit der Ausweitung von ortsflexibler...
AC Kolloquium Dr. Yannick Franzke
Relativistic Quantum Chemistry as a Tool for Inorganic Chemistry
How to Plan and Write a Competitive Research Proposal
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Visualisierung, wie neue Antibiotika resistente Bakterien überwinden
Antibiotika sind kleine Verbindungen, die das Wachstum von Bakterien hemmen oder sie sogar abtöten können. Daher werden Antibiotika in der Medizin zur Behandlung und Vorbeugung von bakteriellen Infektionen eingesetzt. Das Auftreten von Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, stellt eine globale Bedrohung für die Gesundheit und die Gesellschaft dar, weil hierdurch unser derzeitiges Arsenal...
Dezember 2023
HRA Spotlight – Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement
Daten sind allgegenwärtig, aber wie geht man adäquat mit ihnen um? Welche Risiken gibt es und welche Empfehlungen? Forschungsdatenmanagement (FDM) liefert hilfreiche Antworten, um (Zeit) effizient zu arbeiten und qualitativ hochwertige Daten zu erzeugen. In der Wissenschaft, zum Beispiel im Rahmen einer Doktorarbeit, werden Forschungsdaten u. a. erhoben, analysiert, dokumentiert und...
Integrative strukturelle Zellbiologie der Viren
Proteinkomplexe führen alle wesentlichen biologischen Funktionen und Prozesse aus und bilden die Strukturelemente einer Zelle. Die streng regulierte strukturelle und funktionelle Organisation von Zellen auf makromolekularer Ebene ist derzeit nur rudimentär verstanden. Eine umfassende Analyse dieser Organisation und ihrer dynamischen Veränderungen erfordert Ansätze, die es ermöglichen...
Januar 2024
Die virale alkalische Nuklease als Angriffspunkt für neue Wirkstoffe gegen Herpesviren
Die Familie der Herpesviren umfasst zahlreiche Erreger unterschiedlicher Krankheiten: Lippenherpes, Windpocken, Gürtelrose, Pfeiffer’sches Drüsenfieber und Kaposi-Sarkom. Andere Herpesviren, wie z.B. das Cytomegalovirus, sind opportunistische Krankheitserreger, die nur bei bei immungeschwächten Personen schwere Erkrankungen auslösen. Die derzeitigen antiviralen Therapien beruhen hauptsächlich auf...
AC Kolloquium Prof. Dr. Robert Kretschmer
Utilizing Di- and polynuclear metal complexes in catalysis and materials research
Postdoc Talks – Understand the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
AC Kolloquium Prof. Dr. Lars Borchardt
Mechanochemistry - Unconventional Syntheses in Ball Mills
HRA Stadtrundgang – Hamburger Sternwarte
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Strukturbiologie in der Antibiotikaforschung
Infektionskrankheiten sind nach wie vor eine der Hauptursachen fü r Todesfälle weltweit. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts werden Antibiotika zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten verwendet. In den letzten Jahren wurden jedoch vermehrt multiresistente Erreger beobachtet, gegen welche die bekannten Antibiotika nicht mehr wirksam sind.
Diese Entwicklung stellt eines der potentiell...
Wen wollen wir erreichen? Zielgruppen in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation wird immer wichtiger, wie uns die Corona-Pandemie ebenso eindrücklich gezeigt hat, wie der Klimawandel es noch immer tut. Doch Wissenschaftskommunikation kann nur dann ihren Mehrwert entfalten, wenn sie ihre Zielgruppen tatsächlich erreicht. Um das zu tun, ist es wichtig bereits vor der Kommunikation darüber nachzudenken, wer unsere Zielgruppe ist und wie wir sie mit...
Was hat meine Herkunft mit meiner Promotion zu tun?
Der soziale Hintergrund spielt im deutschen Hochschulsystem eine wichtige Rolle und hat auch einen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen eine Promotion. Familiäre Erwartungen und die persönliche Sozialisation prägen unsere Entscheidungen und haben damit auch Einfluss auf unsere Promotion. Häufig sind uns diese Zusammenhänge und Verbindungen jedoch gar nicht präsent, sondern wirken vielmehr...
AC Kolloquium Prof. Dr. Felix Tuczek
A Phosphine-Based Molecular Platform for Catalytic Ammonia Synthesis in Solution
Entschlüsselung von Mechanismen der Wirt-Pathogen Interaktion und ihr Nutzen für therapeutische Ansätze
Parasiten, Bakterien und Viren verursachen jedes Jahr weltweit unzählige Infektionen und Millionen Tote. Übertragbare Infektionen der Atemwege, des Verdauungstraktes sowie speziell bei Säuglingen und Kleinkindern sind maßgeblich verantwortlich für die hohe Anzahl der Todesfälle. Trotz der Fortschritte in der Medizin führen u. a. die Erschließung neuer Lebensräume und die zunehmende Mobilität des...
Strukturbasierte Wirkstoffentdeckung
Aufgrund der enormen Fortschritte in der medizinischen und pharmazeutischen Grundlagenforschung kann heute die Ursache der meisten Erkrankungen auf mokelularer Ebene recht eindeutig identifiziert werden. Dies gilt auch für Infektionen die z.B. über Bakterien oder Viren verursacht werden. Auch hier kennt man die teilweise sehr komplexen molekularen Abläufe auf atomarer Ebene schon im Detail. Mit...
März 2024
HRA Stadtrundgang – Deutsches Zusatzstoffmuseum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...