Juni 2023
OC-Colloquium: "We create chemistry for a sustainable future:"
Dr. Michael Limbach, BASF SE, Ludwigshafen
"We create chemistry for a sustainable future: BASF`s journey to net zero CO2 emissions by 2050 and how chemistry is part of the solution."
Glycolipid Meeting 2023
In eine Kooperation zwischen dem Forschungszentrum Borstel und der Universität Hamburg tragen Wissenschaftler aus den Bereichen Biophysik, Medizin und Kosmetikwissenschaften vor. Themenschwerpunkte sind u. a. antimikrobielle Stoffe und Anwendungen von Naturstoffen.
Konferenz-Sprache: Englisch
Disputation Sarah-Elisabeth Dechent
Synthesis and Polymerization of Monomer Building Blocks from Sustainable Raw Materials
Vortrag Dr. Jimenez de Aberasturi: Hybrid nanomaterials for in vitro model fabrication and characterization
PC Kolloquium
Vortrag Dr. Dorleta Jimenez de Aberasturi, CIC biomaGUNE, Donostia-San Sebastián
stellenwerk Jobmesse Hamburg
Du bist Student:in und interessiert an einem Nebenjob? Ganz egal ob Studierendenjob, Absolvent:innenenjob, Traineestellen oder Praktika – Spar dir den komplizierten Bewerbungsprozess und komm bei der stellenwerk Jobmesse vorbei, um deine:n zukünftige:n Arbeitgeber:in persönlich und vor Ort kennenzulernen. Weitere Informationen findest du auf unserer Website...
Katalyse für die high-tech Polyolefine von heute
Katalyse ermöglicht die gezielte Beschleunigung von chemischen Reaktionen, aber auch deren Steuerung zu Prozessen mit geringstmöglichem Energie- und Stoffaufwand. Die Bildung von Polyolefinen ist eine der effizientesten technischen Katalysen; sie ermöglicht die kostengünstige (geringer Ressourcheneinsatz, milde Reaktionsbedingungen) Erzeugung von den am meisten verwendeten Kunststoffen Polyethylen...
14. Sommerfest des Fachbereich Chemie
Die Chemie kocht über - Einladung zum 14. Sommerfest des Fachbereich Chemie
OC-Colloquium: Synthesis for studying Nature: Thallusin, Methanobactin, and Neo-OptoJasp
Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt, Universität Jena
"Synthesis for studying Nature: Thallusin, Methanobactin, and Neo-OptoJasp"
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Louisa Temme (Pharmazeutische Chemie)
Einladung zur Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Louisa Temme Institut für Pharmazie
Titel: Eine aus einer Dezillion-Passgenaue niedermolekulare Verbindungen zur Charakterisierung und Modulation von Proteinfunktionen
Biokatalyse an der Grenze von Biologie, Chemie und Technik
Um für unsere Zukunft nachhaltige Produktionsverfahren für Alltagschemikalien zu entwickeln und eine Bioökonomie zu etablieren, bedarf es nachwachsender Rohstoffe und energiesparender Prozesse. Hier stellt die Biokatalyse eine Synthesetechnologie mit großem Potenzial dar. Die Natur nutzt andere Synthesestrategien als die klassische Chemie, welches eine spezielle Herausforderung darstellt. Nur...
Juli 2023
OC-Colloquium: "Chemical Synthesis of Natural Glycosides to Decipher Their Biological Activities"
Prof. Dr. Biao Yu, Shanghai Institute of Organic Chemistry
"Chemical Synthesis of Natural Glycosides to Decipher Their Biological Activities"
OC-Colloquium: Novel Methods in Photochemistry and Photocatalysis
Prof. Dr. Daniele Leonori, RWTH Aachen
"Novel Methods in Photochemistry and Photocatalysis"
Theorie und Praxis in der Katalyse: Wissen oder Funktionieren. Oder beides?
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, und keiner weiß warum.
Gelten diese "Weisheiten" auch für dei Katalyseforschung? Die Natur demonstriert uns hocheffektive Katalyseprozesse vielfältiger Stoff- und Energieumwandlungen. Die Menschheit bemüht sich, technische Prozesse nach ihrem Vorbild nachzuahmen. Die Katalyseforschung hat in den letzten...
Antrtittsvorlesung Prof. Dr. Maria Buchweitz (Institut für Lebensmittelchemie)
Einladung zur Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Maria Buchweitz, Institut für Lebensmittelchemie
Titel: Das Leben ist wie ein Apfel - man weiß nie was man kriegt: Unterschiedliche Aspekte zur Bewertung des Gesundheitsnutzens von Äpfeln
OC-Colloquium: "Flipping the Switch: Reversible Reactions in Catalysis"
Prof. Dr. Mark Lautens,University of Toronto
“Flipping the Switch: Reversible Reactions in Catalysis”
Careers Open Evening: Einstiegsmöglichkeiten in den Hamburger Arbeitsmarkt nach der Promotion
Der nächste Karriereschritt nach der Promotion bringt einige Fragen mit sich: Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Was ist mir selbst wichtig?
Für die einen gilt es, die erworbenen Fachkenntnisse in einem (wissenschaftlichen) Arbeitsgebiet außerhalb der Universität anzuwenden. Für andere bedeutet ein Wechsel eher einen...
OC-Colloquium: Bor and More - From Catalysis to New Bonding Paradigms
Prof. Dr. Hermann Wegner, Universität Gießen
“Bor and More - From Catalysis to New Bonding Paradigms”
September 2023
Wissenschaft auf der Bühne. 3MT und Science Slam
Bei Veranstaltungen wie der 3-Minute-Thesis (3MT) oder dem Science Slam stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihre Forschung im Kurzformat dar. Die Vorträge der Auftretenden sollten dabei kurzweilig, unterhaltsam und informativ sein.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in Methoden, mit denen Sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zum Thema sichtbar...