Ringvorlesung: Biomolekülen und Wirkstoffen auf der Spur
Termine der Ringvorlesung Biomolekülen und Wirkstoffen auf der Spur
| 13.04.2016 | Was passiert innerhalb einer Nervenzelle, während wir lernen? Prof. Dr. Matthias Kneussel, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Molekulare Neurogenetik | 
| 20.04.2016 | Wie erkennt man einen Tumor frühzeitig? Prof. Dr. Wolfgang Maison, Universität Hamburg, Institut für Pharmazie | 
| 27.04.2016 | Unterhaltung zwischen Zellen - Sichtbarmachen der Zell-Zell-Kommunikation Prof. Dr. Viacheslav Nikolaev, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Experimentelle Herz-Kreislaufforschung | 
| 04.05.2016 | Glycane - zur Rolle wenig bekannter, aber weit verbreiteter Naturstoffe Prof. Dr. Bernd Meyer, Universität Hamburg, Institut für Organische Chemie | 
| 11.05.2016 | Trojaner gibt es nicht nur bei Computern, sondern sie können gezielt in der Therapie bei Infektionen eingesetzt werden Prof. Dr. Chris Meier, Universität Hamburg, Institut für Organische Chemie | 
| 25.05.2016 | Struktur und Funktion - Entwicklung neuer Arzneimittel gegen Diabetes Prof. Dr. Elke Oetjen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie | 
| 01.06.2016 | Wie entstehen Vitamine? Biosynthese von Vitamin Prof. Dr. Markus Fischer, Universität Hamburg, Institut für Lebensmittelchemie, Hamburg School of Food Science | 
| 08.06.2016 | Wie findet man eigentlich neue Antibiotika? Prof. Dr. Christian Stark, Universität Hamburg, Institut für Organische Chemie | 
| 22.06.2016 | Nanopartikel zur Sichtbarmachung und zum Transport biologisch aktiver Moleküle Prof. Dr. Horst Weller, Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie | 
| 13.07.2016 | Röntgenlicht zur Analyse von Biomolekülen Prof. Dr. Dr. Christian Betzel, Universität Hamburg, Institut für Biochemie und Molekularbiologie |