Ringvorlesung: 400 Jahre Chemie als Wissenschaft in Hamburg
Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg
Montags, 16.15 bis 17:00 Uhr
Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg, Martin-Luther-King-Platz 6
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens beteiligt sich der Fachbereich Chemie im Sommersemester 2013 mit der Ringvorlesung 400 Jahre Chemie als Wissenschaft in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg 1613 wurde in Hamburg das Akademische Gymnasium gegründet. Dessen Chemisches Laboratorium wurde 1878 als "Chemisches Staatslaboratorium" selbstständig und überstand somit das Ende des Gymnasiums 1883. Als die Universität 1919 gegründet wurde, wurde es als "Chemisches Staatsinstitut" ein Teil der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die letzte Namenänderung ergab sich dann 1969, als bei der damaligen Auslösung der Fakultäten der Fachbereich Chemie entstand. Der heutige Fachbereich Chemie kann also auf eine 400jährige organisatorische Kontinuität mit einer wissenschaftlichen Generalogie von Lauremberg bis Wiebel im Akademischen Gymnasium, Wibel bis Heyns im Staatslaboratorium/Staatsinstitut und Walter bis Luinstra im Fachbereich verweisen. Aus zunächst kleinen Anfängen hat sich in den letzten 400 Jahren eine eindrucksvolle und vielseitige Forschungslandschaft gebildet, die 1943 mit dem Nobelpreis für Otto Stern gekrönt wurde. Der Magnet, mit dem Otto Stern seine bahnbrechenden Forschungsergebnisse erzielt hat, ziert heute noch den Eingangsbereich des Instituts für Physikalische Chemie in der Grindelallee 117. |
In den Vorträgen werden sowohl geschichtliche Aspekte und Forschungshighlights wie auch aktuelle Forschungsthemen vorgestellt.
Volkmar Vill & Thomas Behrens, Fachbereich Chemie
Koordinatoren der Vorlesungsreihe
Die Kurzbeschreibungen erhalten Sie als PDF-Dokument durch Anklicken der Veranstaltungstitel.
Alternativ: Programmheft als PDF (3 MB)
08.04.2013 | Grußworte zum Auftakt der Vorlesungsreihe Dr. Dorothee Stapelfeldt Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg Prof. Dr. Gerrit Luinstra Leiter des Fachbereichs Chemie Eröffnungsvortrag der Vorlesungsreihe: Wie kleine Teilchen unser Leben verändern Prof. Dr. Horst Weller Institut für Physikalische Chemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
15.04.2013 | Die ersten 400 Jahre Chemie als Wissenschaft in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Institut für Organische Chemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
22.04.2013 | Entwicklung moderner Arzneistoffe: Molekulare Sonden für die zielgerichtete Tumordiagnostik und Therapie Prof. Dr. Wolfgang Maison Institut für Pharmazie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
29.04.2013 | OTTO STERN – Nobelpreis 1943 für seine Forschung als Professor für Physikalische Chemie in Hamburg (Leben und wissenschaftliches Werk) Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Förster Institut für Physikalische Chemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
06.05.2013 | Nachhaltige Kunststoff- und Recyclingforschung in Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Kaminsky Institut für Techn. und Makromol. Chemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
13.05.2013 | Energieversorgung und Klimaschutz Prof. Dr. Fritz Vahrenholt Aufsichtsratsvorsitzender der RWE Innogy GmbH, Fb Chemie, Universität Hamburg |
27.05.2013 | Zucker nach Hamburg ist wie Eulen nach Athen tragen- Kohlenhydratforschung in der Organischen Chemie über acht Dekaden Prof. Dr. Joachim Thiem Institut für Organische Chemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
03.06.2013 | Das Tor zur RNA-Welt – Einblicke in die RNA-Forschung und in Hamburg und der Welt JProf. Dr. Andrea Rentmeister Institut für Biochemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
10.06.2013 | Chemie im Weltraum: Wie chemische Abläufe im All Leben initiieren und strukturieren Prof. Dr. Dieter Rehder Institut für Anorg. und Angewandte Chemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
17.06.2013 | Sicherheit und Qualität von Lebensmittel – auch eine Erfolgsgeschichte Hamburger Lebensmittelchemiker Prof. Dr. Dr. Hans Steinhart Institut für Lebensmittelchemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
24.06.2013 | Beiträge der Chemie zur zukünftigen Energieversorgung Prof. Dr. Michael Fröba Institut für Anorg. und Angewandte Chemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |
01.07.2013 | Forever Young? – Wie Chemie uns jung hält Prof. Dr. med. Martina Kerscher Institut für Biochemie – Kosmetikwissenschaft, Fb Chemie, Universität Hamburg |
08.07.2013 | Seit 90 Jahren Elektrochemie in Hamburg Prof. Dr. Bertel Kastening Institut für Physikalische Chemie, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg |