Ringvorlesung: Neues aus der molekularen Infektionsforschung
Hörsaal B, Fachbereich Chemie, Universität Hamburg, Martin-Luther-King-Platz 6
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens beteiligt sich der Fachbereich Chemie im Sommersemester 2013 mit der Ringvorlesung Neues aus der molekularen Infektionsforschung Infektionen sind für die Menschheit auch im 21. Jahrhundert eine der zentralen Herausforderungen. Was verstehen wir unter Infektionskrankheiten? Infektionskrankheiten werden verursacht durch eine Vielzahl an Erregern (Bakterien, Pilze, Viren, Protozoen, Prionen, etc.), die den menschlichen Körper auf unterschiedlichste Art und Weise infizieren. Die Entwicklung effizienter und zielgerichteter Antiinfektiva, wie beispielsweise Penicillin und seine Derivate, veranlasste bereits Mitte des 20. Jahrhunderts einige Wissenschaftler zu der Annahme, dass die wichtigsten Infektionskrankheiten bis zum Ende des letzten Jahrhunderts ausgerottet seien. Diese Annahme erwies sich als Trugschluss: es treten immer wieder neue Infektionskrankheiten (wie beispielweise AIDS) auf und viele Altbekannte sind nach wie vor schwer therapierbar. Zudem wird immer deutlicher, dass es in vielen Fällen einen Zusammenhang zwischen Infektionskrankheiten und anderen bedrohlichen Krankheitsbildern wie Krebs gibt. Als Folge stellen sich der Wissenschaft nach wie vor dringende Fragen: Wie lassen sich die großen Infektionskrankheiten am besten eindämmen? Was tun, wenn Keime immer unempfindlicher gegen Medikamente werden? Was sind die besten Präventionsstrategien? |
Die Vorlesungsreihe adressiert viele der zentralen Fragen aus der Sicht der molekularen Infektionsforschung und deckt einen weiten Themenbereich von der Infektionsprophylaxe über neue Wirkstoffe zur Therapie und die Entwicklung von Resistenzen bis hin zu den zu Grunde liegenden Strukturen und Mechanismen der Erreger ab.
Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Vorlesungsreihe eine sehr interessante und hochaktuelle Themenzusammenstellung gefunden haben und hoffen, dass Sie wieder zahlreich an unseren Veranstaltungen jeweils am späten Mittwochnachmittag teilnehmen werden. Wir freuen uns wie auch schon in der Vergangenheit auf den wichtigen Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Wolfgang Maison, Institut für Pharmazie, Fachbereich Chemie
Koordinator der Vorlesungsreihe
Die Kurzbeschreibungen erhalten Sie als PDF-Dokument durch Anklicken der Veranstaltungstitel.
Alternativ: Programmheft als PDF (3 MB)
24.04.2013 | Entstehung und Verbreitung von Anti-biotikaresistenz – Von Mechanismen zu Organismen Prof. Dr. Peter Heisig Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Universität Hamburg |
08.05.2013 | Alte und neue Targets in der AIDS/HIV-Chemotherapie Prof. Dr. Chris Meier Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg |
15.05.2013 | Biofouling – Neue Ansätze zur Herstel-lung antibiotischer Oberflächen Prof. Dr. Wolfgang Maison Institut für Pharmazie, Universität Hamburg |
29.05.2013 | Viren und Krebs - wenn Infektionen un-gebremstes Zellwachstum auslösen Prof. Dr. Thomas Dobner Molekulare Virologie, Heinrich-Pette-Institut, Hamburg |
05.06.2013 | Biomimetische Antibiotika-Synthese – Mimesis und mehr Prof. Dr. Christian B. W. Stark Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg |
19.06.2013 | Die Interaktion von Viren mit ihren menschlichen Wirtszellen Prof. Dr. Bernd Meyer Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg |
26.06.2013 | Wölfe im Schafspelz oder Fähren für den zellulären Gefahrstoff-Transport Prof. Dr. Uli Hahn Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Universität Hamburg |
03.07.2013 | Das molekulare Schlüssel-Schloss-Prinzip – ein innovatives Verfahren bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe Prof. Dr. Christian Betzel Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Universität Hamburg |
10.07.2013 | You Can Leave Your Cap on: Wie Viren ihre mRNA mit einer Kappe versehen Jun.-Prof. Andrea Rentmeister Institut für Biochemie und Molekularbiologie, Universität Hamburg |