Aktuelles1. Juni 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieGentherapie: Schädliche Mutationen erfolgreich überlistenFoto: PixabayEin internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Zoya Ignatova von der Universität Hamburg hat eine neuartige Strategie entwickelt...Beitrag aus dem Newsroom der Universität22. Mai 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieFerienpraktikum Chemie 2023: Die Bewerbungsphase läuftFoto: UHH / FB-ChemieAm 16. und 17. Oktober wird zum nunmehr 19. Mal der Schülerferienkurs stattfinden. Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich...12. Mai 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieMit Kombinationen neuer und alter Antibiotika resistente Erreger therapierenFoto: UHH / FB-Chemie/WichaDas Verbundprojekt CAVIFOS, unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Prof. Wicha am Institut für Pharmazie, untersucht gemeinsam mit fünf Partnern aus...11. Mai 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieChemisches Recycling von End-of-Life PET als Baustein einer nachhaltigen KreislaufwirtschaftFoto: Dr. S. EnthalerUnsere Gesellschaft verliert derzeit wertvolle Ressourcen durch ungenutzte Abfallströme aufgrund eines linearen Wirtschaftssystems. In Deutschland...10. Mai 2023|Aktuelles Fachbereich Chemie„Willkommen an Bord“: Prof. Dr. Maria Buchweitz verstärkt die ChemieFoto: privatJedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre...Beitrag aus dem Newsroom der Universität9. Mai 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieGemeinsame Festveranstaltung des Freundes- und Fördervereins Chemie und des Fachbereichs Chemie am 7. Juli 2023Foto: UHH/FB-ChemieAm 7. Juli findet unsere diesjährige gemeinsame Festveranstaltung statt, auf der wir unsere besten Absolventen auszeichnen, die Promotionsurkunden des...8. Mai 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieNeues DFG-Projekt bewilligt, um den molekularen Mechanismus von inneren Membran-Reduktasen zu untersuchenFoto: PrivatEisen-Siderophor-Aufnahmewege sind nicht nur eine Möglichkeit für Bakterien und Pilze lebenswichtiges Fe3+ aufzunehmen, sondern bieten auch eine...2. Mai 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieUniversität Hamburg und DESY laden am 11. Mai zu „Wissen vom Fass“Foto: DESYSind Klimaverhandlungen nur heiße Luft? Können künstliche Bäume Strom erzeugen? Und kann künstliche Intelligenz eigentlich auch kochen? Am 11. Mai...Beitrag aus dem Newsroom der Universität2. Mai 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieRingvorlesung „Katalyse“ zieht HörerInnen anFoto: UHH-FB ChemieDie öffentliche Ringvorlesung zu katalytischen Prozessen und deren Beitrag zur „Green Chemistry“ ist erfolgreich gestartet. Nach dem Auftaktvortrag...26. April 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieHigh-Tech Lebensmittelauthentifizierung - Nachweis der geografischen Herkunft von ErdbeerenFoto: UHH / FB-Chemie/FischerEin wachsender Anteil der Verbraucher wählt Lebensmittel nicht nur aufgrund rationaler Kriterien, wie dem Preis, dem Mindesthaltbarkeitsdatum oder den...24. April 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieHOHE AUSZEICHNUNG FÜR BEITRÄGE ZU WISSENSCHAFT UND KUNSTFoto: wildbild, EASASalzburg, 15. April 2023 Prof. Dr. Markus Fischer wurde als Mitglied in die European Academy of Science and Arts (EASA) aufgenommen.Die Europäische...13. April 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieUni-Wahl: Anstehende Wahlen zu den Fakultätsräten und FachbereichsrätenFoto: UHH/WohlfahrtIm Sommersemester 2023 finden die Wahlen der Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen zu den Fakultätsräten und in der Gruppe der Studierenden zu...Beitrag aus dem Newsroom der Universität5. April 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieJunge Nanowissenschaftlerin mit dem Lieselotte-Templeton-Preis der DGK ausgezeichnetFoto: Dr. Frank HoffmannFrau BSc. Luisa Wartner (Masterstudentin Nanowissenschaften) wurde am Montag, den 27. März 2023 von der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie...23. März 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieWeiterer Schritt zur Bekämpfung von AlzheimerFoto: AG BetzelDer Verlauf einer Alzheimer-Demenz lässt sich durch verschiedene Medikamente positiv beeinflussen – aufhalten oder heilen kann man die Erkrankung des...Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging Forschung21. März 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieNeues DFG-Projekt bewilligt, um den molekularen Mechanismus von CMT zu untersuchen und neue tRNA-basierte Gentherapie zu entwickeln.Foto: UHH/FB-ChemieCMT oder Charcot-Marie-Tooth-Neuropathie ist eine vererbbare Neuropathie, die durch Absterben motorischer und sensorischer Neuronen und eine...10. März 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieSommerfest des FB Chemie am 15. Juni 2023Foto: UHH-FB ChemieAm 15. Juni veranstaltete der Fachbereich Chemie sein 14. Sommerfest. Die Erlöse werden erneut jeweils zur Hälfte für das Kinderhospiz Sternbrücke und...28. Februar 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieVerleihung der Deutschlandstipendien 2023Foto: Bente StachowskeAm 16. Februar 2023 wurden im feierlichen Rahmen die Urkunden an die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschlandstipendiums überreicht. Die...20. Februar 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieRingvorlesung im Sommersemester zur Nachhaltigkeit startet am 12. April 2023: KATALYSE - GRÜNER WIRD’S NICHTFoto: UHH / FB-ChemieÜber 80% aller Chemikalien, Materialien, Treibstoffe, Arzneimittel, Düfte, Aromen und Farben werden über katalytische Prozesse hergestellt. Katalyse...17. Februar 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieHabilitation Dr. Florian WielandFoto: UHH / FB-ChemieAm Donnerstag, den 24.11.2022, hielt Dr. Florian Wieland seinen Habilitationsvortrag mit dem Titel "Biodegradable magnesium implants: degradation and...3. Februar 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieNeuer „ERC Consolidator Grant“: Fossile Grundstoffe der chemischen Industrie durch Biomasse ersetzenFoto: privatDer Europäische Forschungsrat fördert Prof. Dr. Jakob Albert mit circa zwei Millionen Euro: Der Chemieingenieur der Universität Hamburg erforscht in...Beitrag aus dem Newsroom der Universität2. Februar 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieHamburger Lehrpreis: Jetzt Vorschläge einreichen!Foto: UHH/MIN/SchwiermannStudierende der Universität Hamburg haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, Vorschläge für die beste Lehrende oder den besten Lehrenden der...Beitrag aus dem News-Kanal MIN2. Februar 2023|CampusFAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHHFoto: UHH/SchellGilt weiter eine Maskenpflicht? Und können Mitarbeitende immer noch im Homeoffice arbeiten? Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die...Beitrag aus dem Newsroom der Universität1. Januar 2023|Aktuelles Fachbereich ChemieConstanze von Meyenn erhält das Ingeborg-Gross-Promotionsstipendium vom Freundes- und Förderverein Chemie der Universität Hamburg e.V.Foto: UHH / FB-ChemieIhr erfolgreiches Studium in Hamburg, ein Auslandsaufenthalt an der Aarhus-Universität und die Masterarbeit am Institut für Anorganische und...20. Dezember 2022|Aktuelles Fachbereich Chemie31. Mitarbeiterzeitung des Fachbereichs Chemie (Dezember 2022)Foto: UHH / FB-ChemieZum Jahresende erscheint nunmehr unsere 31. Ausgabe der Mitarbeiterzeitung, mit der wir über aktuelle Entwicklungen im Fachbereich Chemie informieren....13. Dezember 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieErforschung neuer Antibiotika im Heisenberg-ProgrammFoto: Mathias BaustianDr. Henning Tidow ist in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen worden. Er wird ab 1. März 2023 im Rahmen einer...Beitrag aus dem Newsroom der Universität3. November 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieZeigt her Eure Forschungsvideos!Foto: UHH/MINSie sind an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg angestellt oder eingeschrieben, und haben ein Video zu ihrem Forschungsgebiet gedreht oder eine...Beitrag aus dem News-Kanal MIN3. November 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieAnwendung maschineller Lernverfahren zur Analyse komplexer schwingungsspektroskopischer DatenFoto: UHH / FB-ChemieBei der oberflächenverstärkten Raman-Streuung (engl. surface-enhanced Raman scattering, SERS) werden Ramansignale, welche auf der inelastischen...24. Oktober 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieFachbereichsleitung ChemieFoto: UHH / FB-Chemie/FMAm 19. Oktober 2022 hat der Fachbereichsrat Chemie das Team der Fachbereichsleitung neu gewählt. Als Leiter wurde der bisherige stellvertretende...20. Oktober 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieFonds der chemischen Industrie fördert Lehre für nachhaltige Kreislaufwirtschaft im FB ChemieFoto: UHH / FB-ChemieSowohl der fortschreitende Klimawandel als auch die aktuelle geopolitische Lage erfordern eine Abkehr von fossilen Rohstoffen und eine Umstellung...19. Oktober 2022|Aktuelles Fachbereich Chemie„Mittel, Ressourcen und Möglichkeiten mit Leistungsversprechen abgleichen“Foto: privatSeit dem 1. August 2022 ist Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter neuer Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Im Interview...Beitrag aus dem News-Kanal MIN17. Oktober 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieFörderverein Chemie beteiligt sich an den Deutschlandstipendien. Ausschreibungsfrist bis 7.11.2022Foto: UHHDer Förderverein Chemie und eine Reihe weiterer Förderer schreiben derzeit zahlreiche Deutschlandstipendien aus, auf die man sich bis zum 07.11.2022...4. Oktober 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieStrukturänderungen in adaptiven Materialien sichtbar machenFoto: UHH / FB-Chemie / MascottoÜberschüssige elektrische und Solarenergie wird häufig dazu genutzt Wasserstoff in sogenannten Power-to-X und solar-to-X Prozessen zu erzeugen. Ein...27. September 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieDer 50. Lebensmittelchemikertag in Hamburg: 19.-21.09. 2022Foto: Alissa DreesIn diesem Jahr hat der Lebensmittelchemikertag vom 19. – 21.09. in Hamburg in den Örtlichkeiten des Fachbereichs Chemie stattgefunden. Es gab viel zu...2. September 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieAuf einen Kaffee mit dem Unipräsidenten – am Campus BundesstraßeFoto: UHH/KellerNach vier erfolgreichen Stationen der „Auf einen Kaffee mit dem Unipräsidenten“-Aktion besucht Prof. Dr. Hauke Heekeren am Donnerstag, den...Beitrag aus dem News-Kanal Erziehungswissenschaft29. August 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieUnterschiedliche Krankheitsverläufe bei genetisch-bedingten Krankheiten – Forscher suchen die Antwort in der geänderten ProteinbiosyntheseFoto: PixabayTrotz fortgeschrittener Diagnostik und frühzeitiger Diagnose von verschiedenen genetisch-vererbten Krankheiten bleibt die Mehrheit von ihnen...18. August 2022|ForschungForschende entdecken Naturstoffe gegen das CoronavirusFoto: UHH/GevorgyanWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des DESY haben drei Substanzen identifiziert, die vielversprechende Kandidaten...Beitrag aus dem Newsroom der Universität5. August 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieIngeborg-Gross-Promotionsstipendiums 2022Foto: UHH / FB-Chemie/FMAusschreibung des Ingeborg-Gross-Promotionsstipendiums 2022 Das Ingeborg-Gross-Stipendium des Freundes- und Förderverein Chemie der Universität...18. Juli 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieGoldene Doktorurkunden anlässlich der 50. Wiederkehr der PromotionFoto: UHH-FB-ChemieBei 29 Absolventen jährt sich dieses Jahr die 50. Wiederkehr ihrer Promotion im Fachbereich Chemie. Fünf von ihnen haben an unserer Festveranstaltung...12. Juli 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieDer Fachbereich Chemie auf der IdeenExpo in Hannover vom 2. bis 10. Juli 2022Foto: UHH / FB-ChemieDie IdeenExpo in Hannover hat sich zur größten Berufsmesse für den MINT-Bereich in Deutschland entwickelt. Allen ist mittlerweile klar, dass sich der...4. Juli 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieGemeinsame Festveranstaltung des Fachbereichs Chemie und des Fördervereins am 1. Juli 2022Foto: UHH / FB-ChemieNach zwei Jahren Pause konnte in diesem Jahr die Festveranstaltung wieder in Präsenz stattfinden und somit auch die Urkunden an die Promovierten...4. Juli 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieIngeborg-Gross-Preis 2021/22Foto: UHH / FB-ChemieAuf der gemeinsamen Festveranstaltung des Freundes- und Fördervereins Chemie der Universität Hamburg e.V. und des Fachbereichs Chemie wurde am 1. Juli...1. Juli 2022|Aktuelles Fachbereich Chemie30. Mitarbeiterzeitung des Fachbereichs Chemie (Juli 2022)Foto: UHH-FB-ChemiePünktlich zur Festveranstaltung des Fachbereichs Chemie möchten wir Sie mit unserer 30. Ausgabe der Mitarbeiterzeitung zu aktuellen Entwicklungen im...29. Juni 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieForschung im AK Lange: Polaritonen in binären Nanopartikelsuperkristallen - wie Goldkristalle Licht einfangenFoto: Florian SchulzIn wegweisenden Arbeiten hat ein Forscherteam um Stephanie Reich (FU Berlin), Florian Schulz und Holger Lange (Universität Hamburg) gezeigt, dass...24. Juni 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieFestveranstaltung am 1. Juli 2022Foto: UHH / FB-ChemieAm 1. Juli 2022 findet ab 16.15 Uhr die gemeinsame Festveranstaltung des Fachbereichs Chemie und des Freundes- und Fördervereins Chemie der...21. Juni 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieChemische Herkunftsanalyse: Die Erdbeere im ProfilFoto: pixabayIst die Erdbeere vom Stand an der Ecke wirklich aus der Region? Doktorandinnen und Doktoranden der Hamburg School of Food Science am Fachbereich...Beitrag aus dem Newsroom der Universität14. Juni 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieWissen vom Fass 2022: Endlich wieder live!Foto: UHH/DESYWie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom...Beitrag aus dem Newsroom der Universität13. Juni 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieDer SFB 1328 „Adenine Nucleotides in Immunity and Inflammation“ geht in seine 2. Phase!Foto: UHH / FB-ChemieIn diesem SFB wird die Rolle von Signalmolekülen bei entzündlichen Erkrankungen und Immunantworten erforscht. Der Sonderforschungsbereich wird mit...3. Juni 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieMolecular Life Sciences studieren an der Universität HamburgFoto: UHH / FB-ChemieMaren studiert Molecular Life Sciences, da sie es spannend findet, Dinge im Alltag nicht nur hinzunehmen, sondern auch zu verstehen, wie sie...1. Juni 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieNeuer Dekan der MIN-Fakultät gewähltFoto: PrivatDer Fakultätsrat hat in seiner heutigen Sitzung den Informatiker Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter einstimmig für die Amtszeit 01.08.2022 bis 31.07.2027...Beitrag aus dem News-Kanal MIN24. Mai 2022|Aktuelles Fachbereich ChemieSpannende Vorträge von StudierendenFoto: UHH/MIN/FuchsAm 18. Mai 2022 fand die Hamburger Studierendentagung zur Innovativen Medizin- und Biotechnologie statt, die von fünf Hamburger Hochschulen unter der...Beitrag aus dem News-Kanal MINZum Archiv