Wir trauern um Prof. Dr. Hans Lechert
17. Februar 2025, von Bernward Bisping

Foto: privat
Hans Lechert wurde am 06. Juli 1937 in Baden bei Wien geboren. Nachdem er 1943 eingeschult worden war, ist seine Mutter mit ihm 1945 zu Fuß nach Elisabethzell im Bayrischen Wald geflohen. Aufgrund einer neuen beruflichen Stellung seines Vaters erfolgte 1947 der Umzug der Familie nach Hamburg.
Nachdem er 1957 das Abitur an der Wissenschaftlichen Oberschule in Hamburg Wilhelmsburg abgelegt hatte, nahm er 1957 das Studium der Chemie an der Universität Hamburg auf, das er 1964 mit dem Examen zum Diplom Chemiker abschloss. Von 1964 bis 1967 führte er seine Forschungen für die Dissertation im Fach Physikalische Chemie durch, die er 1968 mit der Promotion zum Dr. rer. nat bei Adolf Knappwost zum Thema: „Magnetische Resonanzuntersuchungen an Alkalikernen und Protonen in verschiedenen synthetischen Zeolithformen vom Typ des Faujasits in Abhängigkeit von der Belegung mit Wasser“ erlangte.
Ab 1968 führte Hans Lechert Forschungsarbeiten an Zeolithkatalysatoren durch. Im Jahre 1977 erfolgte die Habilitation für das Fach Physikalische Chemie mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Kernresonanzuntersuchungen von Sorptionsstrukturen in Zeolithhohlräumen ergänzt durch Modellrechnungen und Messung der scheinbaren Molwärme am Sorbat“. Im Jahre 1978 wurde Hans Lechert zum Professor am Institut für Physikalische Chemie ernannt.
Ab 1968 erfolgten in Zusammenarbeit mit der Lebensmittelindustrie Untersuchungen zur Bindung von Wasser in Lebensmitteln. Die dabei bearbeiteten Fragestellungen sind für weite Teile der technischen Verarbeitung von Lebensmittelprodukten wie z.B. das Trocknen und Mischen und für die Eigenschaften und die Stabilität von Fertigprodukten und für Probleme des Tiefgefrierens von großer Bedeutung. Ab dem Jahre 1981 war Hans Lechert Honorarprofessor an der Jilin University, Changchun, der Hauptstadt der Provinz Jilin in der Volksrepublik China.
In der Lehre hat Hans Lechert für Studierende im Grundstudium Vorlesungen über die Grundlagen der Physikalischen Chemie und im Hauptstudium Vorlesungen aus dem Bereich der Heterogenen Katalyse und der Kernresonanzspektroskopie gehalten. Neben der Betreuung von Forschungsarbeiten von Diplomanden und Doktoranden hat Hans Lechert auch Studierende der Lehrämter betreut. Seine Tätigkeit als Hochschullehrer hat Hans Lechert mit der Pensionierung im Jahre 2005 beendet.
Während seiner Zeit als Hochschullehrer hat sich Hans Lechert auch sehr als Vertrauensdozent bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes engagiert. Neben seinem Engagement für das Hobby Tennis, bestand eine besondere Begabung von Hans Lechert darin, Erfahrungen aus dem Alltagsleben in Form von Gedichten humorvoll niederzuschreiben.
Am 02. Februar 2025 wurde Hans Lechert von seiner langandauernden Erkrankung erlöst. Der Fachbereich Chemie der Universität Hamburg behält den immer freundlichen Kollegen Hans Lechert im ehrenvollen Andenken.