80. Geburtstag von Prof. Paul Margaretha
27. Juni 2024, von Ralph Holl

Foto: Evelyn Werner
Am 27.06.2024 feiert Prof. Paul Margaretha seinen 80. Geburtstag. Es ist mir eine große Freude, aus diesem Anlass den wissenschaftlichen Werdegang und die Forschungsschwerpunkte dieses verdienten Kollegen des Instituts für Organische Chemie würdigen zu können.
Prof. Paul Margaretha wurde am 27. Juni 1944 in Zürich geboren. Seine Schuljahre verbrachte er überwiegend in Rio de Janeiro, Brasilien, und abschließend in Wien, wo er an der dortigen Universität im Herbst 1962 sein Chemiestudium aufnahm. Dieses beendete er im Frühjahr 1969 mit der Promotion zum Dr. phil. am Institut für Theoretische Organische Chemie unter der Anleitung von Prof. Oskar E. Polansky. Das Thema der Dissertation lautete „Zur Hydrolyse organischer Lewissäuren“. Direkt im Anschluss an die Promotion folgte er seinem Doktorvater als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung/Abt. Strahlenchemie in Mülheim an der Ruhr. Im Herbst 1972 trat Herr Margaretha eine Oberassistentenstelle am Departement de Chimie Organique der Université de Génève (Schweiz) an, wo er im Juni 1974 seine Habilitation zum Privatdozenten mit einer Arbeit zur präparativen organischen Photochemie abschloss. Im Juli 1978 wechselte Herr Margaretha auf eine – vom Schweizerischen Nationalfonds und der französischen Firma Rhône-Poulenc finanzierten – Stiftungsprofessur an das Institut Le Bel der Université Louis Pasteur in Strasbourg (Frankreich). Im Frühjahr 1980 erhielt er den Ruf auf eine C3-Professur am Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg, den er zum 01.08.1980 annahm.

Sein Forschungsschwerpunkt war auch in Hamburg weiterhin die synthetische organische Photochemie, also die Darstellung neuer Verbindungen mittels Licht-induzierter Reaktionen. Hier entwickelte sich eine – im Zeitraum von 1982 bis 1995 von der NATO finanzierte – intensive Zusammenarbeit mit Prof. W. C. Agosta von der Rockefeller University in New York. Im selben Zeitraum ergab sich auch eine Kooperation mit Prof. Vernon D. Parker (zuerst Trondheim, dann University of Utah/Logan), hier aber mit dem Focus auf Untersuchungen von durch Elektroden induzierten Reaktionen. Es folgten Gastprofessuren an den Universitäten Grenoble und Rennes (Frankreich) sowie Innsbruck (Österreich).
Der Schwerpunkt der Lehre von Herrn Margaretha an der Universität Hamburg lag in der Ausbildung von Medizinstudierenden im Fach „Organische Chemie“. Die dabei gewonnene Erfahrung führte zu seiner Ernennung zum Mitglied der Sachverständigenkommission am Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen in Mainz für einen ungewöhnlich langen Zeitraum (1999 – 2009). In diesen Jahren erschien auch sein Lehrbuch „Chemie für Mediziner“ im Springer-Verlag.
Nach seiner vorgesehenen Pensionierung im Herbst 2009 übernahm Herr Margaretha als Vertretungsprofessor dann noch für zwei Jahre an der TUHH die Ausbildung von Studierenden mit Nebenfach Chemie. Auch heute noch ist er in vielfältiger Weise wissenschaftlich aktiv und am Institut präsent.
Abschließend möchte ich Ihnen, Herrn Margaretha, im Namen aller aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden des Instituts für Organische Chemie, aber auch ganz persönlich herzlich gratulieren, Ihnen alles Gute zu Ihrem 80. Geburtstag wünschen und dies mit der Hoffnung verbinden, dass noch viele Jahren in guter Gesundheit folgen mögen.