Dozenten des Akademischen Gymnasiums in Hamburg (1613-1883)
Das Akademisches Gymnasium in Hamburg
Das Akademische Gymnasium in Hamburg wurde 1613 gegründet und 1883 aufgelöst. Es stellte eine Brücke zwischen der Lateinschule und der Universität dar. Aus dem Chemischen Laboratorium des Akademischen Gymnasiums entwickelte sich der heutige Fachbereich Chemie der Universität Hamburg. Aus dem Physikalischen Kabinett des Akademischen Gymnasiums entwickelte sich der heutige Fachbereich Physik der Universität Hamburg.
Die Professoren der Akademischen Gymnasiums hielten auch öffentliche Vorlesungen und publizierten wissenschaftliche Beiträge. Auch die Studenten haben teilweise wissenschaftliche Abhandlungen erstellt, die in den Vorlesungsverzeichnissen erwähnt werden.
Mit dem Akademischen Gymnasium waren oft andere Institution verbunden, z.B. die Stadtbibliothek, der botanische Garten, die Sternwarte. Die Leiter dieser Institutionen waren oft auch Dozenten im Gymnasium. Diese Institutionen sind hier nicht aufgeführt.
Zum Gymnasium zählte auch kurze Zeit eine Abteilung für Lehrerbildung (Lehrerbildungs-Anstalt). Ferner wurden auch die Vorlesungen der anatomischen Lehranstalt mit aufgeführt. Auch diese beiden Lehranstalten sind hier zunächst nicht berücksichtigt.
Da bislang keine Liste aller Professoren publiziert wurde, soll hier ein Übersicht aller Dozenten gegeben werden. Da die Professoren teilweise unterschiedliche Schreibweisen ihrer Namens, auch deutsch und lateinisch, benutzten und auch die Benennung der Lehrstühle varierte, ist diese Aufstellung schwierig und enthält noch einige Fragezeichen.
Rektoren, Professoren und Dozenten des Akademischen Gymnasiums waren:
Rektoren |
|
1612-1613 | Jacob Reineccius (1572-1613) Pastor der St. Catharinen Hauptkirche |
1614-1616 | Jacob Fabricius (1560-1640) Pastor der St. Jacobs Hauptkirche |
1616-1620 | Peter Lauremberg (s.u.) Heinrich Rump (s.u.) |
1620-1626 | Zacharias Scheffter (= Zacharias Schefter) Professor der Logik und Metaphysik (sowie Vertretungen, s.u.) |
1626-1626 | Heinrich Rump (s.u.) |
1627-1628 | Johann Huswedel (s.u.) |
1629-1657 | Joachim Jungius (1587-1657) (=Joachim Junge) Professor der Logik und Physik |
1657-1659 | Heinrich Vaget (s.u.) |
1659-1660 | Petrus Brunius (?-1663) (= Petrus Bruno = Peter Braun) (s.u.) |
1660-1662 | Peter Lambeck (= Petrus Lambeccius) (s.u.) |
1662-1663 | Petrus Brunius (?-1663) (= Petrus Bruno = Peter Braun) (s.u.) |
1663-1667 | Aegidius Gutbier (s.u.) (= Aegidius Gutbir) |
1667-1675 | Michael Kirsten (s.u.) |
1675-1883 | jährlich wechselnd unter den Professoren |
Lehrstuhl für Orientalische Sprachen |
|
1613-1626 | Heinrich Rump (1561-1626) (=Heinrich Rumpe = Henricus Rumpius = Henrich Rumpius) Professor der Orientalischen und Griechischen Sprachen (Pastor zu St. Marien Magdalenen) |
1626-1651 | (unbesetzt) |
1651-1667 | Aegidius Gutbier (1617-1667) (= Aegidius Gutbir) Professor der Orientalischen Sprachen |
1667-1675 | (unbesetzt? Johannes Corsinius wird teilweise auch als Professor genannt) |
1675-1703 | Eberhard Anckelmann (1641-1703) (= Eberhardus Anckelmann) Professor für orientalischen Sprachen |
1704-1712 | Johann Friedrich Winckler (1679-1738) Professor für orientalischen Sprachen |
1712-1716 | Johann Christoph Wolf (1683-1739) Professor für orientalische Sprachen |
1717-1727 | Georg Elieser Edzard (1661-1727) 1685-1717 Professor für Geschichte und Griechische Sprache 1717-1727 Professor für Orientalische Sprachen |
1727-1768 | Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) Professor für orientalische Sprachen |
1768-1794 | Martin Friedrich Pitiscus (1722-1794) Professor für orientalische Sprachen |
1795-1799 | Anton August Heinrich Lichtenstein (1753-1816) Professor für orientalische Sprachen |
1802-1827 | Johann Gottfried Gurlitt (1754-1827) (= Joannes Gurlittus, Johannes Gurlitt) Professor der Hebräischen und übrigen morgenländischen Sprache |
1828-1872 | Christian Petersen (1802-1872) Professor für Philologie, seit 1833 war er Professor für Altphilologie |
Lehrstuhl für Geschichte und griechische Sprache |
|
1613-1643 | Bernhard Weremberg (1577-1643) (= Bernhard Werenberg) Professor der praktischen Philosophie und Geschichte |
1651-1662 | Peter Lambeck (= Petrus Lambeccius, Petrus von Lambeck) (1628-1680) Professor für Geschichte |
1675-1684 | Rudolf Capell (1635-1684) (= Rudolph Capellen, Rudolph Capellus) 1660-1675 Professor der Beredsamkeit und Humaniora 1675-1684 Professor der Geschichte und griechischen Sprache |
1685-1717 | Georg Elieser Edzard (1661-1727) 1685-1717 Professor für Geschichte und Griechische Sprache 1717-1727 Professor für Orientalische Sprachen |
1717-1761 | Michael Richey (1678-1761) Professor Professor der Geschichte und griechischen Sprache |
1761-1784 | Gottfried Schütze (1719-1784) Professor Professor der Geschichte und griechischen Sprache |
1785-1817 | Christoph Daniel Ebeling (1741-1817) Professor der Geschichte und griechische Sprache |
1818-1828 | Karl Friedrich August Hartmann (1783-1828) (Dr. jur.) Professor der Geschichte |
1833-1859 | Christian Friedrich Wurm (1803-1859) Professor der Geschichte |
1859-1868 | Ludwig Karl Aegidi (1825-1901) (Pseudonym: Ludwig Helfenstein) Professor der Geschichte |
1869-1883 | (keine Neubesetzung, die Vorlesungen zur Geschichte werden von Adolf Wohlwill gehalten) |
Lehrstuhl für Theologie |
|
1613-1623 | Jacob Weremberg (1582-1623) Professor der Logik und Metaphysik |
1623-1629 | (unbesetzt, zum Teil Vertretung durch Zacharias Scheffter) |
1629-1639 | Martin Ludemann (1603-1671) Professor der Logik und Metaphysik |
1639-1650 | (unbesetzt? Vorlesungen durch Gerhard Grave (1598-1675) (Pastor am Dom)) |
1651-1663 | Petrus Brunius (?-1663) (= Petrus Bruno = Peter Braun) Professor der praktischen Philosophie |
1664-1675 | (unbesetzt? Vorlesungen durch Gerhard Grave (1598-1675) (Pastor am Dom)) |
1675-1675 | Martin Fogel (1634-1675) Professor der Logik und Metaphysik |
1675-1691 | Johannes Vaget (1633-1691) (= Johann Vagetius) Professor der Logik und Metaphysik |
1691-1698 | Gerhard Meier (1664-1723) Professor der Logik und Metaphysik |
1699-1736 | Sebastian Edzardus (1673-1736) Professor der Logik und Metaphysik |
1736-1744 | Johann Dietrich Winckler (1711-1784) Professor der Logik und Metaphysik |
1745-1761 | Paul Schaffshausen (1712-1761) Professor der Logik, Metaphysik und Beredtsamkeit |
1761-1806 | Johann Hinrich Vincent Nölting (1736-1806) (= Johann Heinrich Vincent Nölting) Professor der Logik, Metaphysik und Beredtsamkeit |
1810-1833 | Johann Christian August Grohmann (1769-1847) Professor der theoretischen Philosophie und Beredtsamkeit |
1833-1840 | Otto Carsten Krabbe (1805-1873) (= Ottone Carteno Krabbe) Professor der Biblischen Philologie |
1841-1882 | Gustav Moritz Redslob (1804-1882) (= Gustavus Mauritius Redslob) Professor der Philosophie und der biblischen Philologie |
Lehrstuhl für praktische Philosophie und Moral |
|
1613-1633 | Paul Sperling (1560-1633) (Auch sein Sohn hieß Paul Sperling (1605-1679)) Professor der Beredsamkeit und Dichtkunst |
? | (Reihenfolge nicht ganz klar, Paul Sperling ab 1619 parallel zu seinen Nachfolgern? Er legt 1619 das Rektorat des Johanneums nieder.) |
1620-1626 | Zacharias Scheffter (1568-1626) (= Zacharias Schefter) Professor der Logik und Metaphysik |
1627-1628 | Johann Huswedel (1575-1651) Professor der praktischen Philosophie und Moral |
1629-1659 | Heinrich Vaget (1587-1659) Professor der Antiquitäten und Humaniora |
1660-1675 | Rudolf Capell (1635-1684) (= Rudolph Capellen, Rudolph Capellus) 1660-1675 Professor der Beredsamkeit und Humaniora 1675-1684 Professor der Geschichte und griechische Sprache |
1675-1699 | Vincent Placcius (1642-1699) Professor der praktischen Philosophie und Beredsamkeit |
1699-1736 | Johann Albert Fabricius (1668-1736) Professor für Beredsamkeit und Moral |
1736-1741 | Joachim Dietrich Evers (1695-1741) Professor für praktische Philosophie und Moral |
1742-1757 | Heinrich Gottlieb Schellhaffer (1707-1757) Professor für praktische Philosophie und Moral |
1758-1760 | Lucas Heinrich Helmer (1726-1760) Professor für praktische Philosophie und Moral |
1761-1778 | Johann Wunderlich (1708-1778) Professor für praktische Philosophie und Moral |
1778-1782 | Johann Arnold Amsinck (1750-1782) Professor der praktische Philosophie |
1782-1826 | Johann Moritz Heinrich Gericke (1748-1826) (= Johannes Mauritius Henricus Gericke) Professor der praktische Philosophie und Moral (Jurist) |
Lehrstuhl für Mathematik, Physik, Chemie |
|
1614-1624 | Peter Lauremberg (1585-1639) Professor der Physik und Mathematik |
1624-1628 | (unbesetzt, zum Teil Vertretung durch Zacharias Scheffter) |
1628-1654 | Johann Adolf Tassius (1585-1654) Professor für Mathematik |
1655-1660 | Michael Kirsten (1620-1678) 1655-1660 Professor für Mathematik 1660-1678 Professor für Physik und Dichtkunst |
1660-1671 | Johannes Müller (1611-1671) Professor für Mathematik |
1675-1691 | Heinrich Sivers (1626-1691) (auch Vikar und Bibliothekar am Dom) Professor für Mathematik |
1691-1694 | Caspar Büßing (1658-1732) Professor für Mathematik |
1695-1727 | Balthasar Mentzer III (1651-1727) Professor für Mathematik |
1727-1753 | Christoph Heinrich Dornemann (1682-1753) Professor der Mathematik |
1754-1755 | Lorenz Johann Daniel Suckow (1722-1801) Professor der Mathematik |
1756-1800 | Johann Georg Büsch (1728-1800) Professor der Mathematik |
1800-1805 | Peter Heinrich Christoph Brodhagen (1753-1805) Professor der Mathematik |
1805-1836 | Carl Friedrich Hipp (1763-1838) (= Carolus Fridericus Hipp) Professor der Mathematik und Physik |
1837-1881 | Karl Wiebel (1808-1888) Professor der Mathematik, Physik und Chemie |
Lehrstuhl für Naturgeschichte, Botanik |
|
1629-1657 | Joachim Jungius (1587-1657) (=Joachim Junge) Professor der Logik und Physik |
1660-1678 | Michael Kirsten (1620-1678) 1655-1660 Professor für Mathematik 1660-1678 Professor für Physik und Dichtkunst |
1678-1696 | Daniel Büttner (1642-1696) Professor für Physik und Dichtkunst |
1696-1724 | Johannes Müller (1651-1724) Professor für Physik und Dichtkunst |
1725-1770 | Johann Christian Wolf (1689-1770) (war Theologe) Professor für Physik und Dichtkunst |
1771-1796 | Paul Dietrich Giseke (1745-1796) (auch Gisecke, Giesecke), auch 1741-1796 genannt Professor für Physik und Dichtkunst (war Mediziner und Botaniker) |
1796-1813 | Johann Albert Heinrich Reimarus (1729-1814) Professor für Naturlehre und Naturgeschichte |
1818-1860 | Johann Georg Christian Lehmann (1792-1860) Professor für Naturgeschichte und Botanik |
1863-1883 | Heinrich Gustav Reichenbach (1824-1889) Professor für Botanik |
Bibliothekare der hamburgischen öffentlichen Stadtbibliothek als Institution des Akademischen Gymnasiums |
|
1653-1657 | Georg Schumacher (1616-1657) |
1657-1672 | Johann Blome (1620-1672) (= Johann Blum) |
1672-1679 | Franz Hoppe (?-1679) |
1679-1693 | David Schelhammer (1629-1693) (= David Schellhammer) |
1693-1746 | Peter Surland (1660-1748) |
1746-1770 | Johann Christian Wolf (1752-1761 ist Paul Schaffshausen zweiter Bibliothekar) |
1770-1778 | Johann Wunderlich (1762-1764 schon zweiter Bibliothekar) |
1778-1784 | Gottfried Schütze (1764-1769 schon zweiter Bibliothekar) |
1784-1794 | Martin Friedrich Pitiscus (1779-1784 schon zweiter Bibliothekar) |
1794-1796 | Paul Dietrich Giseke (1784-1794 schon zweiter Bibliothekar) |
1796-1799 | Anton August Heinrich Lichtenstein (1794-1796 schon zweiter Bibliothekar) |
1800-1817 | Christoph Daniel Ebeling |
1818-1844 | Johann Georg Christian Lehmann |
1818-1828 | Karl Friedrich August Hartmann (als zweiter Bibliothekar) |
1844-1872 | Christian Petersen (ab 1832 zweiter Bibliothekar) |
1872-1883 | Vorsteher Dr. Meyer Isler (ab 1879 Direktor) |
Professor-Kandidaten, die die Berufung abgelehnt haben |
|
1613 | Matthias Wolther (?-?) Professor der Physik |
1613 | Martin Willich (1583-1633) (Pastor der St. Catharinen Hauptkirche) Professor der Orientalischen Sprachen |
1629 | Johannes Klein (1604-1631) Professor der Beredsamkeit |
1695 | Heinrich Kummerfeld (1655-?) Professor der Mathematik |
1817 | Ludolph Christian Treviranus (1779-1864) Professor der Physik und Naturgeschichte |
weitere Dozenten, die keinen Status als planmäßiger Professor hatten |
|
1612-1613 | Jacob Reineccius (1572-1613) (Pastor der St. Catharinen Hauptkirche) theologische Vorlesungen |
1614-1621 | Marcus Ivo (?-1626) (Pastor am Dome) theologische Vorlesungen |
1621-1622 | Martin Willich (1583-1633) (Pastor der St. Catharinen Hauptkirche) theologische Vorlesungen |
1621-1625 | Severin Slüter (1571-1648) (Pastor der St. Jacobs Hauptkirche) theologische Vorlesungen |
1626?-? | Gerhard Grave (1598-1675) (Pastor am Dome) theologische Vorlesungen |
1667?-? | Johannes Corsinius theologische Vorlesungen (ggf. auch Status als Professor) |
1687-1701? | Johann Friedrich Mayer (1650-1712) (Pastor der St. Jacobs Hauptkirche) theologische Vorlesungen |
1848-1849 | Dr. Johann Gustav Fischer Zoologie |
1849-1883 | Meyer Isler (erst Secretär, dann Director der Stadtbibliothek, Dozent aber nicht Professor) |
1844-1849 | Johann Rudolph Sickmann (1779-1849) Botanik (Vertritt Professor Lehmann, der temporär beurlaubt ist) |
1849->1860 | Dr. med Joachim Steetz Botanik |
1849 | Dr. Ludwig Ferdinand Herbst Geschichte der griechischen Staatsverfassungen (vertritt Prof. Wurm) |
1855-1856 | Lieutenant a. D. Bruns theoretische Mechanik, Statik |
1855-1856 | Friedrich Anton Löwe (Licentiat der Theologie) Theologie |
1855-1876 | Dr. Carl Julius Küchenmeister (ca. 1806-1876) Botanik |
1855-? | Johann Hartwig Brauer (1805-1877) Theologie/Geschichte/Geographie |
1855-1857 | Dr. Christian Semmler Phänomenologie, Pneumatologie, Psychologie, Kunstphilosophie |
1856-? | Karl August Möbius Zoologie |
1857-? | Dr. Jürgen Bona Meyer Philosophie |
1859-1883 | George Rümker (Director der Sternwarte) Geometrie, Mathematik, Astronomie |
1865-1878 | Ferdinand Wibel Chemie |
1868-1879 | Carl Heinrich Amandus Partz sen. Stenographie |
1878-1883 | Adolf Wohlwill Cultur- und Literaturgeschichte |
1878-1883 | Pastor Albrecht Krause Gesetze des menschlichen Herzens (Theologie?) |
?-? | Prof. Dr. Richard Sadebeck Botanik |
1878-1879 | Oberlehrer Dr. Hermann Schubert 1878: Methode der geometrischen Forschung |
1878-1879 | Dr. med. Carl August Classen 1878: Physiologie des Gesichtssinns |
1878 | Franz Eyssenhardt (Prof. am Johanneum, ab 1883 Director der Stadtbibliothek) 1878: römische Literaturgeschichte |
1879-1883 | August Voller Physik |
Korrekturen und Ergänzung senden Sie bitte an V. Vill.(Publikationen"AT"chemie.uni-hamburg.de)