Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dr. Sc. Betzel
Forschungsschwerpunkt unserer Arbeitsgruppe ist die Strukturfunktionsanalyse ausgewählter Proteine und Nukleinsäuren mit Relevanz für Infektion und Entzündung. Neben biochemischen und molekularbiologischen Techniken wenden wir komplementäre biophysikalische Methoden an, insbesondere Röntgenkristallographie, Kleinwinkelröntgenstreuung und Laserlichtstreuung. |
Unsere Forschungsgruppe betreibt das "Laboratorium für Strukturbiologie von Infektion und Entzündung" auf dem DESY-Campus. Das Laboratorium bietet ideale Bedingungen und Ausstattung für innovative Forschung auf dem Gebiet der Strukturbiologie mittels Synchrotron- und Freie-Elektronen-Laserstrahlung. | ![]() |

Analyse im Weltall
Am 8. Februar wird eine Transportrakete zur Internationalen Raumstation (ISS) starten. Mit an Bord: Proben aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dr. Christian Betzel von der Universität Hamburg, die unter den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit untersucht werden sollen. [mehr]
Pressemitteilungen der Universität Hamburg, 07. Februar 2017

Weiterer Schritt zur Bekämpfung von Alzheimer
Der Verlauf einer Alzheimer-Demenz lässt sich durch verschiedene Medikamente positiv beeinflussen – aufhalten oder heilen kann man die Erkrankung des Gehirns bislang nicht. Im Forschungsmagazin Scientific Reports skizziert ein Team um Prof. Christian Betzel von der Universität Hamburg einen möglichen therapeutischen Weg. [mehr]
CUI Forschungs-Highlights, 23. März 2023

Forschende entdecken Naturstoffe gegen das Coronavirus
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des DESY haben drei Substanzen identifiziert, die vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus sind. Alle drei werden bereits als Wirkstoffe in bestehenden Medikamenten eingesetzt, schreibt das Team in seiner Veröffentlichung im nature-Fachblatt „Communications Biology“. [mehr]
Newsroom Presse der Universität Hamburg, 18. August 2022

DESY-Röntgenquelle findet vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente: Bereits bekannte Wirkstoffe binden an Schlüsselprotein des Virus
An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein wichtiges Protein des Virus und könnten damit die Basis für ein Medikament gegen Covid-19 sein. [mehr]
Meldungen vom Forschungszentrum DESY, 2. April 2021

Supermikroskop für Proteinkristalle: Kombinationsverfahren spürt Mikrokristalle für die Strukturanalyse auf
Ein neuartiges Mikroskop kann selbst kleinste Proteinkristalle aufspüren, die sich auch mit modernen Lichtmikroskopen nicht mehr sichtbar machen lassen. Das innovative Verfahren nutzt verschiedene nichtlineare optische Effekte, um auch noch Nanokristalle abzubilden, die heute vermehrt zur Proteinanalyse verwendet werden. [mehr]
Meldungen vom Forschungszentrum DESY, 10. November 2020

Forscherteam findet neuen Ansatz für Mittel gegen Schlafkrankheit: Röntgenlaser liefert Struktur eines Schlüsselenzyms des Erregers Trypanosoma brucei
Mit ultrahellen Röntgenblitzen hat ein Forscherteam einen möglichen Angriffspunkt für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit aufgespürt: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die detaillierte räumliche Struktur eines lebenswichtigen Enzyms des Erregers entschlüsselt. [mehr]
Meldungen vom Forschungszentrum DESY, 30. Januar 2020

Forschungsprojekt AG Betzel: Hochdurchsatz Serielle-Femtosekunden-Kristallographie@EU XFEL
Im Rahmen des mit 640 T€ über das BMBF geförderten Vorhabens soll am Messtand für serielle Diffraktionsdatensammlung (SFX) am EuXFEL in Kooperation mit Wissenschaftlern der XFEL GmbH, des CFEL und DESY eine automatisierte Probenzufuhr entwickelt und adaptiert werden. [mehr]
Aktuelle Meldungen des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg, 2. August 2019

Forschungsprojekt AK Betzel: Zelluläre Determinaten der Kondensation von Tau Proteinen
Am 18. Februar 2019 fiel der Startschuss für die erste Phase des neuen DFG-Schwerpunktprogramms SPP2191 „Molekulare Mechanismen der Funktionellen Phasen-Separation“ in dessen Kontext biochemische und biophysikalische Phänomene der zellulären Phasen Separation analysiert werden sollen. [mehr]
Aktuelle Meldungen des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg, 2. April 2019

Forschungsverbund Infectophysics - neue Mittel gegen Antibiotikaresistenzen
Die Erforschung und erfolgreiche Bekämpfung von Infektionserkrankungen und insbesondere auch Antibiotikaresistenzen gehört heute weltweit zu den größten medizinischen Herausforderungen und erfordert dringend die Entwicklung neuer und wirksamer Therapien. [mehr]
Aktuelle Meldungen des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg, 25. Oktober 2018

Erste Experimente an neuem Röntgenlaser enthüllen unbekannte Struktur von Antibiotika-Killer
Eine große internationale Forschergruppe unter DESY-Führung hat die Ergebnisse der ersten wissenschaftlichen Experimente an Europas neuem Röntgenlaser European XFEL veröffentlicht. Die Pionierarbeit zeigt nicht nur, dass die neue Anlage Messungen um mehr als das Zehnfache beschleunigen kann, sie enthüllt auch eine bislang unbekannte Struktur eines Enzyms, das für Antibiotika-Resistenzen eine wichtige Rolle spielt. [mehr]
Meldungen vom Forschungszentrum DESY, 2. Oktober 2018

In vivo cystallization: Finding the right key
Christian Betzel calls the small, grey house in the middle of the spacious DESY campus in Hamburg his outstation. To get there, you have to find your way through construction sites, huge building complexes and the parking lots of the research centre until you come upon the two-storey building on a little hill. In this house, Betzel and his postdoctoral researchers, PhD students and interns work on the new revolution of structural biology: in vivo crystallization. [mehr]
Röntgen-Ångström-Cluster Newsletter, Juli 2017

3 Fragen an: Prof. Christian Betzel
Ende Februar hat eine Arbeitsgruppe vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie um Prof. Dr. rer. nat. Dr. Sc. Christian Betzel Proben ins All geschickt. Mit den Proben werden im Rahmen der Forschung im Exzellenzcluster The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt. [mehr]
UHH Newsletter, März 2017

Analyse im Weltall
Am 8. Februar wird eine Transportrakete zur Internationalen Raumstation (ISS) starten. Mit an Bord: Proben aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dr. Christian Betzel von der Universität Hamburg, die unter den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit untersucht werden sollen. [mehr]
Pressemitteilungen der Universität Hamburg, 07. Februar 2017

Weiterer Schritt zur Bekämpfung von Alzheimer
Der Verlauf einer Alzheimer-Demenz lässt sich durch verschiedene Medikamente positiv beeinflussen – aufhalten oder heilen kann man die Erkrankung des Gehirns bislang nicht. Im Forschungsmagazin Scientific Reports skizziert ein Team um Prof. Christian Betzel von der Universität Hamburg einen möglichen therapeutischen Weg. [mehr]
CUI Forschungs-Highlights, 23. März 2023

Forschende entdecken Naturstoffe gegen das Coronavirus
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des DESY haben drei Substanzen identifiziert, die vielversprechende Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten gegen das Coronavirus sind. Alle drei werden bereits als Wirkstoffe in bestehenden Medikamenten eingesetzt, schreibt das Team in seiner Veröffentlichung im nature-Fachblatt „Communications Biology“. [mehr]
Newsroom Presse der Universität Hamburg, 18. August 2022

DESY-Röntgenquelle findet vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente: Bereits bekannte Wirkstoffe binden an Schlüsselprotein des Virus
An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein wichtiges Protein des Virus und könnten damit die Basis für ein Medikament gegen Covid-19 sein. [mehr]
Meldungen vom Forschungszentrum DESY, 2. April 2021

Supermikroskop für Proteinkristalle: Kombinationsverfahren spürt Mikrokristalle für die Strukturanalyse auf
Ein neuartiges Mikroskop kann selbst kleinste Proteinkristalle aufspüren, die sich auch mit modernen Lichtmikroskopen nicht mehr sichtbar machen lassen. Das innovative Verfahren nutzt verschiedene nichtlineare optische Effekte, um auch noch Nanokristalle abzubilden, die heute vermehrt zur Proteinanalyse verwendet werden. [mehr]
Meldungen vom Forschungszentrum DESY, 10. November 2020

Forscherteam findet neuen Ansatz für Mittel gegen Schlafkrankheit: Röntgenlaser liefert Struktur eines Schlüsselenzyms des Erregers Trypanosoma brucei
Mit ultrahellen Röntgenblitzen hat ein Forscherteam einen möglichen Angriffspunkt für neue Medikamente gegen die Schlafkrankheit aufgespürt: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die detaillierte räumliche Struktur eines lebenswichtigen Enzyms des Erregers entschlüsselt. [mehr]
Meldungen vom Forschungszentrum DESY, 30. Januar 2020

Forschungsprojekt AG Betzel: Hochdurchsatz Serielle-Femtosekunden-Kristallographie@EU XFEL
Im Rahmen des mit 640 T€ über das BMBF geförderten Vorhabens soll am Messtand für serielle Diffraktionsdatensammlung (SFX) am EuXFEL in Kooperation mit Wissenschaftlern der XFEL GmbH, des CFEL und DESY eine automatisierte Probenzufuhr entwickelt und adaptiert werden. [mehr]
Aktuelle Meldungen des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg, 2. August 2019

Forschungsprojekt AK Betzel: Zelluläre Determinaten der Kondensation von Tau Proteinen
Am 18. Februar 2019 fiel der Startschuss für die erste Phase des neuen DFG-Schwerpunktprogramms SPP2191 „Molekulare Mechanismen der Funktionellen Phasen-Separation“ in dessen Kontext biochemische und biophysikalische Phänomene der zellulären Phasen Separation analysiert werden sollen. [mehr]
Aktuelle Meldungen des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg, 2. April 2019

Forschungsverbund Infectophysics - neue Mittel gegen Antibiotikaresistenzen
Die Erforschung und erfolgreiche Bekämpfung von Infektionserkrankungen und insbesondere auch Antibiotikaresistenzen gehört heute weltweit zu den größten medizinischen Herausforderungen und erfordert dringend die Entwicklung neuer und wirksamer Therapien. [mehr]
Aktuelle Meldungen des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg, 25. Oktober 2018

Erste Experimente an neuem Röntgenlaser enthüllen unbekannte Struktur von Antibiotika-Killer
Eine große internationale Forschergruppe unter DESY-Führung hat die Ergebnisse der ersten wissenschaftlichen Experimente an Europas neuem Röntgenlaser European XFEL veröffentlicht. Die Pionierarbeit zeigt nicht nur, dass die neue Anlage Messungen um mehr als das Zehnfache beschleunigen kann, sie enthüllt auch eine bislang unbekannte Struktur eines Enzyms, das für Antibiotika-Resistenzen eine wichtige Rolle spielt. [mehr]
Meldungen vom Forschungszentrum DESY, 2. Oktober 2018

In vivo cystallization: Finding the right key
Christian Betzel calls the small, grey house in the middle of the spacious DESY campus in Hamburg his outstation. To get there, you have to find your way through construction sites, huge building complexes and the parking lots of the research centre until you come upon the two-storey building on a little hill. In this house, Betzel and his postdoctoral researchers, PhD students and interns work on the new revolution of structural biology: in vivo crystallization. [mehr]
Röntgen-Ångström-Cluster Newsletter, Juli 2017

3 Fragen an: Prof. Christian Betzel
Ende Februar hat eine Arbeitsgruppe vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie um Prof. Dr. rer. nat. Dr. Sc. Christian Betzel Proben ins All geschickt. Mit den Proben werden im Rahmen der Forschung im Exzellenzcluster The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI) Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt. [mehr]
UHH Newsletter, März 2017

Analyse im Weltall
Am 8. Februar wird eine Transportrakete zur Internationalen Raumstation (ISS) starten. Mit an Bord: Proben aus der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dr. Christian Betzel von der Universität Hamburg, die unter den besonderen Bedingungen der Schwerelosigkeit untersucht werden sollen. [mehr]
Pressemitteilungen der Universität Hamburg, 07. Februar 2017