Projects in third funding period
SFB 470, 2003-2005
| Section A | Preparation of structures containing carbohydrates |
|---|---|
| A1 | Biosynthese der Kdo/Ko Region im LPS von Burkholderia cepacia und Acinetobacter haemolyticus Dr. rer. nat. Sabine Gronow, Forschungszentrum Borstel |
| A2 | Funktionsanalyse von Glycolipiden durch Expressionsmodulation homologer und heterologer Glycosyltransferasen Prof. Dr. Ernst Heinz, Institut für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg |
| A5 | Chemoenzymatische Synthese bioaktiver Glycostrukturen Prof. Dr. Joachim Thiem, Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg |
| A6 | Untersuchung der Bindungsstellen auf dem FimH-Protein von Typ-1-Fimbrien mit Hilfe maßgeschneiderter oligofunktioneller Glycoliganden Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst, Institut für Organische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
| A8 | Neue Synthese von Nucleosiddiphosphat-Pyranosen mit Hilfe von cycloSal-aktivierte Phosphat-Donatoren Prof. Dr. Chris Meier, Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg |
| Section B | Structure elucidation of carbohydrate containing molecules |
| B1 | Strukturanalyse und serologische Charakteriserung eines Lipoglycans aus einer Re-Mutante von Burkholderia cepacia Prof. Dr. Otto Holst, Forschungszentrum Borstel |
| B2 | Molekulare Interaktionen bei der Erkennung des HIV durch humane Zellen Prof. Dr. Bernd Meyer, Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg |
| B3 | Aufklärung molekularer Erkennungsmotive in Glycosyltransferase/Ligand-Komplexen Prof. Dr. Thomas Peters, Universität Lübeck, Institut für Chemie |
| B4 | Chemische und serologische Charakterisierung der Kernoligosaccharid-Region des Lipopolysaccharids von Pseudomonas aeruginosa PD Dr. Ulrich Zähringer, Forschungszentrum Borstel |
| B5 | Die Bedeutung der Glycostruktur amphiphiler Membrankomponenten bei der Interaktion mit antimikrobiellen Peptiden Dr. Thomas Gutsmann / Prof. Dr. Ulrich Seydel, Forschungszentrum Borstel |
| B6 | Nachweis und Quantifizierung von Zell-Zell-Erkennungsvorgängen durch die chirale Induktion von Glycolipiden in mizellaren Lösungen Prof. Dr. Volkmar Vill, Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg |
| Section C | Function of carbohydrate containing molecules |
| C1 | Molekulare Charakterisierung von Kohlenhydratspezifischen monoklonalen Antikörpern gegen Chlamydien Prof. Dr. med. Helmut Brade / Dr. med. vet. Lore Brade, Forschungszentrum Borstel |
| C3 | Funktionen des HNK-1 Kohlenhydrats bei neuralen Zellinteraktionen an der Synapse Prof. Dr. Melitta Schachner, Universität Hamburg ZMNH |
| C4 | Einfluss der N-Glycosylierung der Hüllproteine der HIV-Subtypen A, B und C auf die Infektiosität und die Interaktion mit viralen Rezeptoren und Glycoproteinen auf Zellmembranen Dr. Michael Schreiber, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin |
| C5 | Funktion von Lewisx (Lex)- und Sialyl-Lewisx (SLex)-Gruppen bei der CEACAM1-vermittelten Zelladhäsion und Angiogenese: Gezielte Modifikation von rekombinantem CEACAM1 durch Fucosyltransferasen Prof. Dr. med. Christoph Wagener, Institut für Klinische Chemie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
| C6 | Strukturelle und molekulare Voraussetzungen für den Mannose-6-Phosphat-abhängigen Transport lysosomaler Enzyme Prof. Dr. Thomas Braulke, Kinderklinik Universitätskrankenhaus Eppendorf |
| C9 | Die relative Bedeutung der Fucosyltransferasen IV und VII für den antibakteriellen Schutz und die Entzündungsreaktion im Rahmen der pulmonalen Infektion mit Mycobacterium tubercolosis Prof. Dr. med. Stefan Ehlers, Forschungszentrum Borstel |
| C10 | Struktur und Funktion des interzellulären Polysaccharid-Adhäsins (PIA) in Staphylokokken-Biofilmen Prof. Dr. med. Dietrich Mack, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |