Second funding period
SFB 470, 2000-2002
| Section A | Second Funding Period |
|---|---|
| A1 | Biosynthese der Kdo/Ko-Region von Buckholderia cepacia und Acinetobacter haemolyticus Prof. Dr. med. Helmut Brade, Forschungszentrum Borstel / Dr. rer. nat. Sabine Gronow, Forschungszentrum Borstel |
| A2 | Funktionsanalyse pflanzlicher Glycolipide durch Expressionsmodulation homologer und heterologer Glycosyltransferasen Prof. Dr. Ernst Heinz, Institut für Allgemeine Botanik der Universität Hamburg |
| A3 | Synthese und Konformationsanalyse von Glycopeptid-Strukturen der Mucine Prof. Dr. Hans Paulsen, Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg |
| A4 | Chemoenzymatische Synthesen von Heterooligosacchariden und Herstellung bioaktiver Intermediate Prof. Dr. Joachim Thiem, Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg |
| A5 | Synthese oligovalenter Kohlenhydratmimetika zur Struktur- und Funktionsanalyse biomedizinisch relevanter Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst, Institut für Organische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Prof. Dr. med. Stefan Ehlers, Forschungszentrum Borstel |
| Section B | Second Funding Period |
| B1 | Isolierung und strukturelle Charakterisierung von Kapselkohlenhydraten aus Mycobacterium avium Prof. Dr. Otto Holst, Forschungszentrum Borstel |
| B2 | Synthese von GP 120 Glycopeptiden und Bestimmung ihrer Bindungsepitope an CD4 sowie Co-Rezeptoren Prof. Dr. Bernd Meyer, Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg |
| B3 | NMR-Analyse bioaktiver Konformationen von Oligosacchariden in Komplexen mit monoklonalen Antikörpern und Glycosyltransferasen Prof. Dr. Thomas Peters, Universität Lübeck, Institut für Chemie |
| B4 | Chemische und serologische Charakterisierung der Kernoligosaccharid-Region des Lipopolysaccharids Pseudomonas aeruginosa Prof. Dr. Ulrich Zähringer, Forschungszentrum Borstel / Prof. Dr. Ernst Th. Rietschel, Forschungszentrum Borstel |
| B5 | Die Bedeutung der Glycstruktur amphiphiler Oberflächenkomponenten Gram-negativer Bakterien für die Funktion ihrer äußeren Membran Dr. Andre Wiese / Prof. Dr. Ulrich Seydel, Forschungszentrum Borstel |
| B6 | Mizellare Lösungen als Sensoren für Kohlenhydrat-Kohlenhydrat- und Kohlenhydrat-Peptid-Wechselwirkungen PD Dr. Volkmar Vill, Institut für Organische Chemie der Universität Hamburg |
| Section C | Second Funding Period |
| C1 | Molekulare Charakersierung von Kohlenhydrat-spezifischen monoklonalen Antikörpern gegen Chlamydien Dr. med. vet. Lore Brade, Forschungszentrum Borstel |
| C3 | Funktion des HNK-1 Kohlenhydrats bei neuralen Zellinteraktionen an der Synapse Prof. Dr. Melitta Schachner, Universität Hamburg ZMNH |
| C4 | Die Bedeutung der Glycosylierung bei der Wechselwirkung des HIV-1 gp120 mit den viralen Korezeptoren CCR5 und CXCR4 Dr. Michael Schreiber, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin |
| C5 | Funktion der Glycostruktur von CEACAM1 bei der CEACAM1-vermittelten Angiogenese Prof. Dr. Christoph Wagener, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
| C6 | Strukturelle und molekulare Vorasussetzung für den Mannose-6-Phosphat-abhängigen Transport lysosomaler Enzyme Prof. Dr. Thomas Braulke, Kinderklinik Universitätskrankenhaus Eppendorf |
| C7 | Die Fucosyltransferasen des männlichen Genitaltrakts Dr. Christiane Kirchhoff, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |