Hightech Agenda DeutschlandAuftaktveranstaltung
3. November 2025

Foto: ITEC
Hightech Agenda Deutschland
Technical Electrocatalysis Laboratory der Universität Hamburg bei Auftaktveranstaltung Hightech Agenda Deutschland der Bundesregierung
Quantentechnologien, künstliche Intelligenz, Mikroelektronik, Biotechnologie, Technologien für die klimaneutrale Mobilität sowie Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung sind die sechs Schlüsseltechnologien, die im Mittelpunkt bei der Auftaktveranstaltung zur Hightech Agenda Deutschland des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) am 29.10.2025 in Berlin standen.
Prof. Dr. Mehtap Özaslan und Dr. Frédéric Hasché vom Technical Electrocatalysis Laboratory des Fachbereichs Chemie der UHH waren vor Ort. „Mit unseren Aktivitäten zur anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Bereich Materialforschung und Elektrochemie für Elektrolyse, e-Fuels, CO2 Capture und Brennstoffzellen können wir hier einen Beitrag zu der neuen Hightech Agenda leisten“, so Prof. Özaslan. „Auch mit unseren neuen Lehrveranstaltungen wie die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeiten in diese Zukunftsfelder sich zu vertiefen“ ergänzt Dr. Hasché.
Ein Fazit der Auftaktveranstaltung war zudem das Bestreben nach enger Verzahnung von den grundlegenden Erkenntnissen hin zur Skalierung und Produktion. Die Chemie ist hier gut aufgestellt. Als Beispiel ist die enge Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Zentrum für Angewandte Nanotechnologie CAN im Bereich der Energiematerialforschung zu nennen. Diese zielgerichteten Vorhaben zum Entstehen eines Ökosystems im Bereich Materialforschung sollen nun weiterentwickelt werden. Wir freuen uns auf den Austausch.
LinkedIn Technical Electrocatalysis Laboratory

