Lisa Franke gewinnt ersten SEPAWA-Förderpreis 2025 für ihre herausragende Masterarbeit
26. November 2025, von Fabian Straske

Foto: privat
Mit dem ersten Platz beim SEPAWA-Förderpreis 2025 wurde Lisa Franke für ihre exzellente Masterarbeit ausgezeichnet – ein bedeutender Erfolg, der sowohl ihre wissenschaftliche Leistung als auch die Relevanz ihres Themas für die kosmetische Industrie unterstreicht.
Die Arbeit mit dem Titel „The Role of Enzymes in Natural Hair Coloration Exemplified by Hair Dyeing Mechanism of Indigo Plant (Indigofera tinctoria L.)“ entstand in enger Zusammenarbeit mit Henkel und wurde von Dr. Fabian Straske, Dr. Skrollan Klaas und Prof. Dr. Volkmar Vill betreut.
Im Zentrum der Arbeit steht die extraktive und analytische Untersuchung des Enzyms β-D-Glucosidase aus der Indigopflanze Indigofera tinctoria L. – einem Schlüsselenzym für die Freisetzung des blauen Farbstoffs Indigo aus seinem pflanzlichen Vorläufer Indican. Lisa Franke entwickelte ein mehrstufiges Verfahren zur Isolierung, Reinigung und Charakterisierung des Enzyms, einschließlich chromatographischer Trennmethoden, Enzymkinetik-Assays und Zymographie. Die Ergebnisse zeigen, dass das Enzym gezielt für die Formulierung pflanzenbasierter Haarfarben nutzbar gemacht werden kann – ein vielversprechender Schritt in Richtung nachhaltiger Kosmetiklösungen.
Der SEPAWA-Förderpreis gilt als renommierte Auszeichnung für wissenschaftliche Nachwuchsarbeiten im Bereich Wasch-/Pflege-/Reinigungsmittel und Kosmetik. Die Preisverleihung fand im Rahmen des SEPAWA CONGRESS 2025 statt und würdigt die enge Verzahnung von akademischer Forschung und industrieller Innovation.

