Bei einem der teuersten Lebensmittel, dem Trüffel, passiert es immer wieder, das kulinarisch minderwertige Ware als Premiumprodukt verkauft wird und so der Verbraucher getäuscht wird.
Um verschiedene Trüffelarten analytisch voneinander zu unterscheiden und ihre geografische Herkunft zu bestätigen, bietet das metabolische Profil der Pilze aus der Gattung Tuber eine mögliche Antwort. Mit dem polaren Extrakt aus den Fruchtkörpern authentischer Proben kann mittels 1H-NMR-Spektroskopie mit Wasserunterdrückung ein Spektrum des metabolischen Profils als eine Art Fingerabdruck erzeugt werden. Durch multivariate Datenanalyse und Machine Learning Algorithmen können diese Spektren der verschiedenen Trüffelarten verglichen und statistisch ausgewertet werden. Erste Ergebnisse bestätigen eine sehr genaue Zuordnung in verschiedenen Klassifikations-Modellen.
Nach dem gleichen Prinzip soll auch versucht werden, die Herkunft und die Art der Fassreifungen von Whisky zu ermitteln.