Praktikum zum Modul „Industrielle homogene Katalyse“
Die Katalyse chemischer Reaktionen ist essentiell für deren wirtschaftliche Umsetzung im industriellen Maßstab. Dabei spielt die homogene Katalyse eine zunehmend wichtige Rolle für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen, ein Beispiel ist die Herstellung von Essigsäure im Monsanto bzw. Cativa Prozess. In diesem Praktikum, dass die Vorlesung „Industrielle homogene Katalyse“ begleitet, haben Sie die Möglichkeit, eine chemische Reaktion im Labormaßstab sowohl homogen als auch heterogen katalysiert durchzuführen und so die Besonderheiten der homogenen Katalyse praktisch zu erleben.
Informationen zum Praktikum
Praktikumsleiter: Dr. Maximilian J. Poller
Das Praktikum wird jährlich zum Wintersemester für Studierende der Technischen Universität Hamburg (TUHH) gemeinsam angeboten. Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zur Modulabschlussprüfung. Die Anmeldung erfolgt über STUDIP/TUNE.
Lernziele
- Grundlagen der homogenen Katalyse verstehen
- Unterschiede zwischen homogener und heterogener Katalyse praktisch erleben
- Grundlegende Arbeitstechniken im Labor üben
Ablauf
Das Praktikum beginnt mit einer verpflichtenden Einführungsveranstaltung und Sicherheitsunterweisung nach Ende der Anmeldefrist. Die Laborarbeiten werden an je einem Praktikumstag in 2er Gruppen durchgeführt. Dazu können die Studierenden einen passenden Termin aus einer vorgegebenen Liste auswählen. Im Anschluss an die praktische Arbeit muss ein Protokoll verfasst werden. Das Praktikum wird nur mit „bestanden“/“nicht bestanden“ bewertet, die Note für das Modul kommt durch die Modulabschlussprüfung zustande.