Lukas Plessing, M.Sc.

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz
Doktorand nicht mehr im Labor
AG Luinstra
Anschrift
Kontakt
Akademischer Werdegang
- Studium (B.Sc.): 10/2013 – 09/2016 Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Bachelorarbeit: 04/2016 - 09/2016 AG Schubert Friedrich Schiller Universität Jena, (Titel: Synthesis and Characterization of Fluorophoric Oligomers with Perspective to Förster Resonance Energy Transfer)
- Studium (M.Sc.): 10/2016 - 02/2019 Universität Hamburg
- Masterarbeit: Universität Hamburg, AK Luinstra (Titel: Investigations on the low temperature Pyrolysis of Polystyrene in an indirect heated fluidized Bed)
- Promotion: seit 04/2019 Universität Hamburg, AK Luinstra (Thema: Pyrolyse von Polystyrolabfällen)
Forschungsschwerpunkt
Das Thema Kunststoffrecycling erlangt in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit in den Medien, während der deutsche Staat die Recyclingquoten für Kunststoffe auf das Ziel von 63 % im Jahre 2022 erhöht hat. Das etablierte Verfahren des werkstofflichen Recyclings stößt hierbei immer mehr an seine Grenzen bedingt durch die Anwesenheit von diversen Additiven und dem Phänomen des Downcyclings. Eine Alternative bietet das chemische Recycling, speziell die Pyrolyse. Während der Pyrolyse wird der Kunststoff unter Sauerstoffauschluss auf Temperaturen im Bereich von 400 – 800 °C erhitzt. Dabei kommt es zu einer homolytischen Spaltung der C-C Bindungen. Gewisse Kunststoffe, wie Polystyrol (PS) können über diesen Prozess wieder in die entsprechenden Monomere umgewandelt werden.
Während meiner Promotion forsche ich an der Pyrolyse von Polystyrolabfällen, wobei verschiedene chemische und verfahrenstechnische Aspekte an einer Pilotanlage mit einer Kapzität von 1 kg/h untersucht werden, um eine möglichst hohe Styrolausbeute zu erhalten. Weiterhin wird auch die Polymerisation nach möglichst geringem Destillationsaufwand betrachtet.