Daniel Lengle

Foto: Thomas Tsangas
Doktorand
AG Mews
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Kationenaustausch von CdS(Se) zu Ag₂S(Se)
- Herstellung von Bauelementen auf Nanodrahtbasis
- Elektrische Charakterisierung dieser Bauelemente
- Optische Untersuchungen an einzelnen Nanodrähten
Forschungsthema
Daniel Lengle untersucht den Kationenaustausch von Cadmiumsulfid/Selenid (CdS/Se) zu Silbersulfid/Selenid (Ag2S/Se) an einzelnen Nanodrähten. Der Austausch wird mit Hilfe elektrischer und optischer Methoden charakterisiert. Für elektrische Messungen werden einzelne Nanodrähte mittels optischer Lithographie kontaktiert. Diese Messungen geben Aufschluss über verschiedene Parameter des Ladungsträgertransports, z.B. über die Ladungsträgerkonzentration. Die optische Charakterisierung erfolgt über Photolumineszenz- und Raman-spektroskopische Messungen. Damit kann der Einbau von Silber mit der Abnahme von CdS- und dem Anstieg von Ag2S-Signalen korreliert werden. Beide Methoden sind nicht-invasiv und ermöglichen daher die Überwachung des Kationenaustauschs an einem einzelnen Nanodraht mit geringer Beeinträchtigung der Reaktion.
(a) Schematischer Überblick über die Arbeitsschritte.
(b) PL-Scan eines kontaktierten Nanodrahtes.
(c) SEM-Aufnahme eines kontaktierten Nanodrahtes.
Laufende oder geplante Projekte
Daniel Lengle untersucht derzeit verschiedene Metallkontakte, um eine mögliche Barrierebildung an der Metall-Halbleiter-Grenzfläche zu reduzieren. Zusätzlich werden auch verschiedene Oberflächenmodifikationen auf dem Nanodraht untersucht.
In naher Zukunft soll die Barrierebildung und der Einfluss auf den Ladungsträgertransport mittels KPFM und lokaler Beleuchtung untersucht werden. Hierfür ist eine neuartige Bauelementstruktur und -präparation erforderlich.