Forschungsprojekt zu umweltverträglichen Farbstoffen (AG Prof. Weiß)DyeAnotherWay: Pioneering Bacteria-Based Dyes for a More Sustainable Textile and Food Industry
10. November 2025

Foto: T. Behrens
Die meisten Farbstoffe für die Textilindustrie werden aus Petrochemikalien hergestellt, was zur Umweltverschmutzung beiträgt. Das Projekt DyeAnotherWay möchte hier Abhilfe schaffen. Ziel ist es, mit Hilfe von Mikroorganismen erneuerbare und daher umweltverträglichere Farbstoffe herzustellen. In diesem von der Europäischen Union geförderten Marie Skłodowska-Curie Action Programm werden 14 Universitäten und industrielle Partner aus ganz Europa sowie den USA und Brasilien zusammenarbeiten. Das Projekt erlaubt auch die Ausbildung von 12 DoktorandInnen in den Bereichen Biotechnologie, Mikrobiologie, Chemie, Textil- und Marktforschung. Eine dieser Doktorandenstellen ist in der Arbeitsgruppe von Prof. Agnes Weiß, Hamburg School of Food Science, am Fachbereich Chemie angesiedelt. Hier werden insbesondere Mikroorganismen isoliert und identifiziert, die Farbstoffe produzieren. Ein Schwerpunkt soll dabei auf schwarz, blau und rot gelegt werden, langfristig soll jedoch die gesamte Farbpalette abgebildet werden können, was besonders für Drucke auf Textilien interessant ist. Darüber hinaus ist auch eine Prüfung auf Anwendbarkeit für den Lebensmittelsektor geplant, der deutlich strengere Anforderungen bezüglich der Sicherheit stellt. Über die Sequenzierung der Genome können zudem Informationen zur Sicherheitsbewertung und über Stoffwechselwege gewonnen werden, die eine maßgeschneiderte Produktion bio-basierter Farbstoffe im industriellen Maßstab erlauben. In Zusammenarbeit mit den anderen Projektpartnern sollen so Farbstoffe identifiziert werden, die den Anforderungen der Textil- und Lebensmittelindustrie gerecht werden.
Foto: Riikka Räisänen - VTT / BioColour


