Kosmetikwissenschaft / Lehramt an Beruflichen Schulen
Bachelorstudium
Inhalte des Studiums
Das didaktische Ziel des Studiengangs Kosmetikwissenschaft ist die Ausbildung von fachlichen Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Dermatologie, Kosmetologie, Kosmetikchemie und Gestaltung, die die Studierenden zu einer Anwendung der selbigen im wissenschaftlichen Diskurs befähigt. Das Konzept zielt auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methodenkompetenzen, die auch über das Studium hinaus eine kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten der Kosmetikwissenschaft erlauben. Wissenschaft wird somit nicht als statischer Besitz bestimmter Techniken und Kenntnisse verstanden, sondern als dynamischer Vollzug oder Prozess der Forschung und Reflexion, an dem die Lernenden beteiligt werden und den sie zu einem Teil ihrer persönlichen Lebenswirklichkeit machen.
Um dieses Ziel zu erreichen, forschen die Studierenden bereits im Bachelorstudium an aktuellen kosmetikwissenschaftlichen Fragestellungen und führen dazu Projekte und Studien durch, die von ihnen eigenständig organisiert und ausgewertet werden. Professionell angeleitet lernen die Studierenden im Bereich Gestaltung in Fotoprojekten ihre Kreativität zu entwickeln und Theorien der Ästhetik und Attraktivitätsforschung praktisch umzusetzen.
Aufbau des Studiums
Das Bachelorstudium stellt die erste Phase des Studiengangs Kosmetikwissenschaft (LAB) dar. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, bei einem Gesamtumfang von 180 Leistungspunkten (LP), die sich auf die drei Teilstudiengänge und die Bachelorprüfung aufteilen:
• Kosmetikwissenschaft (90 LP)
• Unterrichtsfach (45 LP)
• Erziehungswissenschaft (35 LP)
• Bachelorprüfung (10 LP)
Als Unterrichtsfach können Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Geschichte, Berufliche Informatik, Mathematik, Physik, Sozialwissenschaften, Sport oder Türkisch gewählt werden. Auf Antrag können andere Unterrichtsfächer vom zentralen Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit der Hamburger Behörde für Bildung und Sport genehmigt werden.
In der Erziehungswissenschaft werden Veranstaltungen zur Berufspädagogik, Didaktik der Fachrichtungen und Unterrichtsfächer, allgemeinen Erziehungswissenschaft sowie Pädagogischer Psychologie besucht.
Die Bachelorprüfung besteht aus einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Prüfung im Umfang von insgesamt zehn Leistungspunkten und wird in der Regel im Teilstudiengang Kosmetikwissenschaft absolviert. Auf Wunsch des Studierenden kann die Prüfung auch in einem der anderen Teilstudiengänge abgelegt werden.
Der Hochschulabschluss BSc Kosmetikwissenschaft (LAB) qualifiziert mit seiner fachwissenschaftlichen Ausrichtung für verschiedene Berufe z.B. in der Kosmetikindustrie, jedoch noch nicht für das Berufsschullehramt.
Der Studiengang Kosmetikwissenschaft (LAB) zeichnet sich durch seinen interdisziplinären Ansatz aus. Neben dermatologischen und naturwissenschaftlichen Aspekten wird auch ein breites Spektrum an modesoziologischen und gestalterischen Lehrinhalten thematisiert. In den Lehrveranstaltungen werden Themen aus den Bereichen Dermatologie, Kosmetologie, kosmetische Chemie, biophysikalische Messverfahren, Dermato- und Trichokosmetik, Ästhetik, Modesoziologie sowie Design und Medien behandelt. Ergänzt werden diese Veranstaltungen durch einführende Vorlesungen und Seminare in den Bereichen Chemie bzw. Biologie.
Zugangsvoraussetzungen
Um in Hamburg Kosmetikwissenschaft (LAB) zu studieren ist neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) eine abgeschlossene Ausbildung im Berufsfeld Körperpflege nötig. Als Berufsausbildung gilt der Abschluss im dualen System (Betrieb und Schule). Berufsabschlüsse auf der Basis von Berufsfachschulen werden nicht ohne weiteres anerkannt. Ersatzweise kann die betriebliche Praxis auch durch ein mindestens zwölfmonatiges Betriebspraktikum nachgewiesen werden.
Für die Anerkennung von Berufsausbildungen bzw. Betriebspraktika ist das Zentrale Prüfungsamt für die Lehramtsprüfungen (ZLPA) zuständig.
Für alle Studiengänge der Universität Hamburg besteht zusätzlich die Möglichkeit, auch ohne Abitur über einen besonderen Hochschulzugang für Berufstätige zu studieren.
Zugelassen werden Studierende zum Wintersemester eines Jahres. Es wird insbesondere Studieninteressierten ohne Allgemeine Hochschulreife empfohlen, sich bereits früh nach den Bewerbungsfristen zu erkundigen.
Prüfungsordnungen und Fachspezifische Bestimmungen
Modulhandbuch
Bachelorarbeit
Masterstudium
Inhalte des Studiums
Das konsekutive Masterstudium dient der Vertiefung und Schwerpunktbildung. Studierende im Masterstudium wählen ihre Forschungsschwerpunkte aus den Bereichen Dermatologie / Kosmetologie, biophysikalische Messverfahren oder Gestaltung. Durch Anwendung der im Bachelorstudium erlernten Grundlagen forschen die Studierenden eigenständig in kleinen Projektgruppen an komplexen Fragestellungen, vertiefen so ihre wissenschaftlichen Fach- und Methodenkompetenzen und entwickeln im wissenschaftlichen Diskurs mit Kommilitonen und Dozenten ein eigenes Forschungsprofil.
Bachelor- und Masterstudiengang werden geleitet von Frau Prof. Martina Kerscher. Das Lehrangebot ist eng verknüpft mit der Forschung der Arbeitsgruppe um Prof. Kerscher. Zu den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe gehören die Untersuchung der Wirkung von dermatokosmetischen Wirkstoffen, minimal-invasiven Hautbehandlungsverfahren und Umwelteinflüssen auf die Haut, die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Haar- und Kopfhautqualität, Untersuchungen zu Haarausfall und Lebensqualität sowie die Attraktivitätsforschung. Die Arbeitsgruppe ist international vernetzt und arbeitet aktiv mit vielen Firmen aus dem Bereich der kosmetischen und pharmakologischen Industrie zusammen.
Aufbau des Studiums
Das Masterstudium stellt die zweite Phase des Studiengangs Kosmetikwissenschaft
(LAB) dar. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, bei einem Gesamtumfang von
120 Leistungspunkten (LP), die sich auf die drei Teilstudiengänge, das
Kernpraktikum und die Masterprüfung aufteilen:
• Kosmetikwissenschaft
(30 LP)
• Unterrichtsfach (15 LP)
• Erziehungswissenschaft (25
LP)
• Kernpraktikum (30 LP)
• Masterprüfung (20 LP)
Das
Kernpraktikum (KP) ist ein neues Praktikumsformat im Rahmen der
lehramtsbezogenen Masterstudiengänge in Hamburg. Das Kernpraktikum besteht aus
ein bis zwei Praxistagen in einer beruflichen Schule im 2. und 3. Mastersemester
und einer 4-wöchigen Blockphase am Ende des 2. Mastersemesters. Die Betreuung
des Kernpraktikums erfolgt durch das Institut für Berufs- und
Wirtschaftspädagogik und das Landesinstitut für Lehrerbildung und
Schulentwicklung.
Die Masterprüfung besteht aus einer schriftlichen
Arbeit im Umfang von 17 LP und einer mündlichen Prüfung im Umfang von 3 LP und
wird in der Regel im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft absolviert. Auf
Wunsch des Studierenden kann die Prüfung auch in einem der anderen
Teilstudiengänge abgelegt werden.
Der Hochschulabschluss MEd
Kosmetikwissenschaft (LAB) qualifiziert für verschiedene Berufe in der
Kosmetikindustrie oder –forschung und ermöglicht den Zugang zum Referendariat im
Berufsschullehramt.
Prüfungsordnungen und Fachspezifische Bestimmungen
Modulhandbuch
Masterarbeit
FAQs für Studieninteressierte
Kann man Kosmetikwissenschaft (LAB) auch als Fernstudium studieren?
Auch wenn eine steigende Anzahl an Lehrveranstaltungen mittlerweile durch E-Learning-Angebote unterstützt wird, ist ein reines Fernstudium im Studiengang Kosmetikwissenschaft (LAB) nicht möglich, da für viele Veranstaltungen Anwesenheitspflicht besteht.
Ist ein Teilzeitstudium möglich?
Grundsätzlich ist es möglich, Kosmetikwissenschaften (LAB) als Teilzeitstudium zu absolvieren. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass sich die Studiendauer verdoppelt und die Koordination der Veranstaltungen von Haupt- und Nebenfach sowie Erziehungswissenschaften erschwert sein kann.
Wie gut muss ich für das Studium Englisch können ?
Auch wenn die Veranstaltungen in der Regel auf Deutsch stattfinden, ist es möglich, dass Gastvorträge internationaler Wissenschaftler auf Englisch gehalten werden. Desweiteren ist es für viele Veranstaltungen nötig Studien und Texte zu lesen, die in der Regel in englischer Sprache verfasst sind. Für schriftliche Abschlussarbeiten wird teilweise eine kurze Zusammenfassung (Abstract) auf Englisch gefordert.
Wie gut muss ich für das Studium Chemie können?
Da chemische Lerninhalte ca. ein Drittel des Studiums ausmachen, sollte ein naturwissenschaftliches Verständnis sowie gute chemische Grundkenntnisse vorhanden sein. Im Studienverlauf spielen neben der allgemeinen Chemie insbesondere Organische Chemie und Biochemie eine wichtige Rolle.
Im 1. und 2. Semester werden allgemeine Grundlagen der Chemie wiederholt und vertieft, da Kosmetikwissenschaft-Studierende im Normalfall nicht direkt aus der Schule an die Universität wechseln. Zusätzlich wird ein Chemievorkurs vor dem Start der regulären Vorlesungszeit angeboten, der allen Studienanfängern dringend empfohlen wird.
Was kann ich mit dem Studium noch machen, außer Lehrer zu werden?
Im Bachelor wird das Studium der Kosmetikwissenschaften (LAB) an der Universität Hamburg nur in Kombination mit einem Lehramtsstudium möglich.
Allerdings besteht nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, sich auf den forschungsbezogenen Master of Science Kosmetikwissenschaft zu bewerben. Dieser wird - wie der BSc und der MEd. - auch vom Arbeitskreis von Frau Prof. Kerscher angeboten.
Ich möchte für den Masterstudiengang Kosmetikwissenschaft (LAB) von einer anderen Hochschule an die Uni Hamburg wechseln. Was muss ich beachten?
Voraussetzung für den Masterstudiengang Kosmetikwissenschaft (LAB) ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem Studiengang für das Berufsschullehramt im Bereich Körperpflege. Das Bachelorstudium muss mindestens ein Schulpraktikum sowie ein Unterrichtsfach beinhalten, dass auch an der Universität Hamburg mit der Fachrichtung Kosmetikwissenschaft kombiniert werden kann.
Da die sich die Strukturen und Inhalte der Studiengänge für das Berufsschullehramt im Bereich Körperpflege an den verschiedenen Universitäten teilweise erheblich unterscheiden, wird eine Studienfachberatung im Rahmen eines Standortwechsels dringend empfohlen.
FAQs für Studierende
Brauche ich ein Attest, wenn ich krank bin?
Bei einer Erkrankung am Tag einer Prüfung sollte innerhalb von zwei Wochen beim ZPLA das Formular für Krankmeldungen zusammen mit der ärztlichen Bescheinigung abgegeben werden, da sich die Anzahl der möglichen Prüfungsversuche dann nicht verringert. Zusätzlich sollte die Dozentin / der Dozent benachrichtigt werden.
Bei unentschuldigtem Fehlen wird die Klausur als nicht bestanden gewertet. Für einen normalen Veranstaltungstermin ohne Prüfung wird kein Attest benötigt, da jeder Fehltermin, ob durch eine Erkrankung oder aus anderen Gründen, als Fehltermin angerechnet wird.
Bei mir überschneiden sich zwei Klausurtermine. Was soll ich machen?
Bei Überschneidungen von Klausurterminen sollten die verantwortlichen Dozenten möglichst frühzeitig benachrichtigt werden und Möglichkeiten für eine Terminverschiebung geprüft werden. Für Fälle, in denen keine Lösung ereicht werden kann, kann das ZPLA mit dem entsprechenden Formular informiert werden.
An wen kann ich mich wenden, wenn die Noten einer Modulprüfung auch Monate nach der Prüfung noch nicht in STiNE einsehbar sind?
Der erste Schritt sollte immer die Kontaktaufnahme mit dem Dozenten der Veranstaltung sein. Wenn dies zu keiner Lösung führt, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro im Fachbereich Chemie.
Ich bin unzufrieden. An wen kann ich mich wenden?
Falls es sich um ein Problem mit einem Dozenten oder Mitarbeiter handelt, sollte zuerst ein persönliches Gespräch gesucht werden. Falls die Umstände für ein solches Gespräch ungünstig sind, sind die Tutoren geeignete Ansprechpartner. Selbstverständlich haben auch Frau Prof. Kerscher und das Studienbüro stets ein offenes Ohr für die Probleme ihrer Studierenden.
Wie ist die Anmeldung zur Bachelorarbeit geregelt?
Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit kann auf der Seite des Zentralen Prüfungsamts für die Lehramtsprüfungen (ZPLA) ein Anmeldeformular für die Anfertigung der Bachelor-Arbeit inkl. Abgabebestätigung und Merkblatt herunter geladen werden.