Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: Grundlagen der Chemie
Dr.
Detailiertes Inhaltsverzeichnis und Zeitplan
ca. 40 Sunden
1. Stunde Einleitung: Inhalt, Lernmittel, Geschichte der Chemie, Warum Chemie?
2. Stunde Grundbegriffe: Aggregatzustände, Elemente
3. Stunde Allgemeine Chemie: Atombau, Atommodelle, Elementarteilchen, Atommasse
Stoffmenge, Konzentration,
4. Stunde Isotope, Ionen, Borsches Atommodell,
5. Stunde Das Periodensystem, Elementgruppen, Orbitale, Elektronenkonfiguration
6. Stunde Chemische Bindung: Bindungstypen, Chem. Verbindungen, Bindungstheorie
Elektronegativität
7. Stunde Moleküle: Stöchiometrie, Strukturformel, Mesomerie, Hybridisierung,
8. Stunde Wechselwirkungskräfte, Lösungsmittel,
9. Stunde Physikalische Chemie: Phasenübergänge, Stofftrennung,
10. Stunde Chemische Reaktion; Chem. Thermodynamik,
11. Stunde Katalyse, Kinetik, Chem. Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz
12. Stunde Anorganische Chemie: Säuren/Basen: Säure-Base-Theorie, Gängige Säuren
13. Stunde Autoprotolyse des Wassers, pH-Wert
14. Stunde Säure-Base-Reaktion, Titration,
15. Stunde pKs-Wert, Puffer
16. Stunde Salze, Löslichkeit: Kristallstruktur, Lösen von Salzen, Löslichkeitsprodukt
17. Stunde Redoxreaktionen: Definition, Beispiele, Oxidationszahlen,
18. Stunde Redoxgleichungen, Edle/unedle Metalle,
19. Stunde Elektrochemie: Redoxpotential, Nernstsche Gleichung,
20. Stunde Korrosion, Batterien,
21. Stunde Akkus, Elektrolyse,
22. Stunde Metallkomplexe
23. Stunde Nichtmetallverbindungen
24. Stunde Großtechnische Verfahren
25. Stunde Organische Chemie: Allgemeines, Historisches
26. Stunde+ Aliphatische Kohlenwasserstoffe: Alkane, Alkene, Alkine: Struktur,
27. Stunde Nomenklatur, Reaktionen; Isomerie
28. Stunde Radikalische Substitution
29. Stunde+ Funktionelle Gruppen mit Einfachbndg.: Halogenalkane, Alkohole, Ether, Amine:
30. Stunde Struktur, Nomenklatur, Reaktionen, Nucleophile Substitution
31. Stunde+ Carbonylverbindungen: Aldehyde, Ketone
32. Stunde+ Carbonsäuren, Ester, Amide:
33. Stunde Struktur, Nomenklatur, Reaktionen
34. Stunde Aromaten: Aromatizität, Heteroaromaten, Erdöldestillation,
35. Stunde Elektrophile Substitution
36. Stunde Naturstoffe: Fette/Öle
37. Stunde Zucker
38. Stunde Aminosäuren, natürliche Polymere
39. Stunde Spezielle Themen: Kunststoffe
40. Stunde Umweltchemie